Hallo zusammen,
nach einigen Jahren ohne "richtiges" Fahrrad möchte ich mir nun ein Gravel zulegen, da auch im Freundeskreis wieder einige der alten Radkollegen mit einem Gravel gestartet sind.
Nach zwei Besuchen in Bocholt und durch die gute Verbreitung im Freundeskreis war eigentlich ein Rose Backroad Carbon geplant, das ich gestern zum 2.mal getestet habe.
Heute bin ich dann über das Propain Terrel gestolpert und habe mich schockverliebt. Viele Anschraubpunkte, die Garage im Unterrohr und das Raw-Carbon haben es mir angetan. Außerdem die Möglichkeit das Rad individuell zu konfigurieren.
Ich bin 183,5 cm groß und habe eine Innenbeinlänge von 89,5 cm. Bei Rose bin ich bei einem 57er gelandet. Bei Propain sollte laut Website M oder L gehen.
Vergleich auf bike-stats eher M im Vergleich zum Backroad 57.
https://www.bike-stats.de/geometrie_vergleich?Bike1=Rose_BACKROAD_2024_57cm&Bike2=Propain_Terrel CF_2024_M
Für die Ausstattung sollte es erstmal beim "günstigen" LRS bleiben und einer elektrischen 1fach Gruppe von SRAM.
Die Apex AXS bin ich schon gefahren und sagt mir zu. Bei der Apex / GX Mischung hätte ich eine größere Bandbreite aber dafür größere Sprünge zwischen den Gängen. Ich wohne im Bergischen und würde auch gerne mal durch die Alpen düsen. Ansonsten wird es wohl 50/50 auf Asphalt und Schotter/Waldweg bewegt. Richtige Trails eher weniger. Welche Gruppe macht da mehr Sinn?
Komplett verwirren tut mich die Auswahl an Lenker, Vorbaulänge und Spacerhöhe.
Beim Rose ist wohl ein 40cm Lenker verbaut.
Bei Propan gibt es nur breitere Möglichkeiten. Optisch gefällt mir der Sixpack Carbon mit dem leichten Rise sehr gut. Ist es den Aufpreis wert? Wo liegen die Vorteile hinsichtlich Material, Rise etc.?
Sollte es tatsächlich das Propain werden, würde ich auch 600km pro Strecke nach Vogt in Kauf nehmen um das Bike zu testen und mich beraten zu lassen.
Gibt es grundsätzlich was, wo sich Backroad und Terrel stark unterscheiden?
Danke im Voraus für eure Hilfe.