PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

Hallo,

sicher das es nicht auch wie bei mir aus unterhalb des Compression Knopfes sifft?

ja, da bin ich mir ganz sicher. Als ich das Teflonband drin hatte, war es erst dicht. Wenn ich die Gabel aber kräftig zusammendrückte, quoll das Öl genau da wieder raus und drückte auch das Band wieder raus.
Die MC-Einheit hatte ich vorher komplett zerlegt um zu schauen, ob ich es irgendwo innen abdichten konnte, die ominöse Dichtung, die gerne umklappt (oder einreißt, wie bei dir) ist bei mir in Ordnung.
Naja, bleibt wohl doch nur eine neue MC-Einheit, gibts ab und zu ja auch günstiger...

Gruß

Frido
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
Ähh, eigentlich wollte ich nur eben Danke sagen.

Danke für diesen Thread mit dessen Hilfe ich meine Revelation 09 wieder flott bekommen habe.
Ohne Euch hätte ich wohl nicht mal aufgeschraubt.

Schilderung:
Poplock hängt, lässt sich also nach einschalten nur noch von Hand zurückdrehen, bzw. gar nicht erst einschalten.
Voller Federweg verfügbar.

Auseinander geschraubt - MC Feder aus Loch unte heraus gerutscht.
Rein stecken alles wird gut.

Kein Öl nachgefüllt, geht trotzdem.

Was ich jetzt noch suche ist der perfekte Thread zum Einstellen einer Dual Air Gabel, irgendwie erschließt sich mir hier noch nicht Sinn und Zweck sowie die Feinheiten.
Aber das demnächst.

Also nochmal Danke Jungs.

@Frido Froehlich und andere
Teflonband
Teflonband ist gemacht zum verschließen von Leckagen an Quetschverschraubungen und Überwurfmuttern mit Konus an Rohrleitungen, ursprünglich mal als Gewindedichtung gedacht, aber im Rohleitungsbau weniger geeignet (Gewinde zu grob). Jedenfalls dichtet es dadurch dass es jeden noch so kleinen Spalt in einem Gewinde verschließt, dabei wird das Material in die Gewindegänge gequettscht.

Puuhh...lange rede...
Bighitracer hat zumindest an einer Stelle gedichtet bei der ich ein Gewinde sehe, dass sollte gehen.
FridoFroehlich am Durchgang der Gateverstellung ist ein O-ring zusehen und der gehört dahin. Das Teflonband kann an der Stelle nicht gequetscht werden und wenn geht es durch Bewegung wieder raus.
Aber mit neuer MC sollte auch die Dichtung wieder dicht sein.

Gruß vom Wochenbett in Wiesbaden

Lachnitt
 
Schau mal hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=242584

Kurz gesagt: Du kannst von den Angaben knapp 20psi abziehen, dann wird sinnvoll ;) Erst mal die positive befüllen, SAG einstellen, dann die negative für die Sensibilität befüllen, schadet nicht, wenn die etwas weniger als die positive hat (c.a. 10psi).

In dem anderen Thread findest du auch Fahrergewichte und Beispieldrücke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähh, eigentlich wollte ich nur eben Danke sagen.

Danke für diesen Thread mit dessen Hilfe ich meine Revelation 09 wieder flott bekommen habe.
Ohne Euch hätte ich wohl nicht mal aufgeschraubt.

Schilderung:
Poplock hängt, lässt sich also nach einschalten nur noch von Hand zurückdrehen, bzw. gar nicht erst einschalten.
Voller Federweg verfügbar.

Auseinander geschraubt - MC Feder aus Loch unte heraus gerutscht.
Rein stecken alles wird gut.

Kein Öl nachgefüllt, geht trotzdem.


Ich glaube ich habe dasselbe Problem. Wenn ich den Poplock am Lenker aktiviere, muss ich ihn danach per Hand an der Gabel wieder deaktivieren. Die Funktion an sich (Federung ist bei aktiviertem Poplock härter und ohne Poplock "normal") ist aber noch so wie vorher, dh. ich schätze es ist was mit der Feder.

Wie kann ich das am einfachsten nachschauen bzw. beheben? So wie hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6369130&postcount=130
Muss ich dazu wirklich die ganze Gabel zerlegen, Öl ablassen etc etc?
Oder kann ich die Motion Control Einheit einfach so rausziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Salve,

es reicht, wenn Du die Motion Control Einheit nach oben rausziehst. Sehr wahrscheinlich hat sich nur die Feder im Inneren der MC ausgehängt. Die MC kann man zerlegen. Bei weiteren Fragen einfach kurze PM.

Gruß
 
Der Nächste Bitte ... :-)
Nun hats auch mich erwischt, am Samstag hats mitten in einer schönen Tour beim Bergabfahren *Klonk* gemacht und meine Reba hat ihre nicht gewollte Einfederungsbegrenzung aktiviert.

