"Wir müssen mehr wissen als unsere Kunden und das Internet!"

"Existenzzerstörung" durch geteiltes "Insiderwissen" im Internet?
Das es einmal so weit kommen könnte, hätte ich auch eher nicht gedacht. Da organisiert man sich in einem Forum, tauscht News, Tips und Tricks aus. Andere wiederum diskutieren Bilder


→ Den vollständigen Artikel ""Wir müssen mehr wissen als unsere Kunden und das Internet!"" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin der Meinung das viele Haendler selbst Schuld sind an ihren ,,problemen,,! Wenn ich als ,,internet-mailorder,, kunde in einen laden komm...da der erste satz lautet ,,ist das bike von mir?,, - ,,wenn nicht dann mach ich da erstmal gar nichts dran,, und ich dann seh wie ein anderer kunde grade mit einer falsch rumm montierten manitou gabel aus dem laden laeuft..sorry! Ich denke viele haben schon erlebt wenn man auch mal andere kundengespraeche mithoert was da fuern scheiss teilweise den leuten erzaehlt wird...und ich glaub nichtmal fuer extra..sondern einfach aus unwissen! Aber es gibt sicherlich auch sehr gute haendler...jedoch kann ich die zumindest bei mir im umkreis an 2 fingern abzaehlen! bis dahin mach ich meinen scheiss lieber selbst...ist ja alles kein hexenwerk...

B R A V O :lol::lol::lol:
 
"wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit".....und fast typisch für das Deutsche "Unternehmertum", alle anderen sind Schuld, nur ich nicht, böses Internet....der gute Mann hat nicht verstanden das Internet zu seinem Vorteil zu nutzen, ne lieber klage ich mein Leid einer Zeitung, .... by the way auch das kostet Zeit und damit auch Geld ...

Hut ab vor soviel "das Glas ist aber halb leer" gejammere :daumen:

gruß ollo
 
"Das letzte was ich von einem Radhändler will, ist Beratung...da hab ich echt nen Horror vor."

der spruch ist leider manchmal nur allzu wahr...


ich errinner mich da noch gut an die stunden, die ich in meinem damaligen stammladen verbracht habe, bis mein zivigehalt in ein bike angelegt war:
"nee den lenker gibts von syntace nur noch in 12° biegung, der wird nimmer anders hergestellt!" weil noch einer im laden lag den er mir leider vorher schon gezeigt hatte...
"der FSA (sky pilot) steuersatz is ganz schwer zu bekommen, ich kann dir aber nen genauso guten besorgen" jaja den PIG dens bei BMO immer gratis dazu gibt...
dazu noch freiwillige schrauberstunden um meine schaltbare kettenführung korrekt einzustellen, nach tips aus dem forum...

oder als ich mit meinem dad ein radl für ihn suchen war, im örtlichen ZEG: da steht ein 4000€ Specialized Epic mit schildchen am lenker: "MTB-26 Zoll, Herren, 27 Gang Kettenschaltung, Größe 20"" und sonst nix. gut die komponenten kann sich jeder selber angucken aber wenn der verkäufer dann nichtmal die details des rades wie dämpfersystem erklären kann, geht da was falsch. dass es weniger wippt als das alte BigHit nebendran hat sich mein dad auch gedacht...



viele Handler scheinen mir nocht nicht ganz begriffen zu haben, dass viele ihrer Kunden spaß daran haben, sich über einzelne details ihres hobbys zu informieren und dementsprechend ein gewisses vorwissen mitbringen. der händler muss auch die produkte der konkurrenz im auge haben und kann sie nicht einfach als schlecht abtun (zitat: ich verkaufe nur assos hosen, vielelicht noch ein paar alte löffler, der rest ist einfach schrott). anpreisen muss er sie nicht, dafür wird er nicht bezahlt, aber er muss wissen, wo die vor und nachteile seiner eigenen produkte liegen. nachteile muss er nicht unbedingt an einem schild an die ladentür hängen aber wenn ein kunde ihn auf öffentlich (IBC) bekannte mängel anspricht, darf er nicht den beleidigten spielen. meckern kann er bei seinem hersteller für die mangelnde qualität, nicht bei den kunden für ihr informationsbedürfnis.


jeder händler, der seine kunden nicht nur als dumme schafe nimmt und nicht wissentlich schrott verkauft, wird nicht untergehen.
 
