Ich fahre seit 2016 Procore in allen meinen Rädern, und über die Zeit eine Menge Material verschlissen...
Allerdings habe ich mir seitdem nur noch eine einzige Felge zerdingelt: Ich bin hyperoptimistisch auf den Kanaren in eine Sektion Lavagestein gesprungen, Reifen platt, Procore platt, und die Felge hatte einen ordentlichen Schuss. Allerdings konnte ich nach Einbau eines Schlauches weiterfahren. Ich denke ohne Procore wäre die Felge bei dieser strunzdummen Aktion gebrochen.
Lange Rede - Kurzer Sinn:
Ich bin von der FUNKTION des Systems völlig überzeugt im Bezug auf den reinen Zugewinn an Grip, Pannensicherheit und Erhaltung der Laufräder.
Für die HANDHABUNG zählt das leider nicht.
* Wenn ein Reifen ein halbes Jahr drauf ist, geht der Mantel mit dem Procore eine nahezu unlösbare Verbindung ein. Vor allem wenn der Liner NICHT neu ist. Das führt dazu das man bei strammen Felgen/Mantel-Kombinationen wie z.b. DT EX471 und Dampf/Mary teilweise eine 3/4 Stunde kämpft bis man den Mantel von der Felge hat, ohne dabei den Schlauch im Procore zu zerstören.
-> Ich werde beim nächsten neuen Liner mal eine Lage Duct-Tape auf dem Liner versuchen. Mal sehen ob das diese Klebaction ein wenig reduziert.....
* das VENTIL ..... wenn das Ventil zu ist, ist es zu. Da hat man konstruktionsbedingt keine andere Möglichkeit als den Schlauch wegzuwerfen. DICHT ist das ganze ohnehin nie. Wenn man das ventil auf "innen" stehen lässt, muss man ständig den Liner nachpumpen. Wenn das Ventil auf "außen" steht, hat man immer wieder milch im Ventil... irgendwann geht halt nichts mehr. Weder rein.... noch raus.
Gerade eben war ich das erste mal in der Situation das ich die Luft nicht mehr aus dem System bekommen habe. Ich musste den Mantel platt stechen (nicht schlimm, er war ohnehin ziemlich fertig) um den Mantel tauschen zu können. Mein gebrauchter Ersatzschlauch für den Procore hat sich dann beim aufpumpen überlegt ebenfalls "zu" zu machen. Also musste ich wohl oder übel einen neuen Schlauch einbauen.
Das war jetzt für mich der Punkt an dem ich zurück auf Start gehe. Ich werde nach meinem Madeira-Bikeurlaub meinen Ersatz-Laufradsatz testweise ein zweites Ventilloch gönnen, und dann wie in der Procore-Anfangszeit mit 2 Ventilen fahren. Damit ist dann zumindest die Ventilproblematik behoben.
Meine Bilanz bisher:
Kaputte Liner: 2
Kaputte Schläuche (Ventil!) 5.
Allerdings habe ich mir seitdem nur noch eine einzige Felge zerdingelt: Ich bin hyperoptimistisch auf den Kanaren in eine Sektion Lavagestein gesprungen, Reifen platt, Procore platt, und die Felge hatte einen ordentlichen Schuss. Allerdings konnte ich nach Einbau eines Schlauches weiterfahren. Ich denke ohne Procore wäre die Felge bei dieser strunzdummen Aktion gebrochen.
Lange Rede - Kurzer Sinn:
Ich bin von der FUNKTION des Systems völlig überzeugt im Bezug auf den reinen Zugewinn an Grip, Pannensicherheit und Erhaltung der Laufräder.
Für die HANDHABUNG zählt das leider nicht.
* Wenn ein Reifen ein halbes Jahr drauf ist, geht der Mantel mit dem Procore eine nahezu unlösbare Verbindung ein. Vor allem wenn der Liner NICHT neu ist. Das führt dazu das man bei strammen Felgen/Mantel-Kombinationen wie z.b. DT EX471 und Dampf/Mary teilweise eine 3/4 Stunde kämpft bis man den Mantel von der Felge hat, ohne dabei den Schlauch im Procore zu zerstören.
-> Ich werde beim nächsten neuen Liner mal eine Lage Duct-Tape auf dem Liner versuchen. Mal sehen ob das diese Klebaction ein wenig reduziert.....
* das VENTIL ..... wenn das Ventil zu ist, ist es zu. Da hat man konstruktionsbedingt keine andere Möglichkeit als den Schlauch wegzuwerfen. DICHT ist das ganze ohnehin nie. Wenn man das ventil auf "innen" stehen lässt, muss man ständig den Liner nachpumpen. Wenn das Ventil auf "außen" steht, hat man immer wieder milch im Ventil... irgendwann geht halt nichts mehr. Weder rein.... noch raus.
Gerade eben war ich das erste mal in der Situation das ich die Luft nicht mehr aus dem System bekommen habe. Ich musste den Mantel platt stechen (nicht schlimm, er war ohnehin ziemlich fertig) um den Mantel tauschen zu können. Mein gebrauchter Ersatzschlauch für den Procore hat sich dann beim aufpumpen überlegt ebenfalls "zu" zu machen. Also musste ich wohl oder übel einen neuen Schlauch einbauen.
Das war jetzt für mich der Punkt an dem ich zurück auf Start gehe. Ich werde nach meinem Madeira-Bikeurlaub meinen Ersatz-Laufradsatz testweise ein zweites Ventilloch gönnen, und dann wie in der Procore-Anfangszeit mit 2 Ventilen fahren. Damit ist dann zumindest die Ventilproblematik behoben.
Meine Bilanz bisher:
Kaputte Liner: 2
Kaputte Schläuche (Ventil!) 5.