Mit welchem recht maßt ihr euch denn eigentlich an, kunden zu beleidigen, zu verarschen, an der nase herum zu führen und zu jammern, dass ihr euren gatekeeperstatus verliert?
Ich kauf anfang juni mein erstes mountainbike, gebraucht, und hol mir am nächsten tag einen platten. Ich stolper damit in einen fahrradladen. Der besitzer reißt 3-4 dumme sprüche über dieses oder jenes verbaute teil und deren setup. Mitte 50, 20 kilo zuviel, typ handwerksmeister. Ich steh da, mitte zwanzig, t-shirt und kurze hose, und hör mir das gesabbel an. Ich wollte ja nur mein rad repariert haben. Hat er dann auch gemacht. Das diese person 25 euro an mir verdient hat, sei ihr gegönnt. Das waren aber auch die letzten. Hat mich angeraunzt, dass son junger Mann wie ich das auch selbst könnte. Klar kann ich? Ich kann einiges selbst. Das ist wie wenn ich bei aldi wieder heimgeschickt werde, weil ich äpfel auch selbst vom baum pflücken kann. Grotesk.
Vor zwei wochen hab ich wieder einen platten. Ich geh zu einem anderen laden. Der verkäufer sieht das rad, fragt mich ob ich damit auch "berg runter" fahre, was ich bejahe, und verkauft mir dementsprechend einen freeride
schlauch. Als ich das rad abhole, fällt ihm auf, dass der vorbau locker ist bzw. dass eine schraube fehlt. Er holt schnell eine aus dem lager, bringt das in ordnung und erklärt mir, dass der vorbau zu dem Zweck nicht geeignet ist. Hier werde ich immer wieder 25 euro für einen neuen
schlauch lassen. Den gibts im internet 4 euro billiger. Ist mir völlig egal.
So möchte ich behandelt werden. Und nicht anders. Es ist mir als kunde auch völlig egal, ob alle bikeläden baden gehen. So what? Der markt regelt das.
Das internet ist nicht das problem. Das problem ist, dass das internet mittlerweile teil unser aller leben ist. Menschen wie ich sind damit aufgewachsen. Die kommen garnicht auf die idee, den fernseher einzuschalten, oder die zietung zu lesen, oder generell darauf zu warten, wenn sie etwas wissen wollen. Wir kriegen information wann und worüber wir wollen.
Das einzige, was du als mechaniker leisten kannst, ist, mir dinge zu sagen, von denen ich garnicht weiß, dass ich sie wissen musste.
Nun zum Problem der Händler (und deren lösung)
1. Persönlichkeit
Wenn du persönlichkeit hast, ist das toll. Wenn die so aussieht, dass ich mir verarscht vorkomme, komm ich nie mehr.
Das ist das generelle problem dieser Handwerkertypen, die läden führen. Das ging früher, weil es eben nur den laden gab. Das internet macht den kunden zum gatekeeper. Wir entscheiden ganz allein, wer unser geld bekommt. Das deshalb die händler weinen, interessiert uns auch nicht, denn wir sitzen an der quelle. Wir brauchen euren scheiß nicht. Ihr braucht unser geld. Verhaltet euch entsprechend.
2. Das Geschäftsmodell
Das Geschäftsmodell der Händler sieht so aus:
Ihr stellt euch, teilweise 20-30 hochwertige fahrräder in den Laden (3499,- ).
Da fängt die verarschung übrigens schon an. Wenn bei aldi die butter 39 cent kostet ist mir das wurscht. Wenn ich für ein fahrrad 3500 euro ausgeben soll, aber eben nur fast, ist das lächerlich. Und nichts anderes.
Das sind teilweise vorjahresmodelle. Ich weiß das, weil ich mich vor das fahrrad mit dem smartphone hinstellen und die herstellerseite aufmachen kann, und wenn da der dämpfer, oder was weiß ich, nicht das gleiche ist, dann ist das eben nicht das korrekte modell. Trotzdem behauptet der besitzer das rotzfrech. Das ist übrigens betrug, ist aber völlig egal, denn wer das weiß, betritt den laden ohnehin niemehr.
Diese fahrräder kosten dann 25-30% mehr als internet. Das sind dann irgendwann auchmal mehr als tausend euro. Das sind zwei von den lila scheinen, die noch nie jemand in der hand hatte.
Nebenher darf man sich sein fahrrad reparieren lassen, aber nur wenn der Herr des Hauses grade lust drauf hat. Und das fahrrad hier gekauft wurde. Denn das ist ja sein kerngeschäft.
Und weils nichtmehr funktioniert, stellt ihr euch vor euren laden mit premiumlage, schweineteuer, mit euren 15 specializeds, 7 felts, cannondales, was weiß ich, im schnitt 3000. Beim groben überfliegen, bin ich auf einen niedrigen sechsstelligen betrag gekommen, der da langsam vor sich her verrottet. Da eure margen so winzig sind, lassen wirs 80000 sein, die im schaufenster stehen. Kein normaler mensch nimmt euch ab, dass es euch schlecht geht, obwohl ihr hohe fünfstellige beträge dem schleichenden wertverlust hingebt. Ich kann das schon glauben, aber die breite masse scheißt auf das gelaber.
