Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?

Anzeige

Re: Propain Terrel CF im Test: Trail oder Competition?
Ich bin immer noch am Überlegen, mir ein Terrel zu bestellen. Mich schreckt noch die fehlende Probefahrt ab. Ich hab kein Gravel Bike und bin nur mal ein Rose Backroad in L Probe gefahren. Mit Propain hab ich schon geschrieben zwecks Größe. Mir wurde auch sehr schnell und in meinen Augen kompetent geantwortet.
Jetzt mit der neuen Farbe und der 13 Fach von SRAM noch mal verlockender.
Hat denn jemand von Euch schon mal nen Gepäckträger dran montiert? Ich würde das Bike auch ab und zu zum Bikepacking nutzen wollen, bin aber kein Fan von den A-Racketen. Lieber 2 Taschen.

Ich tendierte zu den DT Swiss GRC 1400. Hat die jemand und würde sie den anderen beiden Carbon-Felgen (Newmen / Zipp) vorziehen? Wenn ja warum? Ich lese immer mal wieder dass die Newmen Naben und Zipp Naben nicht so der Brüller seien sollen.

Jemand irgendwelche Bikepacking Erfahrungen?

Ach ist jemand zufällig aus dem 96er PLZ Bereich mit nem M-Rahmen ?
 
Ich bin immer noch am Überlegen, mir ein Terrel zu bestellen. Mich schreckt noch die fehlende Probefahrt ab. Ich hab kein Gravel Bike und bin nur mal ein Rose Backroad in L Probe gefahren. Mit Propain hab ich schon geschrieben zwecks Größe. Mir wurde auch sehr schnell und in meinen Augen kompetent geantwortet.
Jetzt mit der neuen Farbe und der 13 Fach von SRAM noch mal verlockender.
Hat denn jemand von Euch schon mal nen Gepäckträger dran montiert? Ich würde das Bike auch ab und zu zum Bikepacking nutzen wollen, bin aber kein Fan von den A-Racketen. Lieber 2 Taschen.

Ich tendierte zu den DT Swiss GRC 1400. Hat die jemand und würde sie den anderen beiden Carbon-Felgen (Newmen / Zipp) vorziehen? Wenn ja warum? Ich lese immer mal wieder dass die Newmen Naben und Zipp Naben nicht so der Brüller seien sollen.

Jemand irgendwelche Bikepacking Erfahrungen?

Ach ist jemand zufällig aus dem 96er PLZ Bereich mit nem M-Rahmen ?
---- Ich habe es nach bestem Wissen und Gewissen übersetzt – vielleicht nicht ganz perfekt!“----

Ich habe das Terrel seit Februar… mein Aufbau ist eher Offroad-orientiert. Ich habe eine Größe größer genommen (L bei 1,83 m Körpergröße und 89 cm Schrittlänge). Ich habe eine Federgabel von Fox, Tufo-Reifen in 48 mm Tubeless (max. 2 bar), einen 48 cm breiten Lenker, eine GRX 1x Gruppe mit 40er-Kurbel und 10-51 Kassette sowie GRX-Carbonlaufräder (RX880) mit 32 mm Felgenhöhe.

Nach ein paar Ausfahrten im Wald mit einigen schwierigen Abfahrten bin ich immer noch begeistert vom Komfort und der Effizienz unter solchen Bedingungen – der Fahrspaß ist wirklich unglaublich. Was mich aber am meisten überrascht, ist seine Fähigkeit, auch auf der Straße bei Verbindungsstücken schnell zu bleiben.

Letztes Wochenende musste ich meine Gravel-Tour ausfallen lassen und habe mich stattdessen einer Gruppe von etwa 15 Rennradfahrern für eine 67 km Tour angeschlossen: Es waren nur hochwertige Carbonräder dabei – Colnago, Van Rysel RCR, Canyon Aero, BMC usw. – und trotzdem war ich mit meinem Offroad-Setup meistens vorne dabei. Nur gegen Ende, als das Tempo stieg, spürte ich eine Art „Mauer“ ab etwa 35–37 km/h, wo es schwerer wurde, wieder zu beschleunigen und über 40 km/h hinauszukommen.

