Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?

Anzeige

Re: Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?
Hallo zusammen, gab ja hier schon mal das Thema Kettenlinie...Kette schleift auf kleinstem Ritzel am nächstgrößeren usw.
Tatsächlich habe ich das gleiche Problem auch, allerdings bei der 1-fach mechanischen Shimano Schaltung. Schalten selber funktioniert tadellos. Nur auf dem kleinsten Ritzel hinten habe ich beim Fahren Geräusche gehört und auch ein leichtes Rubbeln spüren können. Am Montageständer konnte ich dann sehen, dass das Kettenglied beim verlassen des Ritzels noch leicht mit nach unten gezogen wird - da es ein wenig am nächstgrößeren Ritzel klemmt. Schaltwerk / Schaltröllchen läuft unten genau unter dem Ritzel, Endanschlag ist es demnach nicht.
Kennt jemand die vorgeschriebene Kettenlinie für die GRX oder weiß wieviele Spacer vorne und hinten hin gehören?
Ein weiteres Problem: wenn ich schnell fahre und aufhöre zu pedalieren, läuft das Ritzel noch ein wenig mit dem Rad mit und die Kette wird oben lose und berührt die Kettenstrebe. Die Kette "schlackert" also quasi kurz durch.
Hat wer anderes noch solche Probleme mit der Schaltung bzw. weiß einer Rat/Abhilfe?
Grüße
Martin
 
Moin Martin,

Tatsächlich wenn der Kassette schnell dreht, und man aufhört zu pedalieren ... dreht der Kassette noch etwas nach. Ich hab das irgendwo in dieses thema schon gelesen, und meinte ich hab das nicht. Aber beim Propain doch. (Bei mein MTB nicht) Wahrscheinlich ist es ein gutes idee um der Kassette irgendwann aus zu tauschen gegen SLX oder XT.

Der Kettenlinie wusste ich nicht, aber da es sich um Shimano handelt erstmal die Frage; sind die endpunkte richtig eingestellt? Und der B-gap auch?
 
Moin Bjorn,
dass die Kassette etwas nachdreht - ok...aber die Kette sollte doch nicht auf der Strebe "aufschlagen"?! Hab mal versucht ein Video anzuhängen...da sieht man´s ganz gut.
Der B-Gap wird ja über die Markierung am Schaltwerk eingestellt, der passt gut. Und die Endpunkte auch, wie gesagt läuft das Schaltwerk fluchtend unter dem kleinsten Ritzel, aber oben am Ritzel wird die Kette dann zu weit nach links gezogen (von hinten geschaut)...
 

Anhänge

Also das sieht schon gewaltig aus... und deshalb bin ich mal eben in meine Garage gegangen und hab das getestet;

Propain base: Macht das genau so wie bei dir.
MTB mit Eagle SX 11-50 kassette, Macht es auch genau so.
MTB mit SLX 10-51 Kassette und Hope pro 4 nabe; Macht es auch... aber deutlich weniger.

Ich denke 2 Sachen sind hier wichtig;

1)Der Deore Kassette ist komplett Stahl, und deshalb schwerer und will deshalb weiter drehen.
Genau so ist es auch beim Eagle Kassette.
Bei der SLX ist der letzte Ritzel aus Alu, das macht einiges aus an Gewicht.

2) Der Freilauf vom LRS muss natürlich entkoppeln, und wenn das nicht schnell genug geht kann es auch dazu führen das der Kassette weiter dreht.
Bei das Propain und das MTB mit Eagle sind in beide Fälle Zahnscheiben Freiläufe.
Beim Hope sind das Sperrklinken. Möglicherweise reagieren die schneller.


Unterm strich kannst du 2 sachen machen und 1 solltest du sowieso;
1) Vom volle Trittfrequenz auf 0 ist nicht gut.
2) Eine SLX oder XT Kassette montieren damit weniger Fliehkraft entsteht.
 