Nun ist das so. Kein normaler mensch kauft sich irgendwas bei leuten die ihn verarschen. Wenn ich ein auto beim mobile.de Türke kaufe, ist das ein Opel Corsa mit 10 jahren und 160tkm runter. Ihr verkauft aber keine abgewrackten schrotthaufen. Ihr wollt ferraris verkaufen. Und ihr gebt euch trotzdem wie kleine beleidigte schreiende kinder, die zähneknirschend mit jemandem reden, der gegensätzliche vorstellungen von einem guten geschäft habt wie ihr. Spaziert mal in ein autohaus. Nicht in eins von den ganz edlen. Geht mal zum VW händler und lasst euch einen neuen Golf zeigen. Schaut euch ein wenig von deren attitude ab.
Euer geschäftsmodell ist *******. Und das ist überhaupt nicht böse gemeint. Aber es ist so dermaßen ******* wies überhaupt nur geht. Wie man mit diesen praktiken überhaupt überleben kann, ist mir ein rätsel.
3. Ein neues Geschäftsmodell
3.1 Fahrradfinanzierung/Versicherung
Ich weiß nicht, ob fahrradläden das anbieten, denn ich hab ja noch kein fahrrad in einem laden gekauft.
Wenn ihr eine Finanzierung verkauft, verdient ihr daran. Insb. könnt ihr leuten fahrräder verkaufen, die sich das sonst nicht leisten können.
Die Specialized super enduro evo fsrs dieser welt kosten jenseits der 3500 euro. Das geld hat man nicht mal eben.
Wenn diese Person nichtmehr zahlt, wird das auch nicht zu eurem problem. Ihr verkauft lediglich die Finanzierung. Die Bank kümmert sich um die Abwicklung.
Gleiches gilt für Versicherungen. Wenn ihr ein 3500 euro bike verkauft (das im internet 30% weniger kostet), glaubt ihr allen ernstes, dass jemanden die 100 euro versicherung überhaupt jucken, die ihr ihm obendrauf verkauft?
Upsells haben eine conversion rate von 20%.
Angenommen, du verkaufst 2 dieser Fahrräder im monat. Bei jedem fünften verkaufst du eine versicherung mit dazu. Je nachdem was die versicherung sich das kosten lässt, machst du damit 100 euro im monat extra. Wenn du darauf verzichten kannst, kannst du auch aufhören zu jammern, denn dann gehts dir noch viel zu gut.
3.2 Fahrradservice
Mach aus dem laden ne werkstatt. Ne offene werkstatt. Wie bei autowerkstätten. Lass mich dabei zusehen, wie du das rad reparierst. Was ist das für ein laden, bei dem ich nicht in die werkstatt darf. Ich geb dir mei n rad in die hand und bekomm dafür einen zettel, auf dem ne auftragsnummer drauf steht, und dann darf ich nichtmal in die werkstatt? Wer versichert mir denn, dass die hochwertige bremse, die an dem rad dran war, gegen eine gammlige alte, verrostete, ausgetauscht wurde? Und selbst wenn ich das feststell hab ich keinerlei beweise dafür. Aber dem laden kann man ja uneingeschränkt vertrauen. Der ist immerhin auch keineswegs schlecht drauf, weil ihm durch solche bösen internetkunden das geschäft flöten geht.
Sag mir ganz offen:
"Ich erklär dir, welche teile du brauchst, aber du kaufst die nicht bei mir. Kauf sie im internet. Oder ich kauf sie direkt für dich im internet. Und dann bau ich dir alles zusammen, für den betrag X."
Folgende recherche hat 3 sekunden gedauert:
http://www.fabial.de/p10433-boxxer-r2c2-federgabel-26-zoll-200mm-schwarz-.kaufen.html
326 euro (25,6%) differenz. In welcher welt lebt irgendwer, dass er denkt, kunden wüssten das nicht, oder es wäre ihnen egal, "um den lokalen händler zu unterstützen". Warum soll ich denn bitte ein Geschäftsmodell unterstützen, dass es nicht Wert ist (weil nicht selbstständig überlebensfähig).
3.3 Fahrradkaufberatung
DAS(!) ist die zukunft des fahrradladens. Ihr mokiert euch über leute, die in euer Geschäft kommen und ein Rad probefahren wollen. Ihr lasst sie probefahren, umsonst, und sie kaufen sich das rad im internet.
Lächerlich.
Buhu, die Radläden müssen die probefahrten des internets tragen. Voll gemein.
