Propain Tyee: Monarch Tune M/M versus M/L

Farrad_Klingl

McKenzie Teamrider
Registriert
13. November 2015
Reaktionspunkte
260
Hallo!

Nachdem ich mich fusselig gesucht habe und nichts gefunden möchte ich gerne mal hier fragen.

Ich fahre ein Tyee welches Serienmässig mit einem Monarch R, 200x57 in M/M tune kommt.

Jetzt hab ich hier noch einen Monarch RT3 liegen mit 200x57 in M/L tune.

Meine Frage: Wie würde sich mein Federungsverhalten ändern wenn ich den R gegen den RT3 tauschen würde?

Vielen Dank im voraus!
 
OK....das hab ich auch so verstanden. Aber wie wirkt es sich dabei auf das fahren aus?
Kann mir jemand ein beispiel geben? Z.b.: wenn du mit nem M/M dies und das machst dann verhält er sich so und so und wenn du mit einem M/L so und so was machst dann passiert dies und das.....
 
M/M gegen M/L

Krass gesagt kann es durch die geringere Einfederbedämpfung passieren, dass du direkt beim ersten Schlag relativ tief und schnell im Federweg steckst weil der Dämpfer schnell einfedern kann und dadurch für die nächsten Schläge nicht genug Federweg hast, obwohl der Sag korrekt gesetzt ist. Der Hinterbau kann nicht optimal arbeiten. Deswegen gibt es von Rockshox auch eine Übersetzungstabelle mit Empfehlungen.

Ein L Rebound führt bspw dazu, dass beim Einbau in einen nicht dafür vorgesehenen Rahmen der Dämpfer zu schnell ausfederst und dadurch quasi ein "kicken" des Hinterbaus erzeugt.
 
Ich dachte er erste Wert ist Zugstufe und der zweite Druckstufe?

Also: Versteh ich das richtig das der Dämpfer als M/L lediglich schneller einfedert, was zb bei kleineren drops gelegen käme und bei höheren wo direkt mehr federweg gebraucht wird ungünstiger wäre?

Das würde sogar eher meinem fahrprofil entsprechen......
 
Rot = zugstufe
Blau = druckstufe
Ist ja auf dem Dämpfer aufgedruckt und stimmt somit. Die druckstufe wird aktiv beim einfedern, die zugstufe beim ausfedern.

Das Problem ist nicht eine einzelne Welle, sondern bspw mehrere hintereinander wo er theoretisch dann unterschiedlich dämpft falls du bspw spacer drin hast, weil der Dämpfer tiefer im federweg bereits ist und an der Stelle mehr Progression schon hat um weiter ein zu federn. Oder Ganz einfach:
1. Welle Fully, 2 quasi hardtail - > etwas übertrieben, aber um es anschaulich zu machen.

Ich hatte auch erst die zugstufe zu schnell und im direkten Unterschied mit etwas langsamerer zugstufe fuhr es sich bei mir deutlich besser, hing aber von dem eingesetzten Rahmen ab. Kenne leider nicht die Übersetzung von deinem Rad. Meins war progressiv mit abflachender Kurve. Bin somit von der Hersteller Empfehlung und einer umfangreichen Analyse abgewichen aufgrund meines Gewichts.

Gruß
 
Der RT3 hat eine etwas softere Druckstufe (Tune L), dafür aber eine 3-stufige Plattform (Open, Pedal, Lock).
Beim Monarch R kannst dagegen nur die Zugstufe (Rebound) einstellen.
Mußt aber auch auf die Luftkammer Version achten, da gibt es SV (Standard Volume), High Volume und DebonAir.
https://www.sram.com/de/rockshox/family/monarch
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterscheidung von Low zu Highspeed Dämpfung: Low speed ist beim pedalieren, bremsen oder wenn man langsam über ein Hindernis fährt. High speed ist schnelleres fahren oder bei der Landung wo der Dämpfer schnell arbeiten muss.
Der Hebel beim RT3 ist nur für Lowspeed, Highspeed ist fix.
Der Reboundknopf ist auch nur für Lowspeed.

Die Einstellung der Dämpfung hängt vom Gewicht,Luftdruck und Dämpferanlenkung ab.
Die Größe der Luftkammer hängt davon ab wie progressiv oder linear es sein soll, große Kammer ist mehr linear.
 
ok. wie wäre jetzt das Fazit eines 85 kilo schweren fahrers mit gemäßigtem downhill fahrkönnen und einem 160mm hinterbau:

M/L tune oder M/M?
 
Wenn du schon beide Dämpfer hast, dann probier beide Versionen aus. Viele merken erst in der Praxis den Unterschied.
Und was dem Meier gefällt, dass muß nicht auch dem Schmidt gefallen.;)
 
ich hab jetzt den Monarch RT3, High Volume, M/L tune mal eingebaut weil das technisch wohl der bessere dämpfer is und 3 plattformen hat. ist ja schliesslich nen mehrwert. :-P

Austesten dann im Frühjahr!! :-D
 
Testen kannst du auch jetzt noch ;)

Warum wolltest du den M/L denn testen, bzw. welches Verhalten wolltest du verbessern (Federwegausnutzung ...)?

Ich habe ein Tyee mit normalem Monarch+ RC3 mit Tune M/M. Da ich immer ca. 10mm Hub am Dämpfer über hatte, egal wie hart ich ins Flat springe, habe ich mich div. Tuner unterhalten.
Fazit war, ich habe meinen Dämpfer zum Service geschickt und die Druckstufe anpassen lassen (weniger Endlagen Druckstufe). Den Federweg nutze ich zwar noch nicht aus, aber über Wurzeln fühlt er sich jetzt besser an als zuvor. Aktuell versuche ich eine HV-Kammer zu bekommen, was sich als schwer zeigt :(.
 
Testen kannst du auch jetzt noch ;)

Warum wolltest du den M/L denn testen, bzw. welches Verhalten wolltest du verbessern (Federwegausnutzung ...)?

Ich habe ein Tyee mit normalem Monarch+ RC3 mit Tune M/M. Da ich immer ca. 10mm Hub am Dämpfer über hatte, egal wie hart ich ins Flat springe, habe ich mich div. Tuner unterhalten.
Fazit war, ich habe meinen Dämpfer zum Service geschickt und die Druckstufe anpassen lassen (weniger Endlagen Druckstufe). Den Federweg nutze ich zwar noch nicht aus, aber über Wurzeln fühlt er sich jetzt besser an als zuvor. Aktuell versuche ich eine HV-Kammer zu bekommen, was sich als schwer zeigt :(.


Super Feedback Bernd! Sehe du kommst aus der Nähe. ;-)

Also rein subjektiv habe ich nun das Gefühl das der RT3 feiner anspricht. Ob das jetzt an der Low Druckstufe oder HV liegt kann ich nicht sagen.

Wie gesagt: ich werde nie an die Grenzen eines Tyee und seines Fahrwerks kommen. Also bleib ich in meiner fahrtechnischen Komfortzone
und da denk ich passt der RT3 HV mit M/L ganz gut rein.

Im übrigen war dieser vorher an einem Haibike mit 150mm Federweg verbaut
 
Ist dein RT3 wirklich ein HV, also dort wo der RS-Aufkleber ist, ist der Druchmesser nicht verjüngt ("extra" Kammer mit O-ring unten gesichert)?
HV zu SV bringt auch noch mal viel. Wie weit bist du weg von mir?
 
Testen kannst du auch jetzt noch ;)

Warum wolltest du den M/L denn testen, bzw. welches Verhalten wolltest du verbessern (Federwegausnutzung ...)?

Ich habe ein Tyee mit normalem Monarch+ RC3 mit Tune M/M. Da ich immer ca. 10mm Hub am Dämpfer über hatte, egal wie hart ich ins Flat springe, habe ich mich div. Tuner unterhalten.
Fazit war, ich habe meinen Dämpfer zum Service geschickt und die Druckstufe anpassen lassen (weniger Endlagen Druckstufe). Den Federweg nutze ich zwar noch nicht aus, aber über Wurzeln fühlt er sich jetzt besser an als zuvor. Aktuell versuche ich eine HV-Kammer zu bekommen, was sich als schwer zeigt :(.

Scheint ja ein recht kompetenter Tuner zu sein?
Aber du hast ja selbst gelernt dass das Quatsch ist, aber warum postest du das dann hier.
(Es sei denn du hast einen FOX Dämpfer mit BoostValve)
 
Scheint ja ein recht kompetenter Tuner zu sein?
Aber du hast ja selbst gelernt dass das Quatsch ist, aber warum postest du das dann hier.
(Es sei denn du hast einen FOX Dämpfer mit BoostValve)

Er wird zumindest schwer gelobt.
Warum ich das poste? Der Fragensteller wollte Eindrücke haben und mein Eindruck von weniger Endlagendruckstufe ist: Bringt keine Besserung beim FW ausnutzen (obwohl es mir zugesichert wurde). Vermutlich hat das bessere Gefühl über Wurzeln auch mehr mit dem Service zu tun hat, da ich da ja noch lange nicht im Bereich der Endlage bin. Der angesprochene L-Tune wird sicher über den ganzen Hubbereich gehen.
 
Er wird zumindest schwer gelobt.
Warum ich das poste? Der Fragensteller wollte Eindrücke haben und mein Eindruck von weniger Endlagendruckstufe ist: Bringt keine Besserung beim FW ausnutzen (obwohl es mir zugesichert wurde). Vermutlich hat das bessere Gefühl über Wurzeln auch mehr mit dem Service zu tun hat, da ich da ja noch lange nicht im Bereich der Endlage bin. Der angesprochene L-Tune wird sicher über den ganzen Hubbereich gehen.
Worauf ich raus wollte, es gibt keine Endlagendruckstufe bei RS.
Daher hat sich auch bei deinem Dämpfer nix geändert.
 
Frag doch erstmal den Hersteller vom Bike, ob die Dämpfer nicht 08/15 Tunes haben sondern angespasste. Du wärst nicht der erste, der sich tausend Gedanken macht, die am Ende völlig für die Katz sind.
 
Die Tyee haben einen unangepassten M/M Tune verbaut. Egal ob die alten mit der SV- oder Debonair-Kammer. Das ist nichts neues.
@Farrad_Klingl wollte ja den Unterschied wissen und ob er den M/L im Tyee fahren kann.
Sollte bei mir die Druckstufe von M mehr in Richtung L geändert wurde, kann ich sagen "es funktioniert im Tyee". Ob meiner nach dem umbau jetzt eher ein L oder irgendwas dazwischen ist :ka:

Worauf ich raus wollte, es gibt keine Endlagendruckstufe bei RS.
Daher hat sich auch bei deinem Dämpfer nix geändert.
Keine Ahung woher du das hast. Der Tuner hat jedoch davon gesprochen und der macht täglich mehrere Gabeln und Dämpfer von RS und Fox. Also setze ich voraus das er eine Ahnung hat wovon er spricht.
 
Die Tyee haben einen unangepassten M/M Tune verbaut. Egal ob die alten mit der SV- oder Debonair-Kammer. Das ist nichts neues.
@Farrad_Klingl wollte ja den Unterschied wissen und ob er den M/L im Tyee fahren kann.
Sollte bei mir die Druckstufe von M mehr in Richtung L geändert wurde, kann ich sagen "es funktioniert im Tyee". Ob meiner nach dem umbau jetzt eher ein L oder irgendwas dazwischen ist :ka:


Keine Ahung woher du das hast. Der Tuner hat jedoch davon gesprochen und der macht täglich mehrere Gabeln und Dämpfer von RS und Fox. Also setze ich voraus das er eine Ahnung hat wovon er spricht.
Klar solltest du davon ausgehen dass er weiß wovon er spricht, wenn man selbst keine Ahnung davon hat.
Aber wenn das gewünschte Ergebnis ausbleibt, sollte man die Ausssage doch mal hinterfragen?

DÄMPFUNG arbeitet DYNAMISCH, reagiert also nur auf die GESCHWINDIGKEIT der Kobenstange.
FEDERUNG arbeitet STATISCH, reagiert demnach nur auf die LAGE der Kolbenstange.

Und das ist bei allen Dämpfungen so.
Mit wenigen Ausnahmen wie z. B. das FOX BoostValve.
 
Kommt auf jeden Fall auf Deine Fahrweise und Gewicht an. Wenn in meinem Tyee und DebonAir eine L Druckstufe (statt M) verbaut wäre, würde ich permanent Durschläge provozieren. Und das bei einem SAG von <=30% und 5 Spacerringen. Ich hab keine saubere Fahrweise, springe auch mal ein 3m Roadgap ins "fastflat" und nutze den Federweg komplett aus bzw. schlage auch mal leicht durch.. Bei "nur" Trailfahren kann das natürlich anders aussehen. Ebenso bei der kleineren Luftkammer des RT3.
 
Bei RS gibts keine "Endlagendruckstufe". Es gibt höchstens bei den Vivids den Ending Stroke Rebound, der lässt im Endbereich schlagartig mehr Öl durch damit es nach der Landung nicht ganz so schnell zurückfedert. Also eine Art Bypass. Hat Monarch aber nicht.

Wenn man den Federweg nicht voll ausnutzt sollte man eine größere Luftkammer nehmen.
 
Also auf dem dämpfer steht "High Volume" groß drauf @bernd e : komme aus der nähe von Würzburg.

@Kadauz : Gott bewahre!! 3m Sprünge?? nee.....maximal nen knackigen trail mit paar kleinen rampen oder die medium strecken im bikepark

Sag is jetzt 25%
 
Bei RS gibts keine "Endlagendruckstufe". Es gibt höchstens bei den Vivids den Ending Stroke Rebound, der lässt im Endbereich schlagartig mehr Öl durch damit es nach der Landung nicht ganz so schnell zurückfedert. Also eine Art Bypass. Hat Monarch aber nicht.

Wenn man den Federweg nicht voll ausnutzt sollte man eine größere Luftkammer nehmen.

Das glaube ich euch gerne. Ich hab auch noch nie in den Monarch geschaut. Aber ich habe zum Tunen den Input gegeben, was ich haben will und der Tuner hat es versucht zu shimen. Das mit der Luftkammer habe ich inzwischen gelernt. Hab sogar schon einen HV-Dämpfer gekauft. Musst aber auch da lernen, dass RS das Kammergewinde von 2013 auf 2014 geändert hat :mad::wut:. Jetzt kommt der HV halt wieder in den Bikemarkt und ich such weiter nach eine HV-Kammer/HV-Dämpfer dem ich die Kammer entnehmen kann. Bevor der Vorschlag kommt: ich will kein Debonair.

@Farrad_Klingl wenn sich der RT3 mit dem ML Tune für deinen Einsatz gut anfühlt, passt er für dich. Hast nichts zu verlieren, einfach testen.
 
Zurück