Privateer 141 im Test: Schwer in Ordnung

Privateer 141 im Test: Schwer in Ordnung

Das Privateer 141 verfügt über die namensgebenden 141 mm Federweg am Heck und rollt auf 29"-Laufrädern. Das Trail-Bike soll einen fairen Preispunkt mit einer ausgezeichneten Performance und exzellenter Robustheit vereinen. Hier gibt's den Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Privateer 141 im Test: Schwer in Ordnung

Wie gefällt dir das Privateer 141?
 
Fande die ersten 161/ 141 Rahmen optisch so geil und jetzt sieht man das, ist das schon Sabotage aus den eigenen Reihen?
1733493236928.png
 
Fande die ersten 161/ 141 Rahmen optisch so geil und jetzt sieht man das, ist das schon Sabotage aus den eigenen Reihen?
Anhang anzeigen 2057541
Sowas kann durchaus passieren. Wenn der "auf den können wir verzichten / eigentlich doch nicht / aber er wollte mehr Geld"-Mitarbeiter dann doch geht und es dann der "du kennst dich doch auch damit aus"-Mitarbeiter übernehmen muss.
 
Raaw und Privateer haben echt ein brutales Gewichtsproblem.
Muss doch zB bei Genio möglich sein für das Geld auch etwas dünnere Rohrquerschnitte zu bekommen.

Und was soll der Plastik-Unterrohr-Protektor? Wenn die Kiste nicht ohne den auch hält weiß ich auch nicht.

Anhang anzeigen 2057535
https://www.geniobikes.com/

Schlimmer is glaub nur noch das 6kg(?)-Made in USA-Garagengebrutzel von Intense

Das aktuelle Privateer ist nicht mehr von Genio. Das wurde so weit ich weiß sogar irgendwo kommuniziert, dass die neuen Rahmen wo anders gefertigt werden.

Das alte 141/161 wog übrigens um die 4 kg ohne Dämpfer. War also auch schon schwer, ist aber vergleichbar mit Raaw und vielen anderen.

Mein 161 finde ich immer noch top. Der Rahmen ist absolut problemlos und hat in 4 Jahren nie rumgezickt. Die aktuelle Generation würde ich nicht mal geschenkt nehmen.
 
Puh, das alte 141 hat mir wesentlich besser gefallen. Der Knick da vorne im Oberrohr geht irgendwie garnicht für mich 🤢



Oder einfach selber machen und einmal mit 2 gefüllten Trinkflaschen am Rahmen fahren und dann nochmal ohne. Der Unterschied wird vermutlich "enorm" sein. ;)
Mein Starling Murmur ist im Vergleich zu meinem ca. 1kg leichteren Last Glen vorher (gleiche Komponenten) ein ganz anderes Rad. Nicht.
Wo zieht man den die Grenze wo ein Mehrgewicht im Handling spürbar wird? 1kg, 2kg, absolut egal?

Aber ist vielleicht auch eine Gefühlssache.
Ich selber merke 1kg am Rahmen deutlich.
Je nach Fahrsituation kann das positiv oder Negativ sein.

Habe hier mal ausgiebig mit Auswuchtgewichten experimentiert.
 
Wo zieht man den die Grenze wo ein Mehrgewicht im Handling spürbar wird? 1kg, 2kg, absolut egal?
Ich denke das kommt auch auf die Größe, Gewicht und Kraft des Piloten an.
Wenn ein 70kg 1,70m Körper sein Gewicht verlagert wirken andere Hebel und Kräfte als wenn es ein 120kg 2m Körper das tut.

Oder auch 100kg 1,70m zu 90kg 2m…

Das ist wohl sehr individuell.
+ Bevorzugung kleiner/großer Rahmen…

Ganz schwer zu beurteilen.

Aber! Über 4kg Rahmengewicht ist immer schwer!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
4,83kg ohne Dämpfer, Achse und Sattelklemme in Rahmengröße M ist halt schon extrem.
Rahmenset dann:
4,83kg + 0,46kg (Dämpfer) + 0,04kg (Steckachse) + 0,023 kg (Sattelklemme) = 5,35 kg. Und das ist kein Enduro oder Superenduro (Slayer 2018 XL 3,13kg) sondern "nur" ein Trail bike. Also was, wo man sich holt für die Touren daheim uns Eck weil es leichter ist und mit weniger Federweg eher zu den Trails passt und mehr fordert als das Enduro. Bei dem Rahmengewicht kann man sich das Ding aber gleich sparen.

