Projekt Lightfreerider/Enduro

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nein, stabil muß nicht schwer bedeuten, keine Frage. Bei dem guten Stück hier seh ich aber allein aus technischer Sicht wenig Spielraum für leicht.
Die Konkurrenz schläft nicht und Syntace übertrifft die technischen Daten der anderen Stützen, was die Verstellung angeht, ja um Längen. Dazu ne Hydraulik. Ganz grundlegend kann das nicht sehr leicht werden. Zumals die normale Syntace Stütze schon ein Klotz ist :D
 
Nein, stabil muß nicht schwer bedeuten, keine Frage. Bei dem guten Stück hier seh ich aber allein aus technischer Sicht wenig Spielraum für leicht.
Die Konkurrenz schläft nicht und Syntace übertrifft die technischen Daten der anderen Stützen, was die Verstellung angeht, ja um Längen. Dazu ne Hydraulik. Ganz grundlegend kann das nicht sehr leicht werden. Zumals die normale Syntace Stütze schon ein Klotz ist :D

Was wäre Dir lieber, leichte Klapperstütze oder etwas schwerer und funktional/ haltbar?
Naja, aber warten wir lieber bis es soweit ist um zu urteilen!
...
Mein P6-Klotz wurde durch ne alte Scott getauscht. Bestimmt nicht leichter aber einfacher zu verstellen als ne zerkratzte Carbon-Stütze :lol:
 
Ich brauch nix von beidem, ganz ehrlich ;) Klappern kann so eine Stütze nicht, wenn sie das macht kann sie nicht funktionieren. Nur ist es eben von der Technik her deutlich einfacher, eine Stütze ansatzweise leicht zu machen wenn man eine geringe Verstellung hat als so ein elendig langes Teleskop von 200mm zu haben.
Klapperstütze muß nicht sein, aber bei 200mm geht es de facto nicht "leicht", nicht leicht im Vergleich zu dem was es so an Stützen am Markt gibt. Gerade wenn sie kleinere Durchmesser als 34.9 anbieten wollen. Je dünner der Durchmesser von sowas wird, desto schwerer muß es auch werden.
 
Wie schon gesagt, auf das Verhältnis kommt es an. Aber da werden wir uns wohl oder übel noch etwas (lt. Syntace eventuell bis zu einem Jahr) gedulten müssen.
So lange macht der Schnellspanner seinem Namen alle Ehre :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
20 cm ist sicherlich den meisten zuviel. Habe seit ein paar Wochen die neue Kind Shock drin mit 12,5 cm, das ist schon echt viel! zudem auch stufenlos einstellbar.
Gewicht war bei ~530gramm (weiß es nicht mehr ganz genau). Preislich dürfte die auch nur ein viertel der Syntace kosten.
Also von Syntace nicht soo die wahnsinns Inovation...
 
naja, abwarten und tee trinken, mein Syntace Vector Carbon lebt auch noch, trotz das ich schon ein paar mal "falsch" gesegelt bin ;)

p.s. Radical, ich habe von Liteville geredet, da Liteville und Syntace ein und die selbe Firma sind, Syntace wäre aber richtiger gewesen *g*
 
20 cm ist sicherlich den meisten zuviel. Habe seit ein paar Wochen die neue Kind Shock drin mit 12,5 cm, das ist schon echt viel! zudem auch stufenlos einstellbar.
Gewicht war bei ~530gramm (weiß es nicht mehr ganz genau). Preislich dürfte die auch nur ein viertel der Syntace kosten.
Also von Syntace nicht soo die wahnsinns Inovation...

..was heist Inovation? Eines haben sie ja alle gemeinsam ;)
Über ein Review (Kind Shock) würde ich mich aber freuen. Preislich auf jeden eine Alternative. Ist ja erst seit kurzem auf dem Markt, wenn ich mich nicht irre.
 
geil, wenn das stimmt was im Syntacestützenfred gesagt wird kommt sie zunächst für 31,6er Sattelrohdurchmesser raus, genau den Durchmesser den ich habe :bier:, werde gerne das Versuchshäschen spielen für euch ;) .
Aso, später wird die Sütze auch in 34,9 rauskommen, also haben alle mit einem Sattelrohrdurchmesser von < 31,6 das Nachsehen :(, aber nur Vorerst, die kleineren Durchmesser brauchen länger.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein kleines update von meinem lv



teileliste auf der lv homepage oder auf wunsch kann ich sie auch posten.
gewicht liegt zwischen 13.8 und 14.5kg
 
ui, ein 301 mit 36er van. wie kommst du damit zurecht beim uphill? überlege mir auch die gabel zuzulegen, fahre auch ein L. wie lang ist dein vorbau? hebt das vorderrad bei steilen stücken gern mal etwas ab?

geht erstaunlich gut, hätte ich am anfang auch nicht gedacht! :eek:

obwohl ich nur einen 60mm vorbau fahre, kommt das rad nur an richtig steilen stücken hoch. man muss allerdings das körpergewicht früher verlagern, als zb mit einer 120mm gabel.

p.s. gewicht variiert je nach reifenwahl ;)
 
bei soviel 301 liebe müsste ich ja auch fast meins wieder posten, aber aktuell bilder gibts erstmal net wirklich, fahre grad nur rubber queen oder mk, bzw habe jetzt vector carbon und f119 ti in 75mm drauf, der rest bei mir wie gehabt, ... leider.
 
wieder was gelernt :) .