Moin Martin,

Tatsächlich wenn der Kassette schnell dreht, und man aufhört zu pedalieren ... dreht der Kassette noch etwas nach. Ich hab das irgendwo in dieses thema schon gelesen, und meinte ich hab das nicht. Aber beim Propain doch. (Bei mein MTB nicht) Wahrscheinlich ist es ein gutes idee um der Kassette irgendwann aus zu tauschen gegen SLX oder XT.

Der Kettenlinie wusste ich nicht, aber da es sich um Shimano handelt erstmal die Frage; sind die endpunkte richtig eingestellt? Und der B-gap auch?
Das war bei mir, hab nun eine XTR Kasette mit 10-45 Ritzel verbaut, Damit ist das nachdrehen geschichte
 
Hallo zusammen, gab ja hier schon mal das Thema Kettenlinie...Kette schleift auf kleinstem Ritzel am nächstgrößeren usw.
Tatsächlich habe ich das gleiche Problem auch, allerdings bei der 1-fach mechanischen Shimano Schaltung. Schalten selber funktioniert tadellos. Nur auf dem kleinsten Ritzel hinten habe ich beim Fahren Geräusche gehört und auch ein leichtes Rubbeln spüren können. Am Montageständer konnte ich dann sehen, dass das Kettenglied beim verlassen des Ritzels noch leicht mit nach unten gezogen wird - da es ein wenig am nächstgrößeren Ritzel klemmt. Schaltwerk / Schaltröllchen läuft unten genau unter dem Ritzel, Endanschlag ist es demnach nicht.
Kennt jemand die vorgeschriebene Kettenlinie für die GRX oder weiß wieviele Spacer vorne und hinten hin gehören?
Ein weiteres Problem: wenn ich schnell fahre und aufhöre zu pedalieren, läuft das Ritzel noch ein wenig mit dem Rad mit und die Kette wird oben lose und berührt die Kettenstrebe. Die Kette "schlackert" also quasi kurz durch.
Hat wer anderes noch solche Probleme mit der Schaltung bzw. weiß einer Rat/Abhilfe?
Grüße
Martin
Hat die Kette die richtige Länge, die sieht in dem Video sehr locker aus.
Dreht sich der Freilauf, bei eingebauten HR normal oder schwergängig?
Ist das Shadow Plus eingeschaltet?
Das wäre tatsächlich nicht normal.
 
Hat die Kette die richtige Länge, die sieht in dem Video sehr locker aus.
Dreht sich der Freilauf, bei eingebauten HR normal oder schwergängig?
Ist das Shadow Plus eingeschaltet?
Das wäre tatsächlich nicht normal.
Der Freilauf dreht sich normal.
Die Dämpfung / (Shadnow Plus?) war eingeschaltet. Verhält sich aber ausgeschaltet genauso/nicht unterscheidbar für mich.
Kettenlänge habe ich nicht gemessen/ überprüft, habe das Rad bei Propain so abgeholt. Ist aber ein guter Punkt. Nur müsste ich um das vernünftig zu machen die Kette öffnen, es sei denn jemand kennt "zufällig " die Kettenlänge 🙂 (Rad Größe L, vorne original 40er und hinten 10-51)
 
Also das sieht schon gewaltig aus... und deshalb bin ich mal eben in meine Garage gegangen und hab das getestet;

Propain base: Macht das genau so wie bei dir.
MTB mit Eagle SX 11-50 kassette, Macht es auch genau so.
MTB mit SLX 10-51 Kassette und Hope pro 4 nabe; Macht es auch... aber deutlich weniger.

Ich denke 2 Sachen sind hier wichtig;

1)Der Deore Kassette ist komplett Stahl, und deshalb schwerer und will deshalb weiter drehen.
Genau so ist es auch beim Eagle Kassette.
Bei der SLX ist der letzte Ritzel aus Alu, das macht einiges aus an Gewicht.

