Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Hallo,

könnt ihr mir mal bei der Auswahl einer leichten und starken Bremse helfen? Fahre aktuell die alte Saint, super Performance aber da würde ich gern was am Gewicht sparen. Soll für harten Enduro/Freeride Einsatz sein auch mal Bikepark in den Alpen also brauch ich was standfestes. Was haltet Ihr von der SHIMANO BR-M675 SLX, oder SHIMANO BR-M785 XT. Alternativ schwebt mir noch Formula The One oder Magura MT6 vor? Bitte kein Avid kauf ich nie wieder.

Dank und Gruß Benni
 
Ich hab an meinem Enduro die aktuelle XT verbaut und kann sie dir nur wärmstens weiterempfehlen.
Mit meiner bisherigen Avid Juicy 7/Carbon war ich auch nicht so richtig zufrieden.
 
Stimmt da hast du recht, bin einfach davon ausgegangen das die SLX und XT schon ne Ecke leichter sind als meine dicken Saint, die Gewichtsdatenbank hat mich jetzt eines besseren belehrt. Dann bleibt wohl bei Shimano nur die XTR. Mich würde bei Formula und Magura auch die Zuverlässigkeit interessieren. Gebe lieber etwas mehr für Sorglosteile aus, vor allem bei Bremsen. Gibt´s vielleicht noch Alternativen von anderen Herstellern? Hope? Trickstuff?

AVID ist definitiv keine Alternative ich und viele andere haben die Erfahrung gemacht das die im Neuzustand super sind aber irgendwann ihre Macken haben da hab ich keinen Bock drauf.
 
Wenn ich nicht irre, lassen sich die Saint Bremssattel problemlos mit den XTR-Hebeln kombinieren. Habe das desöfteren im Forum gelesen. Wieviel das an Gewicht spart weiss ich nicht, aber die Saint-performance dürfte dir erhalten bleiben.

Ich persönlich fahre die SLX (BR-M666, ist übrigens 100% ident zur "neuen" M675) und bin sehr zufrieden damit, wenn auch das Teil kein Leichtgewicht ist. Dafür hat sie mich (ca. 75kg in voller Montur) diese Saison kein einziges mal im Stich gelassen, darunter auch 1 Woche Dauereinsatz in Saalbach auf X-Line & Co. Bin sogar am überlegen, ob ich mir die Bremse auch ans DH-bike schrauben soll, denn mit 200er Scheiben hat man bei der SLX permanent ausreichend Power zur Verfügung.

Aus Preis-Leistungs-Sicht für mich derzeit DIE Bremse am Markt, deshalb ist das Gewicht auch verschmerzbar, m.M.n.

P.S.: Wäre top wenn ihr mir noch ein paar Vorschläge zu meiner "Vorbau-Krise" machen könnt, habe das Internet durchforstet und finde kaum etwas mit Mindesteinstecktiefe <35mm, abgesehn von den genannten Syntace super- und megaforce.
 
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=73095

Vielleicht ist der was für dich? Der hat 35mm. Das Steuerrohr darf laut Anleitung 5mm kürzer sein, das müsste doch reichen!? Es kann allerdings sein das du je nach Steuerrohr bei dem 35mm Vorbau einen kleinen Spacer brauchst bei dem 50mm dürfte es auf jeden Fall passen.

large_2012-12-30_10-37-01_922.jpg


Ich weiß leider ausser bei den Bremsen leider nicht mehr wo ich noch ordentlich Gewicht sparen könnte. Soll halt alles auch stabil sein da ich viel Freeride fahre.
 
Wobei mir die R1 an einem ernsthaften AM/Enduro nicht passen würde.

Da das Thema "Bremse" ja wieder mal aufkam...

Die einzigen Unterschiede zwischen R1 und T1 sind Sattel und Originalbeläge. Der Sattel der T1 hat minimal größere Kolben und etwas mehr Fleisch.
Bremskraft und Stabilität kommt das sicher zu gute aber ob man das "Mehr" braucht sei dahin gestellt.
Was (für meine Zwecke) definitiv unbrauchbar ist sind die Originalbeläge, organisch mit Alu-Träger. Faden sehr früh und sind auch nicht sonderlich bissig.
Die Formula kann man so mit (zu) leichten Scheiben und ebenso zu leichten Belägen sehr leicht kastrieren. Den Druckpunkt allerdings habe ich bisher noch nie verloren.

