PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

Habe mich auch nur gewundert, weil man an der Dichtung jetzt so keinen Defekt erkennen kann.
Aber das Problem kam auch sehr schleichend und einen anderen Grund könnte ich jetzt auch nicht erkennen.
Die jeweils 15ml Schmieröl von unten in beide Seiten des Castings sind ok oder lieber weniger (nicht, dass gleich wieder etwas blockiert)?

Zur Info: Ist lt. Einkerbung auf der Gabelkrone wohl eine 2006er Gabel
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
die ölringe an den standrohren haben nix mit dem standrohrdichtkopf zu tun. das was du hier siehst ist für eine frisch geschmierte bzw. geöffnete gabel ok. aber das sollte sich zeitnah geben. diese ölmenge darf im betrieb nicht austreten. wenn doch, musst du die abstreifer wechseln
 
Das Foto war nur wg der max. Federwegsausnutzung.





So und jetzt nachdem der Rest funktioniert, sabberts zum Floodgate raus....grmmmmml
Lockout tut schon nicht mehr, mir jetzt aber egal.
Solange das Rad nicht Kopf steht, passiert ansonst aber nichts oder? Habe eig jetzt keine Lust mehr auf Schrauberei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon am Gate, Topcap ist trocken (hab da prophilaktisch auch mal ne neue Dichtung eingesetzt die übrig war)
Es bildet sich recht schnell eine Öllache unterm Rad wenn es überm Kopf steht.
War vorm Service nicht so, obwohl ich die MC-Einheit gar nicht auseinander hatte :rolleyes:
Naja,kipp ich ggf. noch mal ein paar ml Gabelöl nach und dreh das Rad nimmer um...


Nebenbei mal eine kleine Verständnisfrage: Stelle ich mit meiner Floodgate-Einstellung auch effektiv meine Druckstufe (also in offener Position) ein?
 
Es bildet sich recht schnell eine Öllache unterm Rad wenn es überm Kopf steht.

dann kann es aber eher sein, dass es zw. schaft der MC und topcap durchsifft. einfach MC auf, etwas teflonband rein und gut ist. dann ist da dicht.

mit dem gate stellst die druckstufe eigentlich nicht ein. die ölkanäle sind ja offen und das gate funktioniert nur wenn diese zu sind
 
Noch mal eine Frage zum Thema Ölmenge: ich habe eine 2010er Rev mit 150mm mit einer '12er RCT3 Dämpfungseinheit verheiratet.

Wenn ich jetzt in das Oilchart auf der SRAM Seite schaue, gehören da 134ml Öl rein.

Die wenn drin sind kann ich die Dämpfungkartusche allerdings nicht einschrauben weil zu viel Öl drin ist...
Ölpegel ist so hoch, das die Kartusche keinen Platz mehr hat...
Kann das sein? Falsche Tabelle? Oder hab ich was verwechselt?
Zugstufe ist noch die Originale.

Und dazu gleich die nächste Frage: beim Versuch die Dämpferkartusche einzuschrauben hat der Öldruck das Röhrchen, in dem das silberne LSC-Verstellrädchen festgeschraubt wird herausgedrückt. Na ja, gedrückt ist milde ausgedrückt. Ist ordentlich rausgeschossen. Mit samt einer ordentlichen Ladung Öl hinterher.
Dabei hat sich die kleine Kugel und die Feder, die für die Klicks, das Einrasten des LSC-Rädchen zuständig ist verabschiedet.
Weiß jemand ob es die separat gibt? In den einschlägigen Shops habe ich nichts gefunden.

Danke schon mal!
 
Wenn ich jetzt in das Oilchart auf der SRAM Seite schaue, gehören da 134ml Öl rein.

Die wenn drin sind kann ich die Dämpfungkartusche allerdings nicht einschrauben weil zu viel Öl drin ist...
Ölpegel ist so hoch, das die Kartusche keinen Platz mehr hat...
Kann das sein? Falsche Tabelle? Oder hab ich was verwechselt?
Zugstufe ist noch die Originale.
wenn die RCT zugstufe keine 10cm länger ist als die alte, was nicht der fall ist, nein. hast du dich vermessen? unabhängig von der druckstufe muss der ölspiegel so hoch sein wie vorher wenn die richtige ölmenge drin ist.

Und dazu gleich die nächste Frage: beim Versuch die Dämpferkartusche einzuschrauben hat der Öldruck das Röhrchen, in dem das silberne LSC-Verstellrädchen festgeschraubt wird herausgedrückt. Na ja, gedrückt ist milde ausgedrückt. Ist ordentlich rausgeschossen. Mit samt einer ordentlichen Ladung Öl hinterher.
Dabei hat sich die kleine Kugel und die Feder, die für die Klicks, das Einrasten des LSC-Rädchen zuständig ist verabschiedet.
Weiß jemand ob es die separat gibt? In den einschlägigen Shops habe ich nichts gefunden.
hast du noch ne kugel? welchen durchmesser hat die? ich hab ggf sowas
 
Die Kartuschen sind von der Größe her ziemlich ähnlich.

Jetzt mal blöd gefragt: sollte die Oberkante des Ölpegels nicht dem Federweg entsprechen? Also mit 150mm Federweg sollte das Öl auch 150mm tief liegen???
Oder hab ich gestern zuviel am Öl geschnüffelt?