Dann hat der Händler weniger Arbeit beim erklären.
Und wenn sich der Trend in Richtung internet-Kauf entwickelt, muss man als Händler eben auch mitziehen, und sich einen onlineauftritt verschaffen.


ich finde dass die lokalen Händler mal faire Preise machen könnten. wenn ich mal so überlege was man im Internet für Preise bekommt...klar massenware zu verticken ist ne andere sache...bei bmo und konsorten machts halt die menge aber trotzdem, z.b. watz ups preise kann ich oft nicht nachvollziehen.

das internet sehe ich für händler nich als gefahr sondern als unterstützung. sicher werden die kunden immer mehr selbst machen oder auch ihre gabel zu anderen usern zum service schicken weil es dort billiger ist. aber was hindert die händler im preis mitzuziehen? für 5 euro mehr würden bestimmt einige einen hochqualifizierten service dem heimischen gefummel vorziehen.:daumen:
 
sicher werden die kunden immer mehr selbst machen oder auch ihre gabel zu anderen usern zum service schicken weil es dort billiger ist. aber was hindert die händler im preis mitzuziehen?

Gegen Schwarzarbeit wird ein Händler wohl kaum anstinken können. Der führt Steuern ab, zahlt Miete usw. für seine Räumlichkeiten, bezahlt seine Mitarbeiter. Und dann will er davon auch noch selbst leben können.
 
sicher kann der händler nicht den selben preis machen das ist mir klar. aber ich würde auch draufzahlen um einen service von einem qualifizierten vertragshändler zu bekommen wenn der preis stimmt. nur muss das in relation stehen
 
für nen internetversand brauchst du mal ganz blöd gesagt einen pc, einen menschen und eine garage. mehr nicht. evtl noch licht in der garage.

für nen laden brauchst du mehr: miete, personalkosten, strom, abwasser, heizung, div andere abgaben. jemand der das bezahlen muss, kann nicht seine sachen im internet verticken und das dann so billig machen wie der typ mit der garage. er hat ganz andere ausgaben.

eine garage kostet je nach lage ab 30€ im monat miete, ein pc einmalig um die 300€ und die person bezahlt sich selbst.
ein laden allein kostet in der regel in den meisten teilen deutschlands schon mehr als die 330€ an warmmiete. und das jeden monat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde dass die lokalen Händler mal faire Preise machen könnten. wenn ich mal so überlege was man im Internet für Preise bekommt.

das internet sehe ich für händler nich als gefahr sondern als unterstützung. sicher werden die kunden immer mehr selbst machen oder auch ihre gabel zu anderen usern zum service schicken weil es dort billiger ist. aber was hindert die händler im preis mitzuziehen? für 5 euro mehr würden bestimmt einige einen hochqualifizierten service dem heimischen gefummel vorziehen.:daumen:
:spinner:

Was sind faire Preise???? Wo der Händler vielleicht noch 5€ drauflegt, damit er dich bedienen kann :anbet:

Du hast ein Cooles Hobby; bist aber nicht bereit, dafür Geld auszugeben. Du denkst immer, jeder Radladen will dich über´s Ohr hauen. Willst du nicht die neue Sattelstütze einmal im Laden anfassen, begutachten. Kaufen willst du aber im Internet??? Deine Gabel schickst du zum Service zum anderen User??? Vielleicht hat er sie gar nicht bekommen :confused:

Denkt mal nach, wenn jeder nur das Billigste will, wie es dann mit Eueren Jobs ausschaut :daumen:

Gruß
 
Ein Bike Laden muss das bieten was das Internet nicht kann ;)

- Kleinteile wie Schläuche, Ketten , Kasetten, Bremsbeläge usw-. sofort zum mitnehmen. Ohne lange Lieferzeiten. Dafür lohnt sich keine online Bestellung

- Klamotten (lassen sich im Netz nur umständlich anprobieren)
- Service mit hoher Qualität zu fairen Preisen (Laufrad einspeichen, zentrieren)
- Ein schöner Shop mit netter Atmosphere , die zum verweilen einlädt (vielleicht ein Bikemovie laufen lassen, bische Musik, Kaffeeeecke)
- Mitarbeiter, die sich fürs biken begeistern können (nicht so jogies die nichtmal wissen was eine Ahead Kralle ist)

Dann kommen die Kunden !

Dann evtl. noch nebenher einen Onlineauftritt damit auch die Kohle stimmt

so würde ich es versuchen, wenn ich einen Bikeshop aufmachen würde.
 
Zur Qualität mancher Händler kann ich auch noch was beitragen:

Wir haben vor ein paar Monaten ein Bike für meine Frau gesucht. Da sie ziemlich klein ist, war die Auswahl recht gering. In Betracht kamen wegen der verfügbaren Rahmengrößen nur Specialized, Rocky Mountain und Giant.

Der Specialized-Händler hatte gerade keins da, wollte aber anrufen, sobald eine Probefahrt möglich wäre. Bis heute hat er sich nicht gemeldet.

