PROTONE AIR Kit für TOTEM COIL

Registriert
26. November 2008
Reaktionspunkte
224
Ort
Tokyo, Japan
Hallo Zusammen,

da ich noch keinen spezifischen Thread finden konnte hab ich mal ein neues Thema aufgemacht. Wäre schön wenn sich hier alle Info's und Erfahrungen sammeln, die die Verwendung des Protone Air Kit in einer Totem betreffen.
Ich bin derzeit am überlegen ob ich meine Totem Coil mit genau so einem Kit ausstatten soll?? Hat jemand von euch mit dieser Kombi schon Erfahrungen gemacht ? Wie ist die Performance und wie funktioniert die Federwegsverstellung ? Gibt es Probleme mit der Coil, wegen eventuellen Riefen auf den Standrohrinnenseiten?

Also , dann schreibt mal fleißig :D

Grüße
 
Schließe mich an... bin ebenfalls interessiert, kann daher aber auch keine Erfahrungen beisteuern. Falls es Erfahrungen mit anderen Gabeln gibt, die allgemeiner Natur sind, wäre dies sicherlich auch interessant...
 
Hallo,

ich habe vor ca. 3 Monaten einen MZ 66er RC3 auf Protone umgebaut.

Warum willst du es machen?
Die Gabel, auch wenn der Protone Umbau - wenn er dann mal gut!!! eingelaufen ist - nicht schlecht funktioniert, wird nie so gut gehen wie deine Coil. Auch die Abstimmung zw. positiv und negativkammer ist mühsam. Muss auch dauernd spezial Teflonöl rein, damits wenig Losbrechmoment hat und auch der max. Federweg zur Verfügung steht.

Mir wars zu fummelig, habe mir dann eine Fox 36 Talas mit 180 mm Federweg geholt und bin mehr als mehr zufrieden. Diese Luftgabel geht sogar bei weitem besser als die MZ 66 RC3 Coil. Leider auch nicht ganz günstig, aber das Geld wert.
Wollte damit eigentlich nur sagen, wenn du schon eine Luftgabel möchtest, dann wirst du an einer Neuanschaffung nicht herumkommen.

Aber ehrlich gesagt, was sind schon 300 Gramm Mehrgewicht bei einer Coil, die dafür immer perfekt und gleichmässig funktioniert?

lg maxl
 
Hallo

verfolge dieses Thema auch mit starkem Interesse. Habe eine neue Totem RC2DH coil und wollte sie eventuell auf Solo-Air bzw. mit dem Protone Air-kit umrüsten um Gewicht zu sparen. Mein Händler hat mir gesagt, dass das Ganze nur funktionieren wird, wenn durch die Feder noch keine Abriebspuren an den Standroren entstanden sind. Da ich die sehr soft ansprechende Coil-Gabel aber noch so gut wie gar nicht benutzt habe, sollte ich die Entscheidung dafür möglichst bald treffen. Habe von jemandem Erfahren, dass das Ait-Kit von Protone besser ansprechen soll als das Solo-Air-System von RS - und zudem (wie von mir gewünscht) progessiver sein soll. Allerdings habe ich nicht zu viel Bock auf ständige Wartung - damit die Performance stimmt. Es wäre hilfreich, wenn jemand damit zumindest eine Zeitlang (in der Saison) damit Erfahrung gesammelt hätte - und sie hier mit mir / uns teilen könnte.

FLO
 
Zurück