Problem beim Lösen des Ritzelpakets - Shimano FH-M732

Registriert
8. Mai 2024
Reaktionspunkte
4
Hallo miteinander,
folgendes Problem - ich möchte mein Hinterrad für den Felgenwechsel ausspeichen, Nabe ist eine alte Shimano XT FH-M732 mit geschraubtem Abschlussritzel, wenn ich das richtig sehe.

Problem: ich kann das kleinste Ritzel ein Stück hin und her drehen, stoße dann aber auf einen harten Anschlag. Muss ich da noch irgendeinen Sicherungsring o.ä. lösen, bevor ich weiter drehen kann?

Hier geht es zum Video zum beschriebenen Problem...

Danke!
 
Der Schraubkranz löst sich nicht durch schrauben am kleinsten Ritzel, sondern durch schrauben am Freilaufkörper...
Man kann im Video nicht erkennen, was Du da eigentlich treibst. Welches Werkzeug hast Du da und wo greift es an??
 
Die XT FH-M732 hat keinen Schraubkranz, das ist schon eine Kassettennabe.
Der Zahnkranz wird so wie heute aufgesteckt und mit einem Lockring befestigt.

Aber ja, ein besseres Video oder Bilder wo man etwas erkennen kann wären hilfreich.
 
Dann hatte ich das mit dem 'schrauben' und 'alt' für mich falsch kombiniert... ;)

Daß die Ritzel auf dem Freilaufkörper Spiel haben ist doch eigentlich normal. - Also würde ich mal fest zupacken. - Natürlich nach links drehen... Und lege dir einen Lappen auf die Kassette, damit sie dich nicht beißt wenn Du abrutschst.

Ist das deine erste Kassette, die Du demontierst?

Edit: wie das genau ist bei einer Kassette ohne Lockring, weiß ich gar nicht (mehr). Lange her.
 
Der Schraubkranz löst sich nicht durch schrauben am kleinsten Ritzel, sondern durch schrauben am Freilaufkörper...
Man kann im Video nicht erkennen, was Du da eigentlich treibst. Welches Werkzeug hast Du da und wo greift es an??
Ist ja kein Schraubkranz bei der FH-M732, aber sie hat am Ende ein Außengewinde drauf geschnitten (im Gegensatz z.B. zum Hinterrad bei meinem Rennrad, da gibt es nur das Innengewinde für den Lockring). Ich benutze einen normalen Kassettenabzieher, de auch perfekt in die Nuten passt. Bei meinen anderen Laufrädern hier funktioniert das auch ohne größere Anstrengung einfach so.
 

Anhänge

  • tempImageJ2jvHQ.png
    tempImageJ2jvHQ.png
    2 MB · Aufrufe: 75
  • deore-xt-rear-hub-fh-m732-32-hole.jpg
    deore-xt-rear-hub-fh-m732-32-hole.jpg
    141 KB · Aufrufe: 65
Dann hatte ich das mit dem 'schrauben' und 'alt' für mich falsch kombiniert... ;)

Daß die Ritzel auf dem Freilaufkörper Spiel haben ist doch eigentlich normal. - Also würde ich mal fest zupacken. - Natürlich nach links drehen... Und lege dir einen Lappen auf die Kassette, damit sie dich nicht beißt wenn Du abrutschst.

Ist das deine erste Kassette, die Du demontierst?

Edit: wie das genau ist bei einer Kassette ohne Lockring, weiß ich gar nicht (mehr). Lange her.
Nein, eigentlich nicht, ich mach das schon seit 25 Jahren (sporadisch), hatte aber noch nie einen ernsthaften Gegner beim Wechsel eines Ritzelpaketes...
 
Die XT FH-M732 hat keinen Schraubkranz, das ist schon eine Kassettennabe.
Der Zahnkranz wird so wie heute aufgesteckt und mit einem Lockring befestigt.

Aber ja, ein besseres Video oder Bilder wo man etwas erkennen kann wären hilfreich.
Richtig, es ist eine Kassettennabe, aber noch mit einem Außengewinde am Ende, was für mich den Schluss nahelegt, dass das Abschlussritzel quasi als Lockring aufgeschraubt ist. Bei meinem Rennrad sieht es jedenfalls anders aus, da gibt es nur das Innengewinde für den Lockring.
Ein paar Fotos zur Anschauung und direktem Vergleich anbei. Danke schonmal fürs Mitdenken!
 

Anhänge

  • deore-xt-rear-hub-fh-m732-32-hole.jpg
    deore-xt-rear-hub-fh-m732-32-hole.jpg
    141 KB · Aufrufe: 66
  • tempImagebbRJB1.png
    tempImagebbRJB1.png
    2,2 MB · Aufrufe: 62
  • tempImage9GgIfD.png
    tempImage9GgIfD.png
    2,3 MB · Aufrufe: 55
  • tempImage8S4P7o.png
    tempImage8S4P7o.png
    2,5 MB · Aufrufe: 76
Hallo.

Das ist ein ganz "normaler" älterer Lockring, welcher auf der Ritzelseite eine Verzahnung hat.
Das 12-er Abschlussritzel hat ebenfalls eine Verzahnung, die das Lösen etwas behindert. Das in Deinem Video sichtbare Spiel ist der Verschleiß des Abschlussritzels, das sich in den Freilaufkörper eingearbeitet hat.
Ein ganz normaler Shimano Zahnkranzschlüssel, in Verbindung mit dem Kettenwerkzeug, mit etwas "Schmackes" und schon ist der Lockring gelöst.

Gruß
Ramirez.
IMG_20240508_115400.jpg
IMG_20240508_115350.jpg
 
Hallo.

Das ist ein ganz "normaler" älterer Lockring, welcher auf der Ritzelseite eine Verzahnung hat.
Das 12-er Abschlussritzel hat ebenfalls eine Verzahnung, die das Lösen etwas behindert. Das in Deinem Video sichtbare Spiel ist der Verschleiß des Abschlussritzels, das sich in den Freilaufkörper eingearbeitet hat.
Ein ganz normaler Shimano Zahnkranzschlüssel, in Verbindung mit dem Kettenwerkzeug, mit etwas "Schmackes" und schon ist der Lockring gelöst.

Gruß
Ramirez.
Danke für die Hilfe und Veranschaulichung mit den Fotos, das probiere ich heute Abend aus! Eventuell war ich einfach zu vorsichtig, weil es bei meinen anderen Rädern immer ohne große Gewalt funktioniert hat.
 
Und, wer hat auf- oder nachgegeben? :D
Bisher habe ich noch den kürzeren gezogen, auch zu zweit war nix zu holen. Das Problem ist auch, dass der Abzieher nicht so tief eingesteckt werden kann wie bei meinen anderen Laufrädern und man relativ schnell will „abkippt“. Als Nächstes werde ich es mit den Ritzeln umgelegter Kette und alles in einem Schraubstock probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Mischung aus „Laufrad mit alter Kette an Schraubstock fixieren“ und „Abziehnuss mit Gewindestange auf der Nabe fixieren“ war die Lösung. Und wir waren zu zweit mit zwei Gabelschlüsseln, aber dann hatte der Lockring endlich verloren.
Danke für alles Mitdenken und die Tipps, das hat richtig weitergeholfen!
 

Anhänge

  • IMG_4747.jpeg
    IMG_4747.jpeg
    443,3 KB · Aufrufe: 47
  • IMG_4750.jpeg
    IMG_4750.jpeg
    497,4 KB · Aufrufe: 43
Zurück