2) Der Freilauf vom LRS muss natürlich entkoppeln, und wenn das nicht schnell genug geht kann es auch dazu führen das der Kassette weiter dreht.
Bei das Propain und das MTB mit Eagle sind in beide Fälle Zahnscheiben Freiläufe.
Beim Hope sind das Sperrklinken. Möglicherweise reagieren die schneller.


Unterm strich kannst du 2 sachen machen und 1 solltest du sowieso;
1) Vom volle Trittfrequenz auf 0 ist nicht gut.
2) Eine SLX oder XT Kassette montieren damit weniger Fliehkraft entsteht.
Ja, die 2 Dinge kann man machen...oder halt das Rad für gut 3000 Euro in der Garage stehen lassen, dann sind die Probleme auch nicht mehr präsent 😁.
Sorry, ich verstehe schon, dass man aufrüsten kann irgendwann. Aber wenn ich mir ein Rad fertig konfiguriert im Fachhandel kaufe erwarte ich schon, dass es im Normalbetrieb problemlos läuft - und dazu zähle ich von max. Trittfrequenz direkt auf 0 zu gehen...sei es im Notfall oder weil ich es gerne so mache, Misuse ist das ja nicht
 
Misuse ist es nicht, aber Auch kein Fahrrad spezifisches Problem anscheinend.
Ansonsten bei Propain melden, und sagen was die dazu sagen. Aber da es wahrscheinlich am Gewicht vom Kassette liegt, würde ich da nicht viel erwarten.
 
Der Freilauf dreht sich normal.
Die Dämpfung / (Shadnow Plus?) war eingeschaltet. Verhält sich aber ausgeschaltet genauso/nicht unterscheidbar für mich.
Kettenlänge habe ich nicht gemessen/ überprüft, habe das Rad bei Propain so abgeholt. Ist aber ein guter Punkt. Nur müsste ich um das vernünftig zu machen die Kette öffnen, es sei denn jemand kennt "zufällig " die Kettenlänge 🙂 (Rad Größe L, vorne original 40er und hinten 10-51)
Wenn sich der Freilauf nur minimal schwergängig dreht, bleibt er nicht sofort stehen, sondern zieht die Kette noch ein Stück mit. Das kannst du so aber nicht sehen, dazu musst das HR mal ohne Kette auf die Kassette einbauen, am HR drehen und die Kassette stopen. Wenn sich das schon schwer anfühlt, weißt du woher das kommt. Die Kettenlänge kannst du in der Shimano GRX Manuell zu Kettenlängung selbst nachsehen. https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/GARD001/DM-GARD001-02-GER.pdf

Wenn du jetzt aber garnicht weißt was du tun musst, kontaktiere am besten deinen Händler.
Sonst wird der Thread hier mit der Zeit voll gemühlt mit Support Anfragen.😉
 
Hat jemand von euch an der ab Werk verbauten Carbon-Sattelstütze einen Sattel ohne Loch verbaut?
Also, dass man nicht mehr von oben an die vordere Schraube rankommt.

Der China 3d-druck hat sich auf der letzten mehrtägigen durch dann doch als sehr unbequem herausgestellt und ich überlege auf sqlab (hab ich an den mtbs) zu wechseln.

Bin mir aber wegen der Montage am der Sattelstütze ein bisschen unsicher...
 
Ich habe ein Sattel ohne Loch montiert.
Habe dafür 1 inbus Schlüssel geopfert und gekürzt damit ich seitlich ran komme. Zwar nicht auf Drehmoment aber pi*daum.
 
Hat jemand von euch an der ab Werk verbauten Carbon-Sattelstütze einen Sattel ohne Loch verbaut?
Also, dass man nicht mehr von oben an die vordere Schraube rankommt.

Der China 3d-druck hat sich auf der letzten mehrtägigen durch dann doch als sehr unbequem herausgestellt und ich überlege auf sqlab (hab ich an den mtbs) zu wechseln.