Zumal maximal 203mm Bremsen zugelassen sind. Bei dem Gewicht.
 
Ich kann mir nicht helfen.
Ich sehe auf dem Rahmen Menschen die 150kg+ wiegen und im Bikepark (mit Lift) die Blauen Strecken fahren wollen, bzw. Sehr viel „pop“ bevorzugen.

Und das meine ich in keinster Weise böse!
 
ich frage mich wie sie es geschafft haben auf die doch schon auf robustheit ausgelegten raaw rahmen so eine schippe drauf zu legen.
 
Macht Stahlrahmen zu begehrenswerten Leichtgewichten :).

Preis: Rahmen mit Dämpfer ist fair bepreist. Soll ja auch Biker geben, die auf den einen oder anderen Cent schauen müssen und trotzdem gerne biken wollen.

Gewicht: Geht scho. Für Trails halt noch einen leichten Laufradlsatz und passende Reifen. Anstatt der ZEB eine Lyrik spart auch noch ein paar Gramm.

Für 4,6k€ gibt's übrigens auch schon z. B. ein Last Coal, für 4,5k€ ein Glen. Da wäre ich dann beim ca. gleichen Preis bei den Last.
 
Warum soll man bei den Daten nicht gleich das große Modell von Privateer kaufen?! ...und keinerlei Charme im Vergleich zum Vorgänger.
Spatenstich fürs eigene Grab.
 
Macht Stahlrahmen zu begehrenswerten Leichtgewichten :).

Preis: Rahmen mit Dämpfer ist fair bepreist. Soll ja auch Biker geben, die auf den einen oder anderen Cent schauen müssen und trotzdem gerne biken wollen.

Gewicht: Geht scho. Für Trails halt noch einen leichten Laufradlsatz und passende Reifen. Anstatt der ZEB eine Lyrik spart auch noch ein paar Gramm.

Für 4,6k€ gibt's übrigens auch schon z. B. ein Last Coal, für 4,5k€ ein Glen. Da wäre ich dann beim ca. gleichen Preis bei den Last.
2089€ sind für den blei schweren Rahmen aber jetzt nicht gerade günstig.
 
2089€ sind für den blei schweren Rahmen aber jetzt nicht gerade günstig.
Schon klar. Ist allerdings mit Dämpfer. Gibt's denn sonst noch Alurahmen mit Dämpfer in der Preisklasse (UVP), außer Commencal (liegen UVP mit Dämpfer etwas drüber) die zu Hauf z. B. bei Bike Components krass rabbatiert und ebenfalls bleischwer in der Lagerecke herumliegen?

Rein von der Optik wäre ich da auch ohne Rabbat aber eher bei Commencal.

Die Preise für Alu-Frame-Kits sind ja zumindest, was den UV betrifft, insgesamt recht hoch angesiedelt. Von einem Raaw ist es halt dann zu einem Rabbat-Santa, der ja auch jährlich aufgrund neuer Farben oder eines technischen Updates erhältlich ist, nicht mehr so weit entfernt.

Die deutschen Alus nehme ich mal davon aus. Haben für mich ne Sonderstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's denn sonst noch Alurahmen mit Dämpfer in der Preisklasse (UVP), außer Commencal (liegen UVP mit Dämpfer etwas drüber) die zu Hauf z. B. bei Bike Components krass rabbatiert und ebenfalls bleischwer in der Lagerecke herumliegen?
Banshee Prime, etwas drüber mit 2.299,-€. Dafür aber auch rund 1kg leichter, und imho von der Verarbeitung, optisch, ne andere Liga.

Das Meta TR übrigens auch 1kg leichter, also nicht grad bleichwer, eher nur schwer.

T.E.M.P.O, mit Option für 137mm hinten und 150mm vorne, liegt bei 1.785,-€ ohne Dämpfer, und mit 3,47kg selbst gewogen in XL auch nicht grad bleischwer.
 
Zurück