Nach ein paar Monaten mit verschiedenen Einsätzen denke ich, man kann da nicht viel falsch machen. Es sei denn, man kommt vom Rennrad und will eine sehr aggressive Sitzposition – dann ist das Bike in einer normalen Größe, vergleichbar mit einer Endurance-Geometrie im Stack (es ist so hoch wie ein BMC Roadmachine, aber niedriger als ein Specialized Roubaix). Der Reach ist nur etwa 1 cm länger, was sich leicht über den Vorbau anpassen lässt.

Bei den Laufrädern tue ich mich schwer mit hohen Felgenprofilen im Gravelbereich – es sei denn, man fährt regelmäßig über 35–40 km/h mit passenden Reifen. Ich finde, dass Newmen wirklich eine ausgezeichnete und stimmige Wahl ist.

Ich plane außerdem, diesen Sommer Bikepacking zu machen. Angesichts der Befestigungspunkte am Rahmen denke ich über einen Ortlieb QuickRack oder einen Tailfin AeroPack nach – beide erscheinen mir perfekt für den Rahmen geeignet. Außerdem habe ich die Rahmentasche, die einfach genial ist und viel Platz bietet, zusätzlich zu dem riesigen Stauraum (für ein Bike) im Rahmenrohr.

Ich weiß nicht, ob dir das viel hilft, Thomas
 
IMG_8309.jpeg

Mit Gepäck funktioniert es jedenfalls. Zwei Wochen Schottland (Teile des Highland Trails 550 und den Badger Divide) und bis nach Wales über den GB Divide, fast immer selbst versorgt und wild gezeltet.
 
Ich bin immer noch am Überlegen, mir ein Terrel zu bestellen. Mich schreckt noch die fehlende Probefahrt ab. Ich hab kein Gravel Bike und bin nur mal ein Rose Backroad in L Probe gefahren. Mit Propain hab ich schon geschrieben zwecks Größe. Mir wurde auch sehr schnell und in meinen Augen kompetent geantwortet.
Jetzt mit der neuen Farbe und der 13 Fach von SRAM noch mal verlockender.
Hat denn jemand von Euch schon mal nen Gepäckträger dran montiert? Ich würde das Bike auch ab und zu zum Bikepacking nutzen wollen, bin aber kein Fan von den A-Racketen. Lieber 2 Taschen.

Ich tendierte zu den DT Swiss GRC 1400. Hat die jemand und würde sie den anderen beiden Carbon-Felgen (Newmen / Zipp) vorziehen? Wenn ja warum? Ich lese immer mal wieder dass die Newmen Naben und Zipp Naben nicht so der Brüller seien sollen.

Jemand irgendwelche Bikepacking Erfahrungen?

Ach ist jemand zufällig aus dem 96er PLZ Bereich mit nem M-Rahmen ?
Könnte dir mein M im 97er Raum, in Würzburg, zum Probefahren anbieten.
 
Hat denn jemand von Euch schon mal nen Gepäckträger dran montiert? Ich würde das Bike auch ab und zu zum Bikepacking nutzen wollen, bin aber kein Fan von den A-Racketen. Lieber 2 Taschen.

Jemand irgendwelche Bikepacking Erfahrungen?
1750281623621.png


Ich hab den Ortlieb Quickrack dran. Allerdings nicht mit Seitentaschen, sondern mit 'nen 25l Packsack hinten drauf.
Sollte das mal nicht ausreichen (weil mit Zelt usw. unterwegs) kommen noch 2 Ortlieb Fork Packs dran (die kann man übrigens auch an den Quickrack als Mini Panniers anbringen - quasi Tailfin für Arme)
Bin so direkt nach dem Kauf auf 'ne Bikepacking Tour durch Venetien gefahren. Einzige Probefahrt vorher waren die ca. 2km zum Fahrradladen die Leitungen kürzen.
1750282162524.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ey super! Danke für die tollen Erfahrungen von euch inkl. Bilder. Genau wonach ich gesucht habe. Jetzt noch die Überlegung ob DT Swiss 1400 oder zipp….oder doch die newmen?
 
Ok ich schau mal ob sich noch jemand aus der Nähe meldet. Es gibt ja auch die Propain Community App. Da scheint jemand mit M Rahmen aus Bamberg / Umgebung zu geben. Evtl. schreib ich den mal an und radle da mal vorbei. Sind nur 60km einfach 🤣
Das Problem bei der App ist, dass man die Rahmennummer eingeben muss, um sein Rad da zu registrieren. Aber die scheint beim Terrel nicht das Propain Standardformat zu haben - also meckert die App rum, weil das Format nicht passt. Man muss das scheinbar per Mail von Propain machen lassen.
Das wird wohl der Grund sein, warum da so wenig Terrels registriert sind.
 
Habe jetzt 2 Sachen entdeckt, nicht unwichtig für Terrel Eigentümer;

1) wenn die Schrauben von der Schutzplatte am unterrohr noch nie gelöst waren, so schnell wie möglich machen und das Gewinde fetten. Bei mir waren die Schrauben bereits ziemlich fest korrodiert.
2) Wasser im Staufach kommt wahrscheinlich von spritzwasser weg das gegen das unterrohr kommt, und danach hinter die Platte runter tropft durch das rechteckige Loch im unterrohr hinter die Platte.
 
Das Problem bei der App ist, dass man die Rahmennummer eingeben muss, um sein Rad da zu registrieren. Aber die scheint beim Terrel nicht das Propain Standardformat zu haben - also meckert die App rum, weil das Format nicht passt. Man muss das scheinbar per Mail von Propain machen lassen.
Das wird wohl der Grund sein, warum da so wenig Terrels registriert sind.
Meine App funktioniert im Moment gar nicht 🤷
 
und der 13 Fach von SRAM noch mal verlockender
Also aus reiner Bikepacking Perspektive würde ich da eher die GX T-Type AXS (1x12) wählen. Kostet fast gleich viel und die 10-52 wären mir bergauf mit Gepäck lieber als ein Gang mehr, aber nur 10-46.

Ich hab ja die 12fach Apex AXS - und obwohl ich auf der Venetien Tour Berge eher gemieden habe, hatten wir 2 mal ’ne richtig steile Rampe mit 18-19% Steigung in der Spitze dabei (dummerweise jeweils am Ende des Tages) - und da war mir dann das 44er Ritzel eben noch nicht groß genug und ich musste schieben.
 
Also aus reiner Bikepacking Perspektive würde ich da eher die GX T-Type AXS (1x12) wählen. Kostet fast gleich viel und die 10-52 wären mir bergauf mit Gepäck lieber als ein Gang mehr, aber nur 10-46.

Ich hab ja die 12fach Apex AXS - und obwohl ich auf der Venetien Tour Berge eher gemieden habe, hatten wir 2 mal ’ne richtig steile Rampe mit 18-19% Steigung in der Spitze dabei (dummerweise jeweils am Ende des Tages) - und da war mir dann das 44er Ritzel eben noch nicht groß genug und ich musste schieben.
Meinst du, das letzte Ritzel reißt es dann wirklich raus? Also gerade dein angesprochenes Szenarion in den Bergen?
Laut Ritzelrechner ist das garnicht so viel Unterschied in der Entfaltung. Kann auch sein, dass sich das auch viel größer anfühlt als auf dem Papier steht:

https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,38,44,52&UF2=2280
 
Meinst du, das letzte Ritzel reißt es dann wirklich raus? Also gerade dein angesprochenes Szenarion in den Bergen?
Laut Ritzelrechner ist das garnicht so viel Unterschied in der Entfaltung. Kann auch sein, dass sich das auch viel größer anfühlt als auf dem Papier steht:

https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...=10,12,14,16,18,21,24,28,32,38,44,52&UF2=2280
Wenn ich das so sehe, ist das für mich noch viel eindeutiger, dass die GX T-Type AXS die bessere Wahl ist.
Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass die 13er mit 'nem größeren Kettenblatt kommt und dass der extra Gang da quasi zwischen 12er und 10er Ritzel steckt - dort brauche ich den einfach mal überhaupt nicht.

Ich hab jedenfalls noch nie gedacht - wäre toll, wenn zwischen 11. und 12. Gang noch einer mehr wäre. Weder beim Bikepacken noch auf der Feierabendrunde. Aber das 52er Ritzel lässt mich vielleicht 2% steilere Berge hochkommen.
Aber wenn du regelmäßig mit 40+ km/h durch die Gegend ballerst, siehst du das vielleicht anders. :)

Und ich hab jetzt natürlich auch völlig außer Acht gelassen, ob die neue 13er Rival vielleicht noch andere Vorteile hat. Ergonomischere Griffe oder bessere Bremsperformance oder sowas :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das so sehe, ist das für mich noch viel eindeutiger, dass die GX T-Type AXS die bessere Wahl ist.
Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass die 13er mit 'nem größeren Kettenblatt kommt und dass der extra Gang da quasi zwischen 12er und 10er Ritzel steckt - dort brauche ich den einfach mal überhaupt nicht.