Bin mir aber wegen der Montage am der Sattelstütze ein bisschen unsicher...
Hab einen SQlab 611 verbaut. War etwas frickelig zu montieren. Mit etwas Geduld geht es.
 
Moin Bjorn,
dass die Kassette etwas nachdreht - ok...aber die Kette sollte doch nicht auf der Strebe "aufschlagen"?! Hab mal versucht ein Video anzuhängen...da sieht man´s ganz gut.
Der B-Gap wird ja über die Markierung am Schaltwerk eingestellt, der passt gut. Und die Endpunkte auch, wie gesagt läuft das Schaltwerk fluchtend unter dem kleinsten Ritzel, aber oben am Ritzel wird die Kette dann zu weit nach links gezogen (von hinten geschaut)...
Bei mir schlägt die Kette ähnlich doll nach. Die Erklärung mit der schweren Kassette erschließt sich mir am meisten. Fühlt sich auch etwas danach an, als wenn das Gewicht der Kassette schuld daran trägt. Fällt mir beim Fahren aber nicht negativ auf. Die GRX schaltet tadellos. Die Kettenstreben sind ja auch gut gegen Kettenschlagen gepolstert.
 
Moin brauch mal euren Rat. Ich fahre das Terrel mit der Carbongabel, Zipp Vorbau, Acros Steuersatz und 40mm Spacer Konfiguration. Aktuell ~800km auf der Uhr. Vor der Fahrt mach ich immer nen schnellen Bike Check.
Gestern hatte die Gabel im oberen Bereich des Steuerrohrs merklich Spiel (1-2mm). War mir zum Ende der letzten Fahrt nicht aufgefallen.
Also Topcap und Vorbau demontiert und oberes Steuersatzlager / Lagersitz inspiziert. Komplett Zerlegen geht wegen der Kabelführung nicht. Sah aber alles ok aus. Wieder zusammengebaut. Wenn man jetzt die Topcap festzieht schraubt man diese direkt auf den Gabelschaft d.h. die Topcap stützt sich nicht mehr auf den Spacern ab. Die Spacer Oberhalb des Vorbaus schlackern locker rum. Gabel ist natürlich wieder locker. Das ganze Prozedere ein paar mal (!) wiederholt. Ist ja eigentlich keine Raketentechnik. Keine Chance, Topcap liegt immer auf dem Gabelschaft auf.
Bei 40mm Spacer Konfiguration waren ab Werk 7 (!?) Spacer verbaut (hat mich anfangs gewundert aber nicht gestört). Bin die ganze Zeit mit 4 unterhalb und 3 oberhalb des Vorbaus gefahren.
Wie beschrieben hat die Konfiguration bis gestern auch wunderbar funktioniert. Jetzt musste ich einen weiteren Spacer unterlegen um die Gabel fest zu bekommen. Hat auch auf der Probefahrt wunderbar gepasst. Kein Spiel, kein Wackeln, kein Problem. Trotzdem muss ja irgendwas auf der letzen Fahrt passiert sein.
  • Hätte ich das Bike selbst aufgebaut würde ich denken das der Gabelschaft zu lang ist ?
  • Das ein Lager verkantet war und sich jetzt gelöst hat ?
  • Das eigentlich 8 Spacer verbaut sein sollten ?

Irgendwelche Tips was man sinnvollerweise noch checken sollte ? Hab jetzt nicht so den Bock das sich die Kiste beim nächsten Einsatz komplett zerlegt 🤪

Auf dem Foto der aktuelle Turmbau mit dem 8. Spacer
 

Anhänge

  • IMG20250509183054.jpg
    IMG20250509183054.jpg
    326,3 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Meine Geschichte mit dem Kettenreibungsproblem endete erfolgreich. Nach einem langen Gespräch mit Propain bin ich selbst zu ihnen gekommen. Sie haben meine Kassette ausgetauscht (es war eine kleine Acht) und vorne einen 1-mm-Abstandshalter angebracht.

