Probleme mit HS33

Registriert
28. Oktober 2006
Reaktionspunkte
541
Ort
Ortenau
Hallo zusammen,
ich wollte heute meine HS33 neu einstellen, da ich mit der Bremskraft nicht wirklich zufrieden bin!
Nun hab ich mir von der Website die Anleitung runtergeladen, jedoch bekomme ich die Bremsbeläge nicht so na an die Felge ran! Sie haut erst richtig zu, wenn ich ca. 0,5 cm vom Lenker entfernt bin. Ich bekomme es besser hin, wenn ich die Bremsbacken per TPA näher an die Felge hole, jedoch bin ich dann mehr als die Hälfte im +Bereich. Wenn ich bremse, dann biegt es mir auch den Rahmen auseinander, sollte der Booster das nicht verhindern??
Ich bin nun total verzweifelt und echt am überlegen ob ich das scheiss Ding weghaue!
Habt ihr irgendein Tipp für mich wie ich Sie einstellen muss, damit sie relativ schnell anspricht??? Hab schon gegoogelt und mehrere "Montageanleitungen" von anderen Fahrer gelesen, aber bei mir klappt das nicht so wie ich will.
 
Ja das verstellrädchen is ja genau dafür da um das einzustellen un hast du deinen Booster richtig fest gemacht?
Meine alte HS33 hat auch erst so 1cm vorm Lenker richtig zugepackt und es hat sich ebenfalls minimal was verbogen aber nicht so das man sich Sorgen machen müsste.
Alternativ andere Beläge die mehr Biss haben
 
So wie ich das in der Anleitung lese, ist das Rädchen aber zum nachstellen des Bremsbelagverschleisses da.
Hab schon öfters im Netzt gelesen, das es mit der HS33 kein Problem ist das Hinterrad gelupft zu bekommen wenn man vorne zupackt.
Bei mir geht das absolut nicht. Sie quietscht einbisschen und genauso bremst sie auch. Ich muss schon mein ganzes Körpergewicht nach vorne hauen um das Rad hochzubekommen.
Sie packt vor dem 0,5 cm aber nicht wirklich spürbar zu.

:mad:
 
hatte mit meiner hs11 nie das problem. da musst du was falsch machen. schau dir die bremse nochmal genau an! und kauf die roten beläge!
 
Das ich was falsch mache habe ich auch gedacht, aber wir waren gerade zu zweit und haben es nicht hinbekommen.
Nö Öl hab ich nicht viel verloren, vielleicht ein oder zwei Tropfen. --> zuviel??
 
Entlüfte sie nochma und füll vlt Öl nach das sie voll ist. Da die HS33 kein offenes System is kann sie keinen Ölverlust ausgleichen außer halt du komprimierst des Volumen durch die rote Schraube da für die Belagsnachstellung
 
Das Problem kann sein: Wenn der Kunststoffring der zwischen Bremszylinder und Halteschelle/Evo-Adapter ist lange in Gebrauch ist, prägen sich die Rillen vom Zylinder da ein. Will man den Zylinder dann nur wenig näher an die Felge schieben und wieder festklemmen, rutscht er zurück in die alte Position. Lösung: Entweder noch weiter zur Felge schieben oder für ein paar Cent neue Kunststoffringe holen.
ring.JPG
 
wie ich schon erwähnte die fehler liegen nicht beim produkt sondern beim anwender.

die meisten leute können sie an ihr rad schrauben und korrekt einstellen. nur bei dir geht es nicht obwohl die aufnahmen genormt sind.. *dau*
geh in den fahrradladen und lass dir helfen.
 
So nun bin ichs nochmal. Habs nun hinbekommen.
Es lag wohl an den Kunststoffringen, die nicht ganz korrekt gesessen haben. Die sind dann beim festschrauben immer wieder in ihre alte Position verrutscht.

@dkc-live
1:0 für dich. :)

Ich danke euch vielmals für eure Tipps.
 
muss euch nun nochmals nerven. Mein Kollege hat sich jetzt auch eine HS33 gekauft, der Einbau lief für eine HS33 wirklich problemlos. Zum kürzen der Leitung haben wir es in ein Radladen gebracht doch nun kommt das Problem, die Bremse hat echt einen guten Druckpunkt und die Reifen blockiern auch an der Stelle an der er gern hätte aber sobald er sich aufs Rad setzt (schätze er wiegt so zw. 75 und 80kg) kann er bremsen wie er will, die Räder blockiern fast nicht, erst wenn er richtig am Hebel zieht. Habs selber ausprobiert und es ist wirklich komisch. Man hat das Gefühl als ob die Bremsklötze nur an der Felge entlang rutschen. Wir haben auch schon alles entfettet aber es ist immernoch da.
Habt ihr noch ein Tipp? Kann es sein das zu wenig Öl drin ist? Aber wieso ist es nur sobald jemand fäht??
 
Hi!
Hab ne HS33 von nem Kumpel geschenkt bekommen und damit folgendes Problem: nach dem Bremsen ziehen sich sowohl vorne als auch hinten die Kolben ungleich zurück, d.h. eine Bremsbacke hängt fast immer auf der Felge. Was ist das? Druckproblem?
 
nein, ist es nicht, hab noch ne HS33, da ziehen beide Backen wieder zurück. Also bitte, die Antwort hättest dir sparen können, Scherzkeks ;-)
 
muss euch nun nochmals nerven. Mein Kollege hat sich jetzt auch eine HS33 gekauft, der Einbau lief für eine HS33 wirklich problemlos. Zum kürzen der Leitung haben wir es in ein Radladen gebracht doch nun kommt das Problem, die Bremse hat echt einen guten Druckpunkt und die Reifen blockiern auch an der Stelle an der er gern hätte aber sobald er sich aufs Rad setzt (schätze er wiegt so zw. 75 und 80kg) kann er bremsen wie er will, die Räder blockiern fast nicht, erst wenn er richtig am Hebel zieht. Habs selber ausprobiert und es ist wirklich komisch. Man hat das Gefühl als ob die Bremsklötze nur an der Felge entlang rutschen. Wir haben auch schon alles entfettet aber es ist immernoch da.
Habt ihr noch ein Tipp? Kann es sein das zu wenig Öl drin ist? Aber wieso ist es nur sobald jemand fäht??

Felgenflanke / Bremsflanke ok?
Falls Öl / Fett auf die Felge gekommen ist: Beläge wechsel (tauscht doch mal eure Beläge).
Wenn zu wenig Öl drin wäre, würde der Druckpunkt auch im Stand nicht da sein.
Was bedeutet: "richtig am Hebel ziehen"?


Hi!
Hab ne HS33 von nem Kumpel geschenkt bekommen und damit folgendes Problem: nach dem Bremsen ziehen sich sowohl vorne als auch hinten die Kolben ungleich zurück, d.h. eine Bremsbacke hängt fast immer auf der Felge. Was ist das? Druckproblem?

Das habe ich bei meiner HS 33 auch, meist ist ein wenig Schmutz an den Kolben, so dass diese sich nicht mehr vollständig zurückstellen. So lange die Beläge nicht schleifen ist das kein Problem. Insofern ist die Antwort von feierfox richtig: das ist normal!

Kroko
 
Hi!
Hab ne HS33 von nem Kumpel geschenkt bekommen und damit folgendes Problem: nach dem Bremsen ziehen sich sowohl vorne als auch hinten die Kolben ungleich zurück, d.h. eine Bremsbacke hängt fast immer auf der Felge. Was ist das? Druckproblem?


Warscheinlich hast sind die Kolben verdreckt und ziehen sich deswegen nicht gleichmäßig zurück. Das selbe Problem gibt es häufiger bei Scheibenbremsen. Auf der Magura-Seite sollte eigentlich irgendwo beschrieben sein, wie die HS33 wieder "aktiviert" wird.

Gruß M.
 
Hallo,
auf der Magura-Seite ist nachzulesen, dass es sich nicht verhindern lässt, dass sie bei nach einigen Umdrehungen des TPA die Kolben nicht mehr gleich zurück ziehen!
Es können nicht alle Federn exakt dieselbe Kraft ausübern, es können nicht alle Kolgen genau dieselbe Gelitfähigkeit besitzen, es können nicht alle Schellen mit exakt demselben Drehmoment angezogen werden.........

ES GEHT EINFACH NICHT!!!!!

Und es kann nicht, wie bei V-brakes auf beiden Seiten die Federkraft eingestellt werden!

Ich habe an meinen Bikes 4 mal die HS33 und jede hat das Problem!