Der Rocky-Händler führt auch andere Marken und hatte nichts passendes da, er mußte sich die Geometrie erst selbst auf der Rocky-Internetseite anschauen. Und dann sagte er in etwa Folgendes: "Ich weiß nicht, ob es passt, aber ich kann es Euch bestellen, Wenn ich es Euch bestelle, müßt Ihr es aber auch nehmen, selbst wenn es dann nicht passt. Und zahlen müßt Ihr dann auch den Listenpreis." Da wollte ich schon fast antworten, daß ich das dann lieber für weniger Geld beim Versandhändler bestelle, dann habe ich wenigstens 2 Wochen Rückgaberecht. Aber ich bin ja diplomatisch und habe mich zurückgehalten. Zurückgehalten habe ich mich allerdings seither auch mit Einkäufen bei ihm, obwohl er direkt bei mir um die Ecke ist und obwohl ich in den vergangenen Jahren jede Menge Teile und Klamotten bei ihm gekauft habe. Wer seine Kunden so behandelt, braucht sich eigentlich nicht zu wundern.

Der Giant-Händler hat das Rad auch erst bestellen müssen, hat aber gleich gesagt, daß er das Rad auch anderweitig losbringt, wenn es meiner Frau nicht passt.

Meine Frau fährt jetzt ein Giant Cypher 1 und ratet mal bei wem ich mein nächstes Bike kaufen werde und den Tune-Laufradsatz für meine Frau zu Weihnachten.....
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde dass die lokalen Händler mal faire Preise machen könnten. wenn ich mal so überlege was man im Internet für Preise bekommt...klar massenware zu verticken ist ne andere sache...bei bmo und konsorten machts halt die menge aber trotzdem, z.b. watz ups preise kann ich oft nicht nachvollziehen.

Glaub mir, kleinere Radhändler bezahlen bei ihren Großhändlern einen ähnlichen Einkaufspreis, wie die Endkunden bei H&S & Co. Wüsste nicht, wie sich das ohne weiteres ändern ließe.
 
Schaut mal nach NBG. Wir haben hier 4 Super Bikeshop´s; (lt. MTB-Test: Überragend!!!) Denen kannst du nichts vormachen.

Ja, super bikeshops im MTB-Test ... so wie die Schwalbe Reifen jeden test gewinnen ;)

Da habe ich ein gutes Praxisbesipiel:

Vor Kurzem suchte ich ein Kleinteil für mein Schaltwerk. Es hätte von jedem Schaltwerk, anno 1700; defekt oder ganz; völlig egal, abgeschraubt werden können.

Jeder unserer überragenden Händler hatte sowas natürlich nicht und musste mir natürlich daher ein neues Schaltwerk verkaufen (was auch erst bestellt werden musste) :lol::lol::lol::lol:

Außer im Adrenalin, wo man wirklich bemüht war, mir aber auch nicht helfen konnte wurde ich überall mit einem Kofschütteln und anschließender Ignoranz verabschiedet.

Tja ... und wie habe ich das Teil letztlich bekommen? Na? Übers Internet :daumen:
 
Gedrucktes Branchenmagazin für Fahrrad-Händler. Erscheint alle 14 Tage.
http://www.saz.de/sazbike/index.html

Thomas, ihr solltet ein mtb-news Händlerportal launchen wo Händer sich anmelden und Anleitungen und HOWTOs und Tips einstellen und hinterlegen können.

Da das natürlich gewerblich ist kostet das auch Geld. Mit dem Erlös könntet Ihr lokale Bike Events sponsorn und dazu beitragen, dass Deutschland etwas bikefreundlicher wird ;)

Idee? :daumen:
 
Ja, super bikeshops im MTB-Test ... so wie die Schwalbe Reifen jeden test gewinnen ;)

Da habe ich ein gutes Praxisbesipiel:

Vor Kurzem suchte ich ein Kleinteil für mein Schaltwerk. Es hätte von jedem Schaltwerk, anno 1700; defekt oder ganz; völlig egal, abgeschraubt werden können.

Jeder unserer überragenden Händler hatte sowas natürlich nicht und musste mir natürlich daher ein neues Schaltwerk verkaufen (was auch erst bestellt werden musste) :lol::lol::lol::lol:

Außer im Adrenalin, wo man wirklich bemüht war, mir aber auch nicht helfen konnte wurde ich überall mit einem Kofschütteln und anschließender Ignoranz verabschiedet.

Tja ... und wie habe ich das Teil letztlich bekommen? Na? Übers Internet :daumen:


Verstehe mich nicht falsch; Das Internet ist sehr wichtig (so wie in deinem Fall). Mann kann nicht von 30 versch. Schaltungen jede Schraube auf Lager haben (und dann noch von 50 versch. Gabeln alle Schrauben) :daumen: Aber er könnte sich bemühen, diese zu besorgen oder Tipps zur Beschaffung geben.

Im meinem Fall kann ich nur Positives über die Fahrradkiste berichten. (Ich bekomme keine Provision oder Ähnliches) :lol: Bin einfach nur Zufrieden ......
 
Ich steh zu meinem Händler. Zwar hol ich mir natürlich vorab schon mal die ein oder andere Info aus dem Netz, schau was es neues gibt, wer hat welche Meinung usw. aber das "letzte Wort" hat immer noch der Händler meines Vertrauens. Der macht seine Arbeit vorbildlich (zumindest in meinem Fall) und hat mir durch seine gute Beratung auch schon so manchen Euro gerettet hätte ich das Zeug einfach so auf Grundlage der Meinungen hier aus dem Forum gekauft.

Da wird auch nicht gepfuscht...ein anderes Gefühl hätte ich da bei manchen Arbeiten würd ichs selber machen.

Bis jetzt bin ich so immer am besten gefahren, kann man ja sogar wörtlich nehmen.

Meine Meinung - komme ursprünglich selber aus dem Facheinzelhandel - das Internet wird den guten Fachladen um die Ecke und seine Spezialisten nie ersetzen können! Das kann man ruhig als Apell verstehen auch mal auf den ein oder anderen gesparten Euro zu sch****en und den Kollegen um die Ecke unterstützen, dann stimmt meist auch die Qualität seiner Arbeit. Ich habe damals Leute die sich nur ne fachliche Beratung abholen wollten und dann "billig" im Netz gekauft haben auch keine große Aufmerksamkeit geschenkt bzw. beraten. Darüber sollte mal nachgedacht werden.
 
für nen internetversand brauchst du mal ganz blöd gesagt einen pc, einen menschen und eine garage. mehr nicht. evtl noch licht in der garage.

für nen laden brauchst du mehr: miete, personalkosten, strom, abwasser, heizung, div andere abgaben. jemand der das bezahlen muss, kann nicht seine sachen im internet verticken und das dann so billig machen wie der typ mit der garage. er hat ganz andere ausgaben.

eine garage kostet je nach lage ab 30€ im monat miete, ein pc einmalig um die 300€ und die person bezahlt sich selbst.
ein laden allein kostet in der regel in den meisten teilen deutschlands schon mehr als die 330€ an warmmiete. und das jeden monat.
:lol:

weisst du überhaupt was so ein webauftritt kostet?
inkl. pflege des onlineshops?

da man beim onlinehandel über den preis verkauftst und dementsprechend ne grosse menge, brauchst du entsprechende mitarbeiter, oder denkst du dort arbeiten roboter?
 
Welchem Händler kann ich denn heute noch eine Gabel zum Service in die Hand geben?


Und das liegt dadran das man als Händler vom Hersteller keine Wartungspläne, Anleitungen oder Schulungen bekommen.
Da hat der Fachhändler genau wie jeder andere User des Internets die meistens grottenschlechten Manuals des Herstellers, und kann sich hier bei mtb-news informieren. Anderseits kann man die Gabel zu toxoholics oder 88+ oder wie sie auch alle heißen einschicken. Und dazu bräuchte man im Grunde keinen Händler, es sei denn man bekommt die Gabel nicht ausgebaut.

Zur allgemeinen Diskussion.
Ich mache zur Zeit ne Ausbildung zum 2 Radmechaniker Fahrradtechnik und bin im 2ten Lehrjahr. In der Schule bekommt man lediglich das Basiswissen vermittelt (Druckberechnungen Bremsscheibe, Lager Schrauben ect..) wenn man tiefgehenderes Wissen haben möchte muss man sich eben anderwaltig informieren. Teilweise bekommt man was von Vertretern erzählt, geht auf Workshops erfährt was auf Messen oder Workshops.

letztendlich kann man ganicht alles wissen und ist gezwungen sich im netz schlauzulesen um auf dem stand der dinge zu bleiben.

mfg
 
Der Händler hat sicherlich zum Teil recht, daß er möglichst immer mehr wissen muß als sein Kunde. Das kann er natürlich nicht leisten. Als Kunde mache ich mich bei einem bestimmten Teil, was ich mir kaufen will extrem schlau. Der Händler kann eigentlich nur von Allem ein bischen wissen aber nicht von Allem alles.

So jetzt genug Verständnis für die armen Händler!
Was man zum großen Teil an Inkompetenz in den s.g. Shops erