PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX

@velocifer
Hab die argyle noch net zerlegt und drauf untersucht, aber: Die argyle hat doch stahlstandrohre und damit müsste sie auch einen größeren standrohrinnendurchmesser haben. Damit fallen die reba und recon, beide mit alu-standrohren, doch als spender aus?
 

Anzeige

Re: PROBLEMLÖSUNG FÜR MOTION CONTROL/POPLOC bei 32mm Gabeln von ROCK SHOX
naja, also wenn es wirklich so aufwendig ist, dann werd ich mir das nochmal überlegen müssen..

aber ich hätte schon gerne goldene standrohre, weils irgendwie edler aussieht.. und für 'ne neue Gabel reicht es leider nicht. :D

aber echt vielen dank..
ihr habts wirklich drauf!
 
Salve,
@ Sharky:
Er hatte erwähnt die Standrohre zu wechseln. Also so oder so 32mm. Das Innenleben muss dann natürlich mitgetauscht werden. So wie ich das verstanden habe war das ja Ziel der Übung. Also die Optik und Technik einer Reba oder RVLTN auf die Argyle zu portieren.

@ZOELLE
Für den Fall das nur die Standrohre gewechselt werden sollen und das alte Inneleben beibehalten werden soll: GEHT DEFINITIV NICHT. Siehe RECON - TORA (nur MC). Eigentlich beides die gleiche Gabel, nur in den Standrohren mit deren Innenleben liegt der Unterschied. Technik ist bei beiden die Selbe.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Verständnis:
Wenn Du zum Beispiel das Innenleben einer Reba (ich habe nicht geprüft ob es vom Federweg passt!!!) hernimmst, hast du Dual Air und nicht mehr Solo Air.
Bringt also auch einen Technik Wechsel mit sich.

Ich möchte nicht das Innenleben der Reba, sondern lediglich die Standrohre! Das Solo Air meiner Argyle und auch das andere Zeug möchte ich behalten! Machbar oder unmöglich?

Solltest Du SoloAir behalten wollen, bietet sich die Recon an.

Warum die Recon? Weil sie schon Solo Air hat, klar.. aber hat Solo und Dual Air was mit den Standrohren zu tun? Ihr müsst wissen, ich bin nicht so der -keineswegs eine Beleidigung- Freak wie ihr. ^^ Bissl verwirrt mich das schon.. :D sorry..

Grüße..
 
Salve,

habe ich in der Eile überlesen, dass Du das Innenleben beibehalten willst. Wie Sharky schon erwähnte: Der Innendurchmesser der Alu- und Stahlstandrohre ist anders. Deswegen kannst Du nur von Stahl- auf Stahlstandrohre die Technik tauschen oder von Alu zu Alu.

Gruß
 
Hallo noch mal.

Eine weitere Frage an die RS-Experten unter euch. ;)

Laut dem technischen Handbuch benötigt meine <Sid Race 2009> 96 ml Gabelöl. Jetzt habe ich schon von vielen gehört, dass zuviel Öl für ein "Durchschlagen" der MC Einheit führt. Das überschüssige Öl wird oben herausgedrückt und verdreht dabei eine Dichtlippe. Diese muss dann wieder gerichtet werden.

Darauf hin, habe ich gestern mal den Pegel des Ölstands ausgelotet und festgestellt, dass die MC-Einheit satte 3,5 cm im Öl steht. Es verbleiben also nur noch 6,5 cm Weg für das Öl nach oben.
Wenn ich die Grafik auf Seite 1 richtig verstehe, muss die MC-Einheit unten so gerade auf dem Öl aufliegen. Da die MC-Einheit selbst 10 cm lang ist - was dem Federweg entspricht.

Der Ölstand muss doch Platz haben für die vollen 10 cm, oder?
Die dadrüberliegende "Luftkammer" müsste doch komprimiert werden, so dass theortetisch noch mehr Platz (die MC-Einheit nimmt ja auch noch Volumen ein) frei bleiben müsste.

Fülle ich aber nun die 96 ml hinein, passt das nicht. :confused:

Mache ich da jetzt einen Denkfehler, dann korrogiert mich bitte. :wut:
Aber es wäre nicht das erste Mal, dass Hersteller falsche technischen Daten angegeben haben.
 
Salve,

die Grafik die ich erstellt habe, dient nur dem Verständnis und ist nicht dafür gedacht Ölmengen abzuleiten. Wie hoch der Ölpegel im Standrohr sein muss habe ich noch nie gemessen. Am besten die Herstellerangaben befolgen. Du könntest aber auch mal Sharky fragen. Der hat manchmal den Einen oder Anderen Geheimtipp.

Gruß
 
Salve,

die Grafik die ich erstellt habe, dient nur dem Verständnis und ist nicht dafür gedacht Ölmengen abzuleiten.

Das ist klar. :daumen:

Ich bin halt ein wissbegieriger Mensch der gerne versteht, was er da auseinander nimmt.:lol:
Ne, mal im Ernst. Wollte nur wissen, ob sich dazu schon mal einer Gedanken gemacht hat. Die Leute, denen die MC-Einheit durchgeschlagen ist, hatten auch die korrekte Füllmenge drin. Auch Hersteller können sich mal vertippen in ihren Manuals.
 
Die Shims der MC müssen im Öl stehen, damit du auch zu Beginn des Federwegs eine Druckstufe hast. Mehr gibt es am Ölstand nicht zu beachten.
 
Die Shims der MC müssen im Öl stehen, damit du auch zu Beginn des Federwegs eine Druckstufe hast. Mehr gibt es am Ölstand nicht zu beachten.

Ok.
Kannst du mir kurz erläutern was du mit Shims meinst?
Ist das dass Endstück der MC-Einheit? Also das Teil, wo ich von oben den Ölkanal öffnen kann?

Aber zuviel sollte es doch auch nicht sein, oder?
 
@Sharky:
Kannst du mir sagen woger diese ca. 1 bis 2 cm Eintauchen bei aktivierten MC kommen ?
Ist das abhängig von der Ölmenge, oder der Mechanik des MC ? Wenn ich wüßte was da genau abläuft würde ich gerne noch etwas basteln ;-).

Gruss
k.
 
Salve,

auch wenn ich nicht Sharky bin, werde ich mal auf die Frage antworten.

Die ein bis zwei Zentimeter sind gewollt, da ja auch noch der SAG (Negativfederweg) bereitgestellt werden soll.

Gruß
 
Kann mir bitte noch kurz einer erklären, was eine "Shim" ist.
Bei einer Motorradgabel sind das einzelne Plättchen, die sich unter Druck verbiegen und so das Öl passieren lassen - wenn ich mich recht entsinne.
Wo sitzt denn so ein Teil an der MC-Einheit? :confused:
 
Salve,

auch wenn ich nicht Sharky bin, werde ich mal auf die Frage antworten.

Die ein bis zwei Zentimeter sind gewollt, da ja auch noch der SAG (Negativfederweg) bereitgestellt werden soll.

Gruß

Den SAG brauchst du aber eigentlich nur, wenn die Gabel "aktiv" ist. Bei aktivierter MC müssen die 2 cm ja nicht zwingend sein.
Kann man übrigens beeinflussen, indem man die Füllmenge variiert.

Habe gestern mal rumexperimentiert:
Wenn man die MC-Einheit ein wenig mehr (1 cm) im Öl stehen lässt, veringert sich der "SAG" bei aktivierter MC deutlich ohne das Verhalten bei deaktivierter MC zu beeinflussen.

Zumindest bei der Sid.

Der SAG wird doch eher durch den Luftdruck beeinflusst. Oder nicht?
Das Durchsacken bei aktivierter MC kommt eher vom Ölpegelstand. Zumindest nach meinen Beobachtungen.
 
Hat deiner SID so noch den vollen Federweg ??

Gruss
k.


Den SAG brauchst du aber eigentlich nur, wenn die Gabel "aktiv" ist. Bei aktivierter MC müssen die 2 cm ja nicht zwingend sein.
Kann man übrigens beeinflussen, indem man die Füllmenge variiert.

Habe gestern mal rumexperimentiert:
Wenn man die MC-Einheit ein wenig mehr (1 cm) im Öl stehen lässt, veringert sich der "SAG" bei aktivierter MC deutlich ohne das Verhalten bei deaktivierter MC zu beeinflussen.

Zumindest bei der Sid.

Der SAG wird doch eher durch den Luftdruck beeinflusst. Oder nicht?
Das Durchsacken bei aktivierter MC kommt eher vom Ölpegelstand. Zumindest nach meinen Beobachtungen.
 