Peljotha
 
Hallo,
schön, dass es wieder einen Tread über die HS33 gibt. Ich fahre die Bremse seit 99 und kenne die Probleme sehr gut.
Kolbenrückstellung:
Leider stellen sich die Kolben (meist auf der Seite, in der die Leitung nicht direkt, sondern über die kurze Ausgleichsleitung "geht") nicht immer zurück (insbes.wenn das Rad länger stand) Zwei "Dinge" verbessern das: Kolben immer reinigen und mit Brunox DEO verwöhnen, Klemmung nicht übermäßig festschrauben.
Fehlender Druckpunkt:
entlüften
Rahmen biegt auseinander:
Der Schnellspanner ist oft Schuld, da die Verschraubung in der Bremse geschieht( nur mit sehr kurzer Schraube in den Bremsaufnahmen des Rahmens) ersetze mal den Schnellsp durch eine lange Flügelmutter und ziehe diese schön fest - jetzt prüfe mal wie weit der Rahmen sich auseinander biegt.
Bremsleistung(insbes.vorn):
vorn sitzt die Bremse in Fahrtrichtung hinter der Gabel ( Ausnahme Firm Tech), so dass sie beim Bremsen nicht "in die Gabel gezogen wird" (ich kann es leider nicht anders ausdrücken) und nicht so viel Druck aufbaut.
Verwende mal die gelben Beläge aus dem Trailshop, die sind weicher und kleben förmlich auf der Felge - aber Vorsicht. die Bremsleistung steigt enorm!! Leider quietschen die Bremsen danach einwenig (leiser als bei den VBrakes und kein heulen) und der Druckpunkt wird etwas weicher (aber auch besser dosierbar)
Bremse verrutscht:
wie oben, neue Kunststoffringe kaufe, die allerdings teuer als ein paar Cent sind
Ich hoffe ihr lest das alles und viel Spaß beim Schrauben
Gruß Oliver
 
Kolbenrückstellung:
... Zwei "Dinge" verbessern das: Kolben immer reinigen und mit Brunox DEO verwöhnen, Klemmung nicht übermäßig festschrauben.

Ich würde da keinen kriechfähiges Öl aufbringen. Entweder unterkriecht es die Dichtungen und versaut einem das Hydrauliköl in der Bremse oder es bleibt haften und sorgt für noch schnellere Nachverschmutzung. (Abgesehen davon hat Brunox eh nicht viel am Rad verloren.)

Rahmen biegt auseinander:
Der Schnellspanner ist oft Schuld, da die Verschraubung in der Bremse geschieht( nur mit sehr kurzer Schraube in den Bremsaufnahmen des Rahmens) ersetze mal den Schnellsp durch eine lange Flügelmutter und ziehe diese schön fest - jetzt prüfe mal wie weit der Rahmen sich auseinander biegt.

Das kann imho so nicht sein. (Maschbauer anwesend?) Die Verschraubung soll ja gerade keine seitlichen Kräfte aufnehmen, sondern der Canti-Sockel und die obere Abstützung.

Bremse verrutscht:
wie oben, neue Kunststoffringe kaufe, die allerdings teuer als ein paar Cent sind

Ein zwei Lagen Teflon-Gewindedichtung unter die Kunststoffringe wirken Wunder. Über Schraubensicherung an der Stelle wurde ähnliches berichtet.

Falk D.
 
Hallo fakd,
DEO spaltet die Bikewelt in zwei Lager. Ich habe noch keine Nachteile dadurch gehabt - an meiner Marzocchi hats während der langen Einlaufzeit gut funktioniert - und auch die Kolben meiner HS 33 sind gut und ohne verharzung immer gut geschmiert. Ins Bremsöl (normales Haushaltsöl tuts auch) kann es nicht gelangen, weil das System nach der Entlüftung ja gefüllt ist und unter Druck steht.
Der Vorteil der Flügelmutter ist, dass sie sich tiefer in den Cantisockel schrauben lässt und somit stabiler abstützt. Bei mir war der Unterschied merklich.
 
Ich habe schon zwei Federgabeln auf meinem Tisch gehabt, die rostige Federn und verschlissense Buchsen hatten, weil der jeweilige Besitzer nach jeder Fahrt mit Deo das Fett ausgewaschen hat. "Früher" habe ich den gleichen Mist mit WD40 veranstaltet. Mittlerweile bin ich ein Zerleger und mit-dem-Pinsel-Einfetter.

Magura HS sind mit normalem Haushaltsöl imho zu träge - ich würde (max. 5W) Hydralik- oder Gabelöl noch mit auf die Liste setzen, wenn ich nicht einen 5L Kanister Shell Naturelle besäße.
Ich habe die Versteifungaktionen an der HS aufgegeben, da ich ein notorischer Vornebremser (im Auto bin ich auch Linksbremser) geworden bin.

Falk D.

Hat noch jemand eine alte Abstützung (pre-Evo) über?
 
Zurück