Meinst du nicht, daß damit unsere Wirtschaft für immer den Bach hinuntergeht

Wenn alle so denken wie du, d.h. jeder nur am "Wenigsten" bezahlen will, wo wird deiner Meinung nach produziert ????
hast du mal in einen normalen Bike Laden reingeschaut und dir überlegt wie viel davon tatsächlich in Deutschland
produziert wurde ?
Sämtliche namhaften großen Hersteller, auch die deutschen, produzieren im Ausland vorwiegend in Süd-Ost-Asien. Warum wohl ? Allein eine Arbeitsstunde eines dt. Facharbeiters (Schweißer, Dreher, etc.) kostet mit allen Arbeitgeberkosten mehr als die ganze Arbeitswoche eines Taiwanesen, Koreaner, Chinesen, etc.. von Grundstückskosten, Mieten, Umweltauflagen und sonstigem Behördenkrempel mal ganz abgesehen.
Und die wenigen in Deutschlandf produzierten Sachen die ich (vielleicht) im Ladengeschäft kaufen kann, bekomme ich auch alle im online Shop. Auch dort verdienen Menschen ihren Lebensunterhalt, zahlen Steuern, Abgaben etc. sprich leisten ihren Teil zur Wirtschaftsleistung !
Ich muss auch nicht 5 Läden mit dem Auto abklappern (und meist überall auch noch einen Parkplatz suchen) bis ich endlich alles zusammen habe. Und wenn ich dann unterm Strich auch noch einiges spare, warum sollte ich in einen Laden gehen ?
Mir schenkt in meinem Job auch keiner was !
Zumindest ich weiß dank Internet, Freunden, Fachzeitschriften, etc. schon vorher was ich will (spontane Lustkäufe ausgeschlossen

).
Bis auf Klamotten & Schuhe kaufe ich bei meinen beiden (teuren) Hobbys (MTB & Foto) zu 99% alles online ein.
Internet ist wichtig; Ich würde mir aber nie ein Bike im Internet kaufen. Lieber unterstütze ich die kleinen Händler, bei denen man auch mal Hilfe umsonst bekommt (Schaltung einstellen usw. ).
das kenn ich aber auch anders.....
als ich vor ~20 Jahren mit dem biken angefangen habe, gab es noch keine online Shops und die Händler saßen fast alle auf dem hohen Ross nach dem Motto "die müssen eh alle zu uns". Und typisch deutsch haben sie sich darauf zu lange ausgeruht und jammern heute "das Internet macht uns unser Geschäft kaputt"
damaliges Resultat: ich bin im Umkreis von 30km jeden besseren Händler abgefahren bis ich für mein erstes selbst aufgebautes Bike alle Teile zusammen hatte. Zusammenbauen wollten die mir es natürlich auch, aber nur wenn ich alles bei ihnen kaufe. Aber da hätte ich Wochen lang warten müssen bis alles bestellt und geliefert wäre und ich hätte div. Teile gar nicht bekommen weil "das führen wir nicht...." oder "das taugt nichts...." oder "das geht nicht...." und auch öfter gehört "das gibt es nicht...."

Also war von Anfang an selbst schrauben angesagt und mit dem Aufkommen der online Shops habe ich viel Zeit und Geld gespart (das ich trotzdem ausgegeben habe

).
Schuld sind daran die Händler aber selbst!
Denn geändert hat sich daran nichts !
Außer das es jetzt die großen Händlerketten gibt. Und die (!) machen wirklich die kleinen Läden kaputt !
Denn zu denen rennen auch alle die ein Rad für die Mutti, Oma oder die Kids haben wollen, sprich das klassische Hauptgeschäft eines normalen Radladens.
und heute ist es immer noch so wenn man wg einer Rep. zu den Händlern kommt, bekommt man einen Zettel in die Hand und darf sein Bike min. 1-8 Arbeitstage später erst wieder abholen.....aber nur wenn eventuell benötigte Ersatzteile auch vorrätig sind. Wenn nicht dauert es entsprechend länger.....
Bedeutet aber für mich ich muss ein zweites Mal mit dem Auto zw. 20 und 40 km zum Händler fahren (hin & zurück) und dafür entsprechend aber auch Zeit investieren. Und da man sich oft auch noch nach althergebrachten Ladenöffnungszeiten richten muss, ist da nix mit um 20 Uhr noch schnell mal vorbeifahren.....
Da habe ich es schneller und erfahrungsgemäß auch besser selbst gemacht. Denn es findet sich immer ein online Shop bei dem man das auf der Wochenend-Tour geschrottete Ersatzteil noch Sonntags oder abends um 23 Uhr bestellen kann.
Schaut mal nach NBG. Wir haben hier 4 Super Bikeshop´s; (lt. MTB-Test: Überragend!!!) Denen kannst du nichts vormachen.
sei froh und lach !
hier im Raum Ludwigshafen/Mannheim gibt es keinen Shop in dem die Mitarbeitet kompetent genug sind. Die wenigen wo das doch der Fall ist (meist da wo der Inhaber noch selbst im Laden steht), da ist der Laden dann eher klein und hat daher verständlicherweise meist nicht alles da.
Bei den großen Fahrad-Ketten ala Stadler, Bikemax, FahrradXXL,.... sind zu 80% alles Fachverkäufer angestellt. Die nehmen was aus dem Fach und verkaufen es dir. Mehr nicht ! Meist gibt es im ganzen Laden nur einen oder zwei die sich auskennen beim Rest wird Kompetenz meist klein geschrieben
Meine Durchschnitts Erfahrungen beim bestellen von Einzelteilen:
über einen Händler vor Ort Lieferzeit zw. 5 Tagen und 4 Wochen und oft 10-30% teurer
übers Internet Lieferzeit 2-8 Tage und trotz Porto noch günstiger
noch Fragen warum online ?
Und wenn ich dann noch von einem Bekannten höre, dass ihm ein Händler für Schaltung einstellen und Bremsen entlüften an seinem Radon 80,- abgeknöpft hat.......
ne sorry, so einfach und schnell habe ich noch nie 80,- gespart
Gruß Björn