Ich hab jetzt einfach mal nach Gefühl eingefüllt, fühlt sich gedämpft an, LockOut funktioniert.

Und wegen Kugel und Feder: nein, unauffindbar! Wenn ich mir Bohrung so ansehe könnte der Kugeldurchmesser irgendwo bei 3 bis 4mm sein. Und eine dementsprechend kleine Feder.
 
warum so kompliziert:
miss die länge deiner MC einheit ab und der ölpegel sollte dann von oberkante standrohr etwa 1cm mehr sein. also bei 14cm MC einheit sollte der ölpegel so 13cm von der oberkante weg sein.
abstand ölpegel = federweg stimmt so nicht. das öl wird ja nicht zu 100% nach oben gedrückt, ein teil geht ja auch in die zugstufe. schau mal den allerersten post in diesem thread an, da sind schöne, animierte GIF drin!
 
Hallo zusammen!
Ich gebe zu nicht alle 48 Seiten durchgelesen zu haben:rolleyes: aber auf die Schnelle nix gefunden. Also ich habe eine gebrauchte Pike U-Turn Coil von 2009 mit MotionControl. Grundlegend funktioniert alles, also Zugstufe, Poploc und U-Turn. Allerdings "gurgelt" die Gabel wenn sie schnell ausfedert. Wenn ich die Gabel langsam ausfedern lasse (im Stand mit Körpergwicht, nicht langsam über Zugstufe) klingt sie normal. Es wäre noch zu erwähnen dass der rot eloxierte Einstellknopf der Zugstufe fehlt, aber das sollte doch egal sein, oder? Hab die Zugstufe halt mit nem langen Inbus eingestellt.

Danke für Tips und Meinungen!
 
der zugstufenknopf ist egal, solang du sie nicht verstellen willst. und wenn doch dann nimm einen 2.5er inbus. das gurgeln kann man so von hier schwer bewerten. aber jede gabel macht geräusche. würde mir erst mal nix bei denken, solang der rest geht
 
Hallo,

ich fahr eine Pike Coil, produziert in der 22. KW 2008. Hab nun das Problem, dass die Gabel nach wenigen Zentimetern blockiert. Hatte gestern die Dämpfungsseite offen; MC ist okay, es war aber nur noch sehr wenig Öl drin.
Lock-Out geht auch nicht mehr.

Daraus schließe ich, dass ich das "übliche" Problem mit dieser Gabel habe. Das Kriechen des Öls in die Tauchrohre (Casting) kann man also mit dem Dichtungskopf E.-Nr. 11.4015.353.000 beheben. Wurde diese Teil von Sram geändert oder sind das nur zu hohe Toleranzen ?
Braucht man für die Federseite auch ein neues ?

@sharky

Du hast glaub ich geschrieben, dass du den Gabeln von RS ein sehr geringes Losbrechmoment bescheren kannst. Liegt das an den Schmierstoffen (PM600 und Original Öl ?) oder hast du ein spezielles Geheimnis?
 
Zuletzt bearbeitet:
an den schmierstoffen alleine liegt es sicher nicht. weil man jemanden einen ferrari gibt heisst das ja noch lange nicht, dass der auch rekordzeiten mit fahren kann. was man mit anfängt und wie man mit umgehen muss ist nochmal was anderes ;)
 
Hallo,

wenn du mit 160mm Federweg leben kannst, die Lyrik U-Turn Einheit und den U-Turn Einsteller.
Eventuell noch eine negativ Feder für die Zugstufe... wobei diese bei U-Turn eigentlich unsinnig ist... würde ich sagen. Es sei denn, die U-Turn Feder ist so lang, das die Zugstufe auf Anschlag kommt. zB beim ausfedern in der Luft. Dann soll die negativ Feder ein beschädigen der Zugstufe verhindern.

Wenn du 170mm mit U-Turn haben möchtest, brauchst du noch eine Hülse, die unten an den Schaft der U-Turn Feder geschraubt wird und diese verlängert. Die Feder gibt nämlich sowieso 170mm Federweg frei, ohne das die Windungen anschlagen.
 
Servus, bin meine Revelation RL DP jetzt nach ihrem Service das erste mal gefahren und mir fällt auf, dass sie einfach mal zu 80% einsackt wenn ich mich darauf stütze. Und das obwohl ich für meine 64 kg und 140 psi doch mit recht hohem Druck gefahren bin.

Das kotzt mich schon wieder an, man sollte doch meinen, dass eine Gabel nach dem Service besser funzt als vorher & ich finde es auf sehr armsehlig, dass die Leute, die sie gewartet haben nicht mal auf die Idee gekommen sind sie zu testen >.<
 
das hat mit dem "lockout" der keiner ist nix zu tun. das problem liegt in der federung, nicht in der dämpfung. selbst wenn die dämpfung hinüber ist, rauscht die gabel nicht ruckartig und bis zu einem bestimmten punkt durch den federweg. das problem liegt in der federung begründet.

entweder die leute die den "service" gemacht haben, haben in der federeinheit was falsch gemacht. oder die haben die castings ganz aufgeschoben vor dem zuschrauben. dadurch hast du einen unterdruck da drin, der wie eine große negativfeder wirkt

schraub mal die beiden schrauben unten zu 2/3 raus und hau fest mit dem hammer drauf, so dass die kolbenstangen lose sind. wenn´s dann zischt und die gabel normal funktioniert, lag es daran
 
Zurück