Jetzt ist alles super. vielleicht ist meine Geschichte für jemanden nützlich
 
Moin brauch mal euren Rat. Ich fahre das Terrel mit der Carbongabel, Zipp Vorbau, Acros Steuersatz und 40mm Spacer Konfiguration. Aktuell ~800km auf der Uhr. Vor der Fahrt mach ich immer nen schnellen Bike Check.
Gestern hatte die Gabel im oberen Bereich des Steuerrohrs merklich Spiel (1-2mm). War mir zum Ende der letzten Fahrt nicht aufgefallen.
Also Topcap und Vorbau demontiert und oberes Steuersatzlager / Lagersitz inspiziert. Komplett Zerlegen geht wegen der Kabelführung nicht. Sah aber alles ok aus. Wieder zusammengebaut. Wenn man jetzt die Topcap festzieht schraubt man diese direkt auf den Gabelschaft d.h. die Topcap stützt sich nicht mehr auf den Spacern ab. Die Spacer Oberhalb des Vorbaus schlackern locker rum. Gabel ist natürlich wieder locker. Das ganze Prozedere ein paar mal (!) wiederholt. Ist ja eigentlich keine Raketentechnik. Keine Chance, Topcap liegt immer auf dem Gabelschaft auf.
Bei 40mm Spacer Konfiguration waren ab Werk 7 (!?) Spacer verbaut (hat mich anfangs gewundert aber nicht gestört). Bin die ganze Zeit mit 4 unterhalb und 3 oberhalb des Vorbaus gefahren.
Wie beschrieben hat die Konfiguration bis gestern auch wunderbar funktioniert. Jetzt musste ich einen weiteren Spacer unterlegen um die Gabel fest zu bekommen. Hat auch auf der Probefahrt wunderbar gepasst. Kein Spiel, kein Wackeln, kein Problem. Trotzdem muss ja irgendwas auf der letzen Fahrt passiert sein.
  • Hätte ich das Bike selbst aufgebaut würde ich denken das der Gabelschaft zu lang ist ?
  • Das ein Lager verkantet war und sich jetzt gelöst hat ?
  • Das eigentlich 8 Spacer verbaut sein sollten ?

Irgendwelche Tips was man sinnvollerweise noch checken sollte ? Hab jetzt nicht so den Bock das sich die Kiste beim nächsten Einsatz komplett zerlegt 🤪

Auf dem Foto der aktuelle Turmbau mit dem 8. Spacer
Das ist jetzt tatsächlich mit Ferndiagnose zu gefährlich meines achtens.
Ich würde mich mit Propain in Kontakt setzen und schauen was die sagen.
 
Hallo zusammen

Meine Geschichte mit dem Kettenreibungsproblem endete erfolgreich. Nach einem langen Gespräch mit Propain bin ich selbst zu ihnen gekommen. Sie haben meine Kassette ausgetauscht (es war eine kleine Acht) und vorne einen 1-mm-Abstandshalter angebracht.

Jetzt ist alles super. vielleicht ist meine Geschichte für jemanden nützlich
Ja also doch wie bereits angesprochen.
Aber Supert wenn jetzt alles läuft! 🙂 👍
 
Hätte ich das Bike selbst aufgebaut würde ich denken das der Gabelschaft zu lang ist ?
Gabelschäfte werden oft länger ausgeliefert, damit der Händler oder in diesem Fall Kunde, sich die richtige Höhe noch einstellen kann.

Die Spacer waren im Auslieferungszustand unterhalb des Vorbaus und das hat auch seinen Grund.
Was du dort machst, ist nicht nur gefährlich sondern kann auch dein Gabelschft beschädigen.
Der Expander ist nicht mehr auf Höhe des Klemmbereiches deines Vorbaus.
Dazu hatte ich hier bereits was geschrieben.

Bitte wende dich an deinen Händler.
 