Ich hab jedenfalls noch nie gedacht - wäre toll, wenn zwischen 11. und 12. Gang noch einer mehr wäre. Weder beim Bikepacken noch auf der Feierabendrunde. Aber das 52er Ritzel lässt mich vielleicht 2% steilere Berge hochkommen.
Aber wenn du regelmäßig mit 40+ km/h durch die Gegend ballerst, siehst du das vielleicht anders. :)
:ka:

Unabhängig vom Terrel, sehen das die Mehrheit der Fahrer meist umgekehrt:

Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr Abstufung benötigt man.
Die Übersetzung verändert sich ja linear, der Luftwiderstand steigt aber exponentiell an.
Kurzes Rechenbeispiel per http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm :
41 km/h mit Trittfrequenz von 90 -> ~430 W
--> einen Gang hochschalten (12er auf 10er Ritzel)
49 km/h mit TF von 90 wären ~700 W ---> +62% mehr benötigte Leistung

Umgekehrt bei ähnlich "großem" Gangsprung auf den kleinsten Gang (44er auf 52er Ritzel):
390 W --> 335 W --> -25% weniger benötigte Leistung
 
Zuletzt bearbeitet:
Unabhängig vom Terrel, sehen das die Mehrheit der Fahrer meist umgekehrt:
Die Mehrheit der Fahrer, die überhaupt so fit sind, dass sie 40+km/h fahren vielleicht. Die Mehrheit aller Fahrer fährt nicht so schnell ;)
Und selbst die könnten dann halt auch einfach 86er statt 90er Frequenz treten. Wenns um maximale Effektivität ginge, würde man vielleicht nicht unbedingt mit dem Terrel herumfahren.

Je höher die Geschwindigkeit, desto mehr Abstufung benötigt man.
Die Übersetzung verändert sich ja linear, der Luftwiderstand steigt aber exponentiell an.
Kurzes Rechenbeispiel per http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm :
41 km/h mit Trittfrequenz von 90 -> ~430 W
--> einen Gang hochschalten (12er auf 10er Ritzel)
49 km/h mit TF von 90 wären ~700 W ---> +62% mehr benötigte Leistung

Umgekehrt bei ähnlich "großem" Gangsprung auf den kleinsten Gang (44er auf 52er Ritzel):
390 W --> 335 W --> -25% weniger benötigte Leistung

Ist schon klar und stimmt natürlich. Aber das 52er Ritzel kann halt heißen: Ich komme den Berg noch hoch, den ich mit dem 44er nicht hochgekommen wäre.
 
1) wenn die Schrauben von der Schutzplatte am unterrohr noch nie gelöst waren, so schnell wie möglich machen und das Gewinde fetten. Bei mir waren die Schrauben bereits ziemlich fest korrodiert.
Übrigens wirklich wichtiger Tipp - hab die Schrauben gerade zum ersten mal gelöst und kann das bestätigen.

Um eine große 750 ml Flasche am Unterrohr unterzukriegen, musste ich somit das Tieferlegungskit von Topeak nehmen - das müssten so 4 cm Tieferlegung sein.
Weil hier vor langer Zeit mal die Frage nach Flaschen am Unterrohr aufkam. Also am M Rahmen passt die Fidlock 750 Compact Flasche (also die kürzere/dickere) ohne Probleme und ohne Tieferlegungskit.
Dafür passen nicht 2 davon ins Rahmendreieck.
1751134419223.png
 
Ich spiele mit dem Gedanken das Terrel CF zu holen, auch wenn die Lieferzeit (28. August) etwas abschreckend ist. Hat jemand noch zufällig Gutscheincodes oder weiß woher man diese bekommt um bspw. die Versandkosten zu sparen? :bier:
 
Jetzt habe ich mich nach 30 Seiten dieses Threads dazu durchringen können mich gegen ein Cube Nuroad C:62 Ex und für das Terrel CF zu entscheiden, bring mich nicht dazu noch weitere 30 Seiten hier zu lesen 😂
Nimmt das Propain, wirst du nicht bereuen.
Gutscheine gibt es momentan nicht. Kannst aber versuchen Propain an zu schreiben, oder einen influencer wie Remy Metaillier.
Manchmal haben die gutscheincodes.
 
Zurück