Bzgl. Griffe kann ich die ESI Silikongriffe weiterhin empfehlen. Wer keine Gripshifter fährt und kleine Hände hat kommt mit der "Racer" Variante sicher besser zurecht als den dickeren "Chunky" Griffen, beide sind allerdings sehr angenehm zu greifen und bieten eine schöne Kombination von Komfort und Kontrolle.
 
@poonage: Stimmt, die sind noch leichter. Hab da allerdings nie welche gefunden die richtig gut waren. Entweder sehr hart oder fluffig und indirekt.
@alex: Bei den Belägen bin ich z.B. mit den gesinterten Koolstop sehr zufrieden. Die Scheiben sollten keinen zu arg ausgesparten Reibring haben. Das Original müßte/sollte funktionieren, bei mir sind derzeit Brake Authority verbaut. Ein nicht gewellter Reibring wäre evtl. besser, muß das bei Gelegenheit mal testen.
 
Da wir hier im Leichtbauthread sind würde ich dir eloxieren empfehlen: easyelox.de. Meinen Pulverer verrat ich nicht nachdem hier im Forum ein anderer User der "günstig" gepulvert hat denunziert wurde.... :(
 
Für alle die (wie ich) immernoch nach ner bezahlbaren 1-fach Alternative zur XX1 suchen, die General-Lee scheint wirklich einen zweiten Blick Wert zu sein. Hab gerade das hier gefunden:

http://www.i-mtb.com/leonardi-factory-40t-general-lee-test/

Ja, das Thema geistert auch seit einiger Zeit in meinem Kopf rum...
In Verbindung mit einem kurzen Schaltwerk und einem 28er Kettenblatt vorn wäre das der Ideale Antrieb für mein Hardtail.

Leider findet man keine wirklichen Erfahrungswerte, was die Schaltperformance der Kassette angeht. Zudem gibt es keine einfache Bezugsquelle für das Teil... :(

Gruß Marc
 
Meint Ihr eine Formula R1, eventuell sogar Racing, mit 203mm rundum, kann am Enduro ausreichen?
Ich bin gerade wieder am rumspinnen, wie ich das Gewicht meines zukünftigen Fanes SL auf unter 13kg bekomme. :lol:
 
Die Racing hat doch nur andere Leitungen und Carbon-Hebel wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Mit vernünftigen Scheiben und Belägen sollte es funktionieren. Versuchsweise definitiv besser als anders herum -> schwere Bremse mit leichten Scheiben :D
 


Also so wie es dasteht hat es ~13,9kg ( leider keine genaue Waage zur Hand). Ist aber denk ich gar nicht so schlecht. Mit leichten Lenker/griffe und Tubeless würde noch einiges gehen. Ohne Reverb wäre auch die 12,x kg leicht möglich. Könnte man die Formula Scheiben mit X.0 Trail fahren ? Oder was wäre die leichteste empfehlenswerte Scheibe? Andere Tips ?
 
Die Magura-Scheiben fand ich auch nicht wirklich gut. Rubbelten z.T. und haben die Beläge früher ins Fading getrieben. Für die Belaggröße der Formula gefielen sie mir gar nicht (bzw. nicht besser als die 08/15 Leichtbauscheiben aus Fernost).
 
Ich fahre die Storm SL in Verbindung mit der XTR Trail (M988; organische IceTec-Beläge). Bremsleistung und Dosierbarkeit ist super! Fading möchte ich nicht unbedingt beurteilen (welliges Gelände), im Bikepark hat die Kombi gut gehalten.
Beim Bremsen trillert es, aber dies ist kein unangenehmes Geräusch.
Der Verschleiß ist bisher nicht auffällig. Ich fahre seit 8 Monaten die ersten Beläge.

Gruß klasse
 
Zurück