Da hast du sicherlich Recht aber wenn ich jetzt den Gabelschaft komplett zusammendrücken würde. Wie sollte dies den Effekt erklären ?
 
Ich denke, dass sich einfach der Steuersatz gesetzt hat @DasRad. Zwar komisch, dass es erst nach 800km passiert aber vielleicht ist es dir vorher nicht aufgefallen oder es war wirklich nicht gerade drin, bis du das Rad auseinander genommen hast.
 
Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und habe mir den Expander angeschaut. Zum Glück ist der sehr lang und die Klemmung des Vorbaus sitzt ziemlich genau in der Mitte. Hatte ich so nicht auf dem Schirm. Danke an @Creeper666 für den Hinweis. Im Endeffekt würde ein 1mm Spacer das Problem lösen. Ich behalte das mal im Auge. Der Gabelschaft müsste eh noch gekürzt werden.
 

Anhänge

  • IMG20250510122055.jpg
    IMG20250510122055.jpg
    369 KB · Aufrufe: 105
Hallo zusammen

Meine Geschichte mit dem Kettenreibungsproblem endete erfolgreich. Nach einem langen Gespräch mit Propain bin ich selbst zu ihnen gekommen. Sie haben meine Kassette ausgetauscht (es war eine kleine Acht) und vorne einen 1-mm-Abstandshalter angebracht.

Jetzt ist alles super. vielleicht ist meine Geschichte für jemanden nützlich
Vielen Dank für die Info! Weiter vorne hast du glaube ich geschrieben, dass du dich auf die Professionalität von Propain verlässt - wenn ich das hier so lese (fehlender Distanzring) und ein anderer stellt eine nicht korrekte, zu lange Kette fest - dann zweifele ich tatsächlich an der Arbeitsqualität in deren Werkstatt.
Beides scheint auch bei mir Probleme zu bereiten, darf aber mein Rad erst mal zur Service Partner Werkstatt bringen nächste Woche.... werde dann berichten
 
Hat mir jetzt doch keine Ruhe gelassen und habe mir den Expander angeschaut. Zum Glück ist der sehr lang und die Klemmung des Vorbaus sitzt ziemlich genau in der Mitte. Hatte ich so nicht auf dem Schirm. Danke an @Creeper666 für den Hinweis. Im Endeffekt würde ein 1mm Spacer das Problem lösen. Ich behalte das mal im Auge. Der Gabelschaft müsste eh noch gekürzt werden.
Top!
So ein langer Expander ist nicht üblich! 👍
Okay pass auf.🙂

Folgende Möglichkeiten.
Am besten nimmst du für oben große, statt viele kleine Stacer, wenn du die Gabel nicht kürzen willst.
Dann schaust du, dass zwischen dem oberen Spacer und dem Gabelschaft mindestens 3mm Platz sind.
Beim Steuersatzspiel einstellen, ziehst du die Ahead-Kappe an den Gabelschaft, wenn die Kappe aber auf dem Gabelschaft liegt, kannst du kein Steuersatzspiel einstellen. Deswegen der Spalt zwischen Gabelschaft und Ahead-Kappe.

ICS/ICR integrierte Steuersätze, setzen sich gerne noch etwas.
Also wenn du Daheim der Meinung bist es passt, kann es sich während der fahrt nochmal setzen und locker werden. Wenn du dein Lenker für den Transport öfters drehst, kann sich der Steuersatz auch wieder lockern. Hier machst du folgendes. Drehe die Ahead-Kappe mit mindestens 4NM fest.
Normalerweise würde man mit Gefühl das Steuersatzspiel einstellen, die ICS/ICR brauchen aber schon im Vorfeld etwas mehr, weil die sich noch setzen.

Prüfe nochmal, ob sich der Lenker schwergängig drehen lässt, wenn nicht, alles schick.
Und kläre mit Propain bitte nochmal ab, was die maximale Gabelschaftlänge sein darf.
Wäre vieleicht auch für die anderen hier interessant. 🙂
 
Zurück