Zuhause habe ich dann mal den Luftdruck kontrolliert, der war noch dort wo er sein sollte (~110psi).
Weil ich das Ding sowieso zerlegen wollte, die Sache mit den Dichtungen ist mir leider nicht ganz unbekannt, habe ich schon mal den Druck ganz rausgelassen. Die Gabel hat sich nur ein paar Millimeter gerührt und dann war Schluss, sprich, sie war weiterhin komplett ausgefahren.

Das Rad ist über Nacht gestanden, da hats am nächsten Tag einen kleinen Knall gegeben und es hat den grauen Staubabstreifer am rechten Gabelbein so zwei oder drei Millimeter nach oben gedrückt. Gleichzeitig hats dort auch angefangen Öl rauszudrücken, ca. eine halbe Kaffeetasse voll. Die Gabel ist daraufhin zusammengesunken und zeigt noch etwa 2cm von den Standrohren.

Die einzelnen Dicht und Service-Kits sind schon auf den ersten Seiten aufgelistet, nur welche davon benötige ich?
Ist bei mir nun nur die MC Einheit defekt bzw. diese Schaftführung, oder hats da mehr?
Was mich hier gewundert hat ist das Rausrücken des Staubabstreifers auf der rechten Seite im unbelasteten Zustand.

Gmiatlich
 
Salve,

gib mal bitte ein paar Daten Deiner Federgabel preis.
Welches Modeljahr?
Wie viele km / hm haste schon runter?

Rock Shox Reba Dual Air 80mm Federweg
Modelljahr, ich nehme an 2008 (da habe ich auch das Rad im Juni neu gekauft) Seriennummer 05T80013849.
Die Kilometer und Höhenmeter kann ich jetzt gar nicht sagen, solche Werte suche ich mir erst bei längeren Touren aus den Karten heraus.
Bei den längeren Touren waren es im Verlauf von einem Jahr ca. 10-15THm, vielleicht ein wenig mehr, dazu kommt noch Kleinvieh.

Die Gabel hatte schon einmal im September 2008 Probleme mit den Dichtungen, da gings aber über Garantie.
Auch damals das Anschlagen, allerdings kein austretendes Öl und keine rausgedrückten Staubringe.
Ich habe aber vor zwei Monaten die Federgabel komplett zerlegt, gereinigt und mit passenden Öl sowie Ölmenge laut Anleitung befüllt. Habs damals auch ohne Luftdruck fein zusammendrücken können. Ein Überfüllen hätte ich mit steigenden Druck bemerkt.
Dann gings auch sehr fein ansprechend ein paar Touren gut, Federweg wurde je nach Tour gut ausgenutzt.

Gmiatlich
 
Salve,

unter diesen Umständen würde ich sagen, dass der Standrohrboden reicht. Da sind die 2 Dichtungen schon eingelegt, d.h. Du brauchst nicht unbedingt den Service Kit. Andererseit würde ich den Service gleich mitmachen, wenn die Gabel eh schon offen ist.

Gruß

Edit: Hab mich verlesen: Du schreibst September 2008. Da würde ich den Service auf jeden Fall machen.
 
Salve,

unter diesen Umständen würde ich sagen, dass der Standrohrboden reicht. Da sind die 2 Dichtungen schon eingelegt, d.h. Du brauchst nicht unbedingt den Service Kit. Andererseit würde ich den Service gleich mitmachen, wenn die Gabel eh schon offen ist.

Gruß

Edit: Hab mich verlesen: Du schreibst September 2008. Da würde ich den Service auf jeden Fall machen.

Danke!
Also soll man einmal im Jahr mit neuem Öl auch gleich die Dichtungen tauschen? Gut zu wissen, dann werden die jetzt getauscht und nächstes Jahr im Frühjahr wirds mit neuen Öl auch gleich neue Dichtungen geben.

Gmiatlich
 
Salve,

ich würde es zwar nicht unbedingt von der Zeit abhängig machen sondern eher von den Fahrgewohnheiten, aber lieber früher wie später. Ich selber mache solche Arbeiten immer in den Wintermonaten (bin ja auch ein Schönwetterfahrer :D ).
 
Der Nächste Bitte ... :-)
Nun hats auch mich erwischt, am Samstag hats mitten in einer schönen Tour beim Bergabfahren *Klonk* gemacht und meine Reba hat ihre nicht gewollte Einfederungsbegrenzung aktiviert.

Zuhause habe ich dann mal den Luftdruck kontrolliert, der war noch dort wo er sein sollte (~110psi).
Weil ich das Ding sowieso zerlegen wollte, die Sache mit den Dichtungen ist mir leider nicht ganz unbekannt, habe ich schon mal den Druck ganz rausgelassen. Die Gabel hat sich nur ein paar Millimeter gerührt und dann war Schluss, sprich, sie war weiterhin komplett ausgefahren.