Also *hust* Shims im klassischen sinne gibt in RS Gabeln eh nicht.

Das wären eher Teflonscheiben mit diversen spezifischen Bohrungen.

Gruß an meinen Halbbruder Velo...:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also *hust* Shims im klassischen sinne gibt in RS Gabeln eh nicht.
Das wären eher Teflonscheiben mit diversen spezifischen Bohrungen.

wo ist das so definiert? dass die dinger nur aus teflon sind und so? bei sämtlichen herstellern wird ein "shimstack" als paket / anreihung von dünnen metallplättchen beschrieben...


zum rest:
die 6,5cm freiraum nach oben über dem öl reichen, weil das öl ja nicht nur nach oben sondern auch nach unten in die zugstufe geht. sonst würde die ja nicht funktionieren. daher kann durchaus weniger freiraum über dem öl sein, als die gabel tatsächlich federweg hat

dass die gabel auch im blockierten zustand federt, liegt schlicht daran, dass das elastomer der MC einheit um den weg nachgibt. bei den schwarzen, zunächst mal aufgrund der konkaven form die das einfedern erleichtert, stärker ausgeprägt als bei den roten. zudem ist das so beabsichtigt und m.E. konstruktiv so berücksichtigt. ist die kraft für die 2cm erreicht, dann ist schluss und die gabel hart. ab da brauchst dann deutlich mehr kraft, um die gabel wirklich wieder einfedern, also das gate öffnen, zu lassen
 
Mahlzeit Sharky,
würde der Plastekörper aber nicht die Bohrungen beim Shim freigeben wenn er sich 2 cm staucht ? Da dürfte dann eine Blockierung gar nicht möglich sein......:confused:.

Gruss
k.
 
Mahlzeit Sharky,
würde der Plastekörper aber nicht die Bohrungen beim Shim freigeben wenn er sich 2 cm staucht ? Da dürfte dann eine Blockierung gar nicht möglich sein......:confused:.

Gruss
k.

ah, ich sehe, du denkst mit! dazu ist ja das floodgate da, also die axial verschiebbare stange in der mitte, die gleichzeitig auch die shim auf und zu dreht. je nachdem, ob die stange "Lang" oder "kurz" gestellt ist, kann die shim dem elastomer mehr oder weniger folgen, je nachdem, wann sie von der stange aufgehalten wird unddieölkanäle dann frei gjbt. entsprechend bleibt die gabel bei belastungen zu oder nicht. die 2cm geht die shim dementsprechend bei ganz geschlossenem gate immer mit. ist aber auch nciht bei allen MC einheiten immer 1:1 identisch. die an meiner revelation ist härter als die an der reba. da kommen noch teilweise extreme toleranzthemen etc. dazu. die bikefirmen haben sowas wie q-management bei nicht-risikoteilen noch nicht für sich entdeckt.
 
wo ist das so definiert? dass die dinger nur aus teflon sind und so? bei sämtlichen herstellern wird ein "shimstack" als paket / anreihung von dünnen metallplättchen beschrieben...


zum rest:
die 6,5cm freiraum nach oben über dem öl reichen, weil das öl ja nicht nur nach oben sondern auch nach unten in die zugstufe geht. sonst würde die ja nicht funktionieren. daher kann durchaus weniger freiraum über dem öl sein, als die gabel tatsächlich federweg hat

dass die gabel auch im blockierten zustand federt, liegt schlicht daran, dass das elastomer der MC einheit um den weg nachgibt. bei den schwarzen, zunächst mal aufgrund der konkaven form die das einfedern erleichtert, stärker ausgeprägt als bei den roten. zudem ist das so beabsichtigt und m.E. konstruktiv so berücksichtigt. ist die kraft für die 2cm erreicht, dann ist schluss und die gabel hart. ab da brauchst dann deutlich mehr kraft, um die gabel wirklich wieder einfedern, also das gate öffnen, zu lassen

Danke sharky.
Jetzt habe ich es begriffen. :daumen:
 
:daumen:: Sharky


Nun denke ich natürlich darüber nach einige "Schlitze" der Federplaste professionell zu verschliessen um den Torso steifer zu machen ;).

Gruss
k.
 
Zurück