- Registriert
- 13. Oktober 2009
- Reaktionspunkte
- 1
Hallo Zusammen!
Mein 2009er Scalpel 2 hatte ursprünglich eine FSA Afterburner BB30 Kurbelgarnitur, die ich durch eine Cannondale Hollowgram SL Kurbelgarnitur und Stronglight-CT2 Kettenblätter ersetzt habe (beide dreifach).
Die kleinere zwei Stronglight Kettenblätter (22 und 32 Zähne) haben auf Anhieb gepasst, das Schaltverhalten ist ähnlich wie bei den originalen FSA-Kettenblättern. Der 44er Stronglight Kettenblatt macht aber leider ärger. Erstens, er ist etwa dünner als der Original von FSA, so dass die Kettenblattschrauben zu lang waren. Dieses Problem habe ich durch Distanzringe gelöst. Noch viel schlimmer ist es aber, dass ich auf das große Kettenblatt gar nicht schalten kann. Bei den Schaltversuchen schleift die Kette einfach an der Seite des großen Kettenblatts und kommt nicht hoch - als ob es gar keine Steighilfen gäbe. Ich habe die Einstellschraube am Umwerfer gelöst, so dass sich der Umwerfer weiter nach rechts bewegen kann. Das hat aber leider überhaupt nicht geholfen. Der Versuch mit kürzeren Kettenblattschrauben ohne Distanzringe hat auch gescheitert. Die Kette zeigt einfach gar keine Tendenz hochzusteigen. Erstaunlicherweise funktioniert aber mein alter 44er FSA Kettenblatt problemlos in Kombination mit 22er und 32er Stronglights.
Es scheint mir also, dass der 44er Stronglight Kettenblatt irgendwie total falsch ist. Die Steighilfen sind zwar schon bemerkbar kleiner als beim FSA, aber irgendwie müsste es schon funktionieren schließlich haben Stronglight Kettenblätter öfters positive Bewertungen bekommen.
Hat jemand eine Idee, oder schon so was ähnlichen gesehen/gehört?
PS. Info für Gewichtsfetischisten:
Gewicht 22er / 32er / 44er
FSA 21g / 46g / 88g
Strongl. 16g / 36g / 65g
Mein 2009er Scalpel 2 hatte ursprünglich eine FSA Afterburner BB30 Kurbelgarnitur, die ich durch eine Cannondale Hollowgram SL Kurbelgarnitur und Stronglight-CT2 Kettenblätter ersetzt habe (beide dreifach).
Die kleinere zwei Stronglight Kettenblätter (22 und 32 Zähne) haben auf Anhieb gepasst, das Schaltverhalten ist ähnlich wie bei den originalen FSA-Kettenblättern. Der 44er Stronglight Kettenblatt macht aber leider ärger. Erstens, er ist etwa dünner als der Original von FSA, so dass die Kettenblattschrauben zu lang waren. Dieses Problem habe ich durch Distanzringe gelöst. Noch viel schlimmer ist es aber, dass ich auf das große Kettenblatt gar nicht schalten kann. Bei den Schaltversuchen schleift die Kette einfach an der Seite des großen Kettenblatts und kommt nicht hoch - als ob es gar keine Steighilfen gäbe. Ich habe die Einstellschraube am Umwerfer gelöst, so dass sich der Umwerfer weiter nach rechts bewegen kann. Das hat aber leider überhaupt nicht geholfen. Der Versuch mit kürzeren Kettenblattschrauben ohne Distanzringe hat auch gescheitert. Die Kette zeigt einfach gar keine Tendenz hochzusteigen. Erstaunlicherweise funktioniert aber mein alter 44er FSA Kettenblatt problemlos in Kombination mit 22er und 32er Stronglights.
Es scheint mir also, dass der 44er Stronglight Kettenblatt irgendwie total falsch ist. Die Steighilfen sind zwar schon bemerkbar kleiner als beim FSA, aber irgendwie müsste es schon funktionieren schließlich haben Stronglight Kettenblätter öfters positive Bewertungen bekommen.
Hat jemand eine Idee, oder schon so was ähnlichen gesehen/gehört?
PS. Info für Gewichtsfetischisten:
Gewicht 22er / 32er / 44er
FSA 21g / 46g / 88g
Strongl. 16g / 36g / 65g