Das Rad ist über Nacht gestanden, da hats am nächsten Tag einen kleinen Knall gegeben und es hat den grauen Staubabstreifer am rechten Gabelbein so zwei oder drei Millimeter nach oben gedrückt. Gleichzeitig hats dort auch angefangen Öl rauszudrücken, ca. eine halbe Kaffeetasse voll. Die Gabel ist daraufhin zusammengesunken und zeigt noch etwa 2cm von den Standrohren.

Die einzelnen Dicht und Service-Kits sind schon auf den ersten Seiten aufgelistet, nur welche davon benötige ich?
Ist bei mir nun nur die MC Einheit defekt bzw. diese Schaftführung, oder hats da mehr?
Was mich hier gewundert hat ist das Rausrücken des Staubabstreifers auf der rechten Seite im unbelasteten Zustand.

Gmiatlich

Operation gelungen, Patient hoffentlich lebendig ;)
Auf jeden Fall war es der Standrohrboden, die ursprünglich eingebaute Variante war im Innendurchmesser um 0,4mm größer als der jetzt bestellte und frisch eingebaute Teil. Denke mir da ist dann auch das Öl durchgewandert.
Herzlichen Dank für die kompetente Hilfe, morgen wird es wohl eine kleine Testrunde geben um zu sehen ob alles funktioniert.

Gmiatlich
 
Braucht jemand Sicherrungsringe (DIN471) in 10x1mm. Passend für Remote MC Einheiten um den blauen Compression-Knopp zu sichern.


1Stk. = 0,65EUR incl. Porto (Brief)
jedes weitere 0,10EUR

Einfach per PN melden ;)
 
Hi.
Hat Jemand einen Tip, wie ich bei meiner Pike (coil) den kompl. Federweg nutzen kann ?
Ich habe schon die gelbe (softe) Feder verbaut und dünneres Öl in die MC gefüllt (Mischung aus 2,5´er und 5´er Öl).
Trotzdem bleiben immer ca 2-3cm Federweg ungenutzt.
Ist die Gabel so progressiv, oder bin ich mit meinen 62kg zu leicht ?
Ach ja, ich meine natürlich bei harten Enduro-Einsatz.Nicht beim Brötchen holen. :)
Danke im Voraus.

Gruss
 
feder raus machen oder zumindest oben auf. gabel auf den kopf. schrauben an den castings unten lösen und etwas reinklopfen. dan gabel einfedern. luft sollte unten an den schrauben vorbei entweichen. dann im eingefederten zustand die schrauben an den castings wieder anziehen. das nimmt auch den letzten rest progressionspotenzial. vorher auch mal prüfen, wie hoch das öl in der MC einheit steht. die MC einheit sollte, kurz bevor das gewinde in die krone taucht, grade so auf den ölspiegel treffen. hast du mehr öl drin, wird sie progressiver. bei beiden fällen nicht extrem, aber mühsam ernährt sich das eichhörnchen
 
Guten Morgen Zusammen,

wollte hier nur mal kurz meine Erfahrung mit dieser "Motion Controll Problematik" schildern:

vor 14 Tagen hatte ich bei meiner Reba SL aus 2007 plötzlich auch das komplette Blockieren der Gabel: ohne Vorwarnung war einfach kein Federweg mehr da. Die Gabel ist aus 2007 und hat bis dahin ca. 5.000 km reibungslos funktioniert.

Dank dem Forum hatte ich schon gelesen, das RockShox die Sache kulant abwickelt. Und richtig: Meinem Radladen, der auch RockShox-Servicepunkt ist, war das Problem mit dieser ausgeschlagenen Führung schon bekannt. Er hat die komplette Reparatur inkl. Ölwechsel ausgeführt und alles mit Rockshox abgerechnet.

Jetzt läuft die Gabel wieder wie neu.

Gruß - Stefan
 
feder raus machen oder zumindest oben auf. gabel auf den kopf. schrauben an den castings unten lösen und etwas reinklopfen. dan gabel einfedern. luft sollte unten an den schrauben vorbei entweichen. dann im eingefederten zustand die schrauben an den castings wieder anziehen. das nimmt auch den letzten rest progressionspotenzial. vorher auch mal prüfen, wie hoch das öl in der MC einheit steht. die MC einheit sollte, kurz bevor das gewinde in die krone taucht, grade so auf den ölspiegel treffen. hast du mehr öl drin, wird sie progressiver. bei beiden fällen nicht extrem, aber mühsam ernährt sich das eichhörnchen

Hab ich Gestern mal gemacht und werde es am WE mal testen.
Danke für den Tip :daumen:
 
was hast denn alles gemacht? ölstand abgesenkt UND ölpegel der MC minimiert? oder nur eines von beiden, mal so für den anfang. letzteres wäre sicher interessant, um zu sehen, was den größeren einfluss hat auf die kennlinie
 
Zurück