Zum Thema Wetter, Vorhersagen etc.:
Kachelmannwetter ist eine sehr gute Resource, um sich Wettermodelle (bzw. deren Modellläufe mit allen möglichen Parametern), Wetterdaten und Radaraufnahmen anzuschauen. Ist wirklich umfassend und gut.
Das Problem ist nur, mit den ganzen Modellvorhersagen kann man nur etwas anfangen, wenn man zumindest rudimentär Kenntnisse in Meteorologie UND den jeweiligen Modellen hat. Die Aufgabe eines Meteorologen ist heute nicht mehr, irgendwelche Wetterkarten (basierend auf Messwerten und Satellitenaufnahmen) anzuschauen und daraus direkt das Wetter vorherzusagen, sondern zu entscheiden, welches Wettermodell denn nun das zutreffendste ist bzw. welche Überlagerungen aus vielleicht zwei Modellen man nehmen sollte.
Bei vielen Online-Diensten basiert die Vorhersage dagegen auf nur einem und immer gleichen Modell. Das ist mal richtig, kann aber auch mal daneben liegen. Bei den automatisierten Vorhersagen ist das dann sogar bei den Portalen der guten Anbieter und insbesondere der nationalen Wetterdienste so, denn die Automatisierung kann ja schlecht den Meteorologen vorher fragen. (Eventuell tut sich da zeitnah was mit KI, mir ist aber noch nichts derartiges bekannt; ich bin aber auch kein Kenner der Materie.)
Ansonsten garantieren die Vorhersagen (also die abgefassten Texte oder explizit so benannten graphischen Darstellungen) der nationalen Wetterdienste (zB DWD, MeteoSwiss, ZAMG jetzt GeoSphere Austria), dass da ein kompetenter Meteorologe seine Arbeit gemacht hat. Das gibt es zwar auch bei kommerziellen Anbietern teilweise, wird aber selten wirklich offengelegt. Das Problem mit den offiziellen Wetterdiensten ist nur, dass deren Kommunikation teils deutlich verbesserungswürdig ist, siehe zB DWD. Die nationalen Rundfunkanstalten vertrauen meistens den nationalen Wetterdiensten und haben manchmal bessere Darstellungen.
Wer übrigens die nationalen Wetterdienste für exotischere Länder sucht, kann das hier:
https://public.wmo.int/en/about-us/members