Ich habe mir ein 2008er Sram X.0 short Cage Schaltwerk zu verkaufen, habe es heute zum ersten mal auf Tour gefahren und bemerkt das es grad so nicht passt, daher verkaufe ich es, kann sich jemand anderes an seinen (Light-) Freerider schrauben ;)
189g, ungetunt ;)
SDC10964.JPG


http://bikemarkt.mtb-news.de/bikemarkt/showproduct.php/product/135118
 
Zuletzt bearbeitet:
habe es heute zum ersten mal auf Tour gefahren und bemerkt das es grad so nicht passt, daher verkaufe ich es, kann sich jemand anderes an seinen (Light-) Freerider schrauben ;)

Was paßte denn nicht? Fahre nen X.9 Short Cage. Und mit meiner Kombi 11-32:22-36 paßt es wunderbar. Gewichtsmäßig habe ich es mit Tuning auf dein X.0 Shortcage Niveau gebracht. :D




Da hab ich dann mal so ne anschließende Frage, was wiegen eure Sram X0 long cage Schaltwerke so?

ist nen älteres X.0 mit Alukäfig, müsste Baujahr 2005 sein



zum Vergleich nen Middle Cage
 
Zuletzt bearbeitet:
Was paßte denn nicht? Fahre nen X.9 Short Cage. Und mit meiner Kombi 11-32:22-36 paßt es wunderbar.

Ich fahre 11-34:32 (32 wird gegen 34er Batt getauscht) mit Kefü und habe hier das Problem, das wenn ich den ersten Gang einlege der Carbonschaltarm extrem gefährlich nahe dem 34er Ritzel hinten kommt, kann aber auch daran liegen, das mein Kumpel in der Hektik vor der Tour ausversehen 1-2 Glieder zu viel abgenietet hat, was meint ihr dazu?


demnächst steht die große Schrauben-, Carbonplatten- und Schaltröllchenbestellung an, dann mach ich das auch mit meinen Schaltwerken, wobei das eine wahrscheinlich nur noch für die Vitrine getunt wird :lol:


ist nen älteres X.0 mit Alukäfig, müsste Baujahr 2005 sein

ich hatte bis Sonntag am Endurohardtail ebenfals ein X.0 aus 2005, wurde aber gegen das 2008er getauscht, ist extrem zuvelässig gewesen, trotz Stürze hat es tadellos funktioniert, sind sogar noch die ersten Rollen drauf obwohl es ca 14000km gelaufen ist und viel geschaltet wurde (Berge halt ;) ).
Hab in dieser Zeit 2 X.9 Trigger verblasen, für den letzten fertigen Trigger werde ich mir nun einen neuen bestellen,
doch passend zum X.0 Schaltwerk gibt es diesmal auch einen X.0 Schalttrigger :) .


habe ein Bild von der Tour letzten Sonntag angehängt, neue Kette,Kassette,Schaltwerk und Griffe von Sunline
Ich muss sagen , die Sunline Look on sind die besten Schraubgriffe die ich je hatte, angenehm dick, nicht zu weich oder zu hart, viel Grip und durch die integrierte Lenkerendkappe mit gelasertem Logo besitzen sie ein sehr edles finish, wobei, eigentlich hat das ganze Teil ein sehr schönes finish, nicht nur die Endkappen.
Für mich bis jetzt die besten Schraubgriffe die ich je hatte.
SDC10966.JPG

SunlineLogoLock-On.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast du mit dem X.9 denn alles angestellt, und wo kriegt man die schicken Schräubchen & Co.?

Bei dem X.9 Schaltwerk wurden alle Schrauben bis auf die B-Schraube und die Schaltröllchenschrauben gegen Aluschrauben getauscht. Ebenso kamen KCNC Schaltröllchen dran. Die Röllchen und Aluschrauben habe ich von http://www.bike-products.com/ . Waren vom Gesamtpreis und Angebot mit die besten von diversen Onlineshops. Wobei die Aluschrauben eigentlich fast immer das Gleiche kosten. Nur bekommt man nicht überall die kleinen Größen mit konischen Inbuskopf.

L0cke schrieb:
Ich fahre 11-34:32 (32 wird gegen 34er Batt getauscht) mit Kefü und habe hier das Problem, das wenn ich den ersten Gang einlege der Carbonschaltarm extrem gefährlich nahe dem 34er Ritzel hinten kommt, kann aber auch daran liegen, das mein Kumpel in der Hektik vor der Tour ausversehen 1-2 Glieder zu viel abgenietet hat, was meint ihr dazu?

Mein erster Tipp wäre die 34er Kassette rauszuschmeißen. Die 34 Zähne braucht man nicht wirklich. Bei anstiegen wo ich mit dem 32er Blatt nicht hochkomme, pack ichs auch nicht mit dem 34er. Denn entweder mach ich dann ne Rückwärtsrolle oder es fehlt der passende Grip zum Vortrieb. Nebenbei spart es auch etwas Gewicht.
Aber das sollte auch mit der 34er Kassette klappen. Mal probiert mit der B-Schraube den Abstand zur Kassette zu vergrößern?


MasifCentralier schrieb:
Dann ist mein ungetuntes 2005er ohne jegliches Carbon ja mit 212g ziemlich leicht

Ja die X.0 sind von Haus aus recht leicht. Viel kann man da nicht mehr rausholen, da eh schon alle Schrauben aus Alu sind. Nur die Schaltröllchen sind arg schwer. Aber wenn man es extrem betreiben will, bekommt man ein X.0 mit middle Cage auf knapp 165g. Aber dazu muss man nen neuen Carbonkäfig bauen und das Parallelogramm teilweise abschleifen. Glaube nicht wirklich das dies dann im Lightfreeridebetrieb so lange hält. :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück