Pulsbereich Marathon

In welchem Pulsbereich fahrt ihr so eure Marathons? In der BIKE habe ich kürzlich gelesen, dass das richtige Tempo im GA2 Bereich liegen sollte. Unter GA2 verstehe ich 80% der max. Herzfrequenz. Dachte eigentlich, dass man im Rennen einen höheren Puls hat:confused:


Häh? Da muss ich auch nochmal nachhaken, also nochmal zum ursprünglichen Thema zurück: Wenn ich das richtig verstehe soll ein Marathon in etwa im GA2-Bereich gefahren werden? Ich kenne leider meine IAS nicht, aber mein Maximalpuls beträgt ca.193, das würde ja dann bedeuten dass ich beim Rennen dann ca. 152 Puls halten müsste?
Ich tu mich da immernoch ein bisschen schwer mit dem Abschätzen der eigenen Leistung, aber meinen Puls halte ich bei einem Marathon über ca 4 Stunden bei etwa 170. Ich merke zwar dass ich leicht schwächer werde gegen Ende hin, aber einfach vom Gefühl her dachte ich eigentlich dass ich so am Meisten heraus hole.
Und wenn ich das jetzt mal zurück rechne mit der Tabelle im zweiten Beitrag oben, würde das ja ausserdem bedeuten dass ein 170er Puls etwa 80% meiner IAS entsprechen würde. Somit wären 100% ein Puls von 212 !!!? :confused:
Ich versteh das alles nicht.
Wie ist das denn bei euch?
Fahrt ihr Marathons nicht auch unter Anstrengung? Also Schwitzend, schnauffend und einfach anstrengend?

Grüße,
Sauron
 
Also ich bin während eines Marathons noch nie nach einem festgelegten Pulsbereich gefahren,
so nach dem Motto : jetzt bloß nicht über 160 oder so ähnlich.
Meist fahr ich die komplette Distanz am Anschlag, höchstens eine Abfahrt wird zum Erholen genutzt.

Meinen absolut besten Marathon bin ich letztes Jahr gefahren,
als bei meinem Polar 710 die Pulsmessung bzw. -anzeige versagt hat.
 
Wie hoch darf denn laut Bike der Puls beim Bergabfahren sein?;)
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass er bergab fast (5-10 Schläge weniger) genauso hoch ist wie bergauf und nur in der Ebene niedriger. Also bergab kaum Erholung, zumindest nicht für Herz/Kreislauf, sondern eher für die Beine. Ist das normal?
 
Hallo zusammen,
möchte auch meinen ersten MTB Marathon dieses Jahr mitfahren, den in Pfronten am 23. Juni, über 53 km und 1900 hm.
Derzeit trainiere ich hauptsächlich auf dem Rennrad GA1 Training. Habe auch keinen Trainingsplan, kenne mich ein bisschen aus, sicherlich nicht so gut wie die ganzen Cracks hier.
Jedoch kann ich mich selbst im wesentlichen den Äusserungen von Sauron1977 anschliessen. Denke auch mal, dass ich so knapp 4 Stunden in dem Bereich von 160 - 175 Puls durchaus aushalten kann, natürlich nur mit Biss (Quäl dich du Sau nach Bölts :daumen: )
Habe keine Ahnung, wo bei mir die IANS liegt. Bin 33 Jahre alt und habe beim Laufen mal einen Max-Puls vom 200 gehabt, jedoch beim Biken nie erreicht, zuvor fallen mir die Beine ab :lol:
D.h. GA1 Training im Pulsbereich zwischen 130 und 140 Schlägen.
Sprints oder Attacken trainiere ich überhaupt nie, da es für mich bzgl. Marathon überhaupt keinen Sinn macht. Lieber gleichmässig hohes Tempo, das macht vielleicht nur bei Leuten Sinn, die einen Marathon gewinnen wollen, und sich dadurch von einer Gruppe absetzen wollen.

So nun meine Frage,
natürlich reicht das GA1 Training nicht aus, sprich soll ich dann lieber mit dem Mountainbike viele Einheiten im Ga2 Bereich absolvieren...
oder lieber eine ähnliche Strecke wie den marathon wählen und 4 Stunden lang voll am Anschlag fahren? Oder eine Kombination daraus.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
 
da gibts überhaupt nur eine einzige möglichkeit:
im training simulierst du eben nicht den marathon mit 4 h volle kanne,
sondern du trainierst entweder GA1 lange und langsam oder eben kürzere einheiten, die aber dann deutlich schneller als dieses 4-stunden-gequatsche.
das ist ja der gag am training.
 
dubbel: erstemals Danke für die Info. Das GA1 Training mache ich ja mit langen Ausfahrten am We um die 120 km, mit Puls um die 130 - 140 Schlägen.
Daher passt ja auch das GA1 Training.
Jedoch der andere Teil des Trainings macht mir Sorgen :mad: , also alles was nicht GA1 betrifft.
Weil ich nicht richtig weiss, wie ich dort trainieren soll?
Sprich lange MTB Fahrten dann mit erhöhten Puls, aber trotzdem nicht am Anschlag?
Weiter hält man dann auch 4 Stunden im Rennen am Anschlag durch, wenn man so etwas im Training nie absolivert?
 
Ich z.B. kann gar nicht so exakt nach Pulsbereich trainieren.
Ich wohne auf der Schwäbischen Alb, um mich herum sind
Berge, die wenn ich eine Tour mache, auch bezwungen
werden wollen. Das schaffe ich mit Puls 130 garantiert nicht,
ich weiss nicht, wie es da anderen geht.
Und wenn ich die Marathonstrecke hier abfahre bin ich mind.
20-30 min langsamer als im Rennen.
 
geht mir genauso, kann keinen längeren Anstieg im GA1 Bereich fahren, egal wie langsam... da geht der Puls immer über 140 ....
jedoch ist das Münchner Umland nicht ganz so wellig, bis halt so zu den Bergen. Daher kann man ein grossteils den Rennradtrainings im GA1 Bereich abspulen.
 
das ist halt genau der mist, arum viele sich im training den arsch aufreissen, aber trotzdem nicht besser werden.

im training simulierst du (normalerweise) nicht den wttkampf.
die wettkampfleitung setzt sich zusammen aus vielen faktoren, und die faktoren trainierst du einzeln, spezifisch und gezioelt.

im wettkampf setzt du "nur" alles zusammen.

also:
- entweder lange und langsam (und das kannst du auch, boulder2002),
- oder kraft am berg (da spielt die geschwindigkeit keine rolle),
- oder schnell, dann aber richtig schnell, also so, dass du es nicht stundenlang aushältst.

ich will jetzt nicht die einzelnen trainingsbereich und -methoden auflisten (du sagst ja selbst, du kennt dich aus), sondern auf was ich hinauswill ist, dass die meisten so trainieren, dass lange einheiten zu schnell sind, intensive einheiten nicht schnell genug sind, so dass die wichtigsten bereiche gar nicht ausgeschöpft werden.
sprich: wenn du GA1 bei 70% und EB bei 150% einer wilkürlichen masseinheit trainieren könntest, dann dullern die meisten zwischen 90 und 110 % rum.

man muss sich halt trauen, auch mal lanmgsam zu fahrenm, dafür aber lange, und man muss sich dazu aufraffen, wenn#s intensiv wird, auch richtig gas zu geben.

kurz: im wettkampf bist du durch GA1 in der lage, eine belastung lange aufrechtzuerhalten, und durch intensives training kannst du diese belastung sehr hoch wählen.

und was denkst du, wieviel marathons ein marathonläufer im training im wettkampftempo läuft?
es ist gar nicht sinnvoll, weil ich in einheit A das tempo traiiere und in einheit B die belastungsdauer.
grob vereinfacht.


und zum thema puls geht hoch bei GA1: das beste mittel dagegen heisst GA1-training.
die meisten leute, die sagen, es geht nicht, sollten es erst mal ausprobieren.
 
dubbel: Danke für die Info. Hast mich aber etwas missverstanden. Ich sagte ich kenne mich a bisserl im GA1 Training aus, jedoch bei den anderen Bereichen nicht so. Darum frage ich auch nach, und bin für Anregungen und Tipps wie von dir sehr dankbar.
Einen Berg im GA1 Bereich zu fahren, ist wirklich sehr schwierig. Im flachen und leicht welligen Profil ist dies vielleicht für einen normal sterblichen möglich, aber sobald ein richtiger Anstieg ansteht geht der Puls schon richtig GA2 oder höher.
 
@Reignman
Wenn du Interesse hast schicke ich dir mal die Daten meine Leistungsdiagnostik und die daraus entstandenen Trainingsempfehlungen, ich denke das würde dir etwas helfen, das ganze Ga1 Ga2 Ians Eb Zeug zu v
erstehen und vielleicht auch dein Training etwas besser zu planen ! Wenn du willst schick mir mal dein Emailadresse per Pn

Gruß aus Bremen
 
sprich: wenn du GA1 bei 70% und EB bei 150% einer wilkürlichen masseinheit trainieren könntest, dann dullern die meisten zwischen 90 und 110 % rum.

den Satz kapier ich nicht
GA1 sollte betont langsam sein, und eine intensive einheit kann und sollte deutlich anstrengend und schnell absolviert werden.
die meisten trainieren aber nur mal eben etwas schneller oder ein klein bischen langsamer als ihr persönlicher komfortbereich.

statt % kannst du auch watt, beanspruchung, oder was auch immer hernehmen.
 
dubbel: DAnke
mein GA1 Bereich beträgt ja nur max. 70 % des Max.Puls.
dann ist dies ja soweit alles o.k. und habe ja gar nicht so falsch trainiert :lol:
dann versuche ich noch kurze intensive Einheiten hinzuzufügen.... zu dem GA1 Training
Danke nochmals
vg
 
dubbel: DAnke
mein GA1 Bereich beträgt ja nur max. 70 % des Max.Puls.
dann ist dies ja soweit alles o.k. und habe ja gar nicht so falsch trainiert :lol:
dann versuche ich noch kurze intensive Einheiten hinzuzufügen.... zu dem GA1 Training
Danke nochmals
vg
 
Hallo zusammen
Bin neu hier aber das Thema Marathontraining ist schon ewig interessant vor allem will man die investierte Zeit ja gut nutzen.Meine Fitness ist höchstens mittelmässig
aber es ist mir schon möglich am Berg GA1 zu trainieren.Ich bin in den Lienzer Dolomiten zuhause Östlich der Südtiroler Berge .Wir haben endlos lange Berge allerdings wähle ich für ga1 breite gute Wege aus u.gehe mit der Ubersetzung ganz herunter.Bei den intensiven Einheiten bin ich allerdings nicht sicher ob es besser ist 1 Stunde Vollgas zu fahren oder doch in Blöcken zu 10 oder 15min .Vielleicht kann Dubbel einen Tip geben ?
Interessant wäre auch wie oft man sich das in der Woche antun sollte ?
gruss Kapatieme
 
falls die frage lautet, ob 10, 15 oder 60 minuten optimal sind: kommt drauf an.

wie oft pro woche? kommt drauf an.

kochrezepte funktionieren nicht.

die frage nach der dauer richtet sich nach der methode. es gibt in jedem erhätlichen trainingsplan unterschiedliche programme (inklusive erklärungen), die mal lang, mal kurz dauern.
aber die entscheidende frage ist ja, was du verbessern willst bzw. wo deine defizite liegen.
und das weiss ich nicht.

die frage nach der häufigkeit ist auch schwierig: richtet sich nach der zeit im jahr (zum rennen hin häufiger, weil weniger GA1-training) und nach deiner form (je untrainierter, desto seltener).
und auch da bin ich überfragt.
 
Mit den Blöcken meinte ich ob man eben Marathonspezifisch trainieren sollte - eben eher längere Belastung .Weil zumindest bei unseren Rennen geht es machmal schon 8-900 Höhenmeter am Stück bergauf u. darauf folgend nochmal 2-3 kürzere Anstiege.Während
10er Blöcke eher ein CrossCountry Rennen simulieren.Aber wahrscheinlich leicht die Lösung eh in der Abwechslung des
Trainings !
lg Kapatieme
 
Zurück