Wie wärs damit. Ihr stellt euch die gleichen räder ins schaufenster, die schon drin stehen, aber statt zu zittern, dass dieser böse mensch das rad vielleicht im internet kauft, lasst ihr euch 100 euro für die probefahrt geben. Ihr lasst euch erklären, welchen zweck das rad haben soll, und dann ladet ihr 3 räder ins auto und geht ne stunde mit dem kunde biken. Ihr schaut euch das an, ob das rad passt, wie er damit klar kommt, habt was vergleichbares dabei, und wenn ihr das gefunden habt, was zu ihm passt, geht ihr getrennte wege und er kauft sichs im internet.
Das will ich haben. Scheißt darauf, teile zu verkaufen, die ich schneller geliefert und eingebaut krieg, für weniger geld, wenn ich sie selbst kaufe.
Ich hab keine ahnung von diesem ganzen zeug. Ich will bloß rad fahren. Aber ich kann ahnung haben. Das die
rockshox boxxer r2c2 gejrig d 240mm air compression multi adjustment was weiß ich die tollste gabel auf der welt ist, rauszufinden, kostet mich 5 minuten.
Er hat dann was richtig gutes, auf ihn abgestimmtes. Er hat vertrauen. Er ist euer kunde. Er hat dann auch lange spaß am rad, denn es passt ihm ja gut. Wenn was dran kaputt geht, oder er ne dickere gabel haben will, oder auf downhill umsteigen, dann kauft der kerl sich nichtmehr die bike, sondern kommt zu euch.
Customer. Lifetime. Value.
Dann hört auch das geflenne auf. Aber der will ein cube fahren, vielleicht will er ein radon kaufen und der rahmen ist eventuell gleich. So macht man keine geschäfte. Das ist wie der rentner der langsam auf die grüne ampel zufährt weil sie ja noch rot werden könnte.
Wenn rot ist, sperrt ihr den laden zu.
Und wenn das rad die saison überstanden hat, habt ihr daran 1000euro verdient. Ich hab keine ahnung. Das müsste man kalkulieren. Dann sind aber die 1000 euro, die ihr zu teuer seid, beglichen, und ihr könnt das rad gebraucht hier im bikemarkt verkaufen. Oder weiß der Teufel wo.
Und tut euch selbst den gefallen, und hört auf, in einem forum im internet anzufangen, über die bösen internetkinder zu jammern. Das ist so einfältig wie es nur irgendwie sein kann. Und dann gleich nochmal. Denn einmal reicht da nicht.
Das ist ein gut gemeinter ratschlag. Du hast darum gebeten. Du musst das nicht annehmen. Keiner muss das.
Ob der Laden X morgen noch existiert, ist völlig egal. Unsere Räder werden immer repariert werden. Wenn die läden sich dem verweigern, wird es unternehmer geben, die Werkstätten gründen, denn es entsteht eine nachfrage nach etwas, zu dem es kein angebot gibt. Jegliche scare tactic seitens der Läden ist bloß das. Deshalb schreien sie ja auch. Weil sie wissen, dass sie am kürzeren hebel sitzen. Es wird diese "läden" nichtmehr geben. Es wird auch diese Handwerksmeister, die "Läden" führen wollen, nichtmehr geben. Wenn ihr von werbung keine ahnung habt, holt euch hilfe. Hört auf anzeigen in Zeitungen zu schalten. Kein mensch schaut mehr in irgendeine Zeitung. Schon gar nicht auf die Seite, auf der schön aufgereiht die Anzeigen aller möglichen "Läden" der region landen.
Ich hab gestern wieder 2 dieser downhill kinder mit ihren downhill bikes gesehen. Die haben bunte RedBull Helme mit Schriftzügen von berühmten fahrern drauf. Stellt euch die in die Vitrine. Die finden das cool. Und seid nett zu denen. Das sind die kinder von reichen säcken. Die müsst ihr im laden haben.
Geht in schulen. Kinder sind zu fett. Nehmt euch einen nachmittag in der Woche zeit und besucht eine Schule mit einem haufen bikes. Jeder darf mal fahren. Bringt jemanden mit, der demonstrieren kann, was damit alles tolles geht.
Die leute werden euch die bude einrennen, wenn ihr aufhört, diese ******* zu fabrizieren. Es kann nicht so schwer sein. Hier steht jetzt alles, was ihr wissen müsst. Also hört auf, zu jammern. Die fahrradläden sind mit die letzten, die verstehen müssen, worum es im neuen jahrtausend geht.
Und wenn hier irgendjemand ernsthaft daran interessiert ist, dass ich dieses oder jenes vernünftig kalkuliere, tu ich das. Denn ich will ja vernünftigen fahrradservice in meiner nähe haben.
Tut das, was ihr könnt. Wenn ihr schrauber seid, macht ne werkstatt. Wenn ihr Beratung toll findet, macht beratung. Wenn ihr gutmenschen sein wollt, seid gutmenschen. Aber hört auf, auf irgendeinem albernen ehrenkodex rumzureiten. Unser hobby ist nicht, im bikeladen darauf zu warten, dass sich jemand unseres problems annimmt. Unser hobby ist, mehr oder weniger erfolgreich berge rauf und runter zu gurken. Der laden ist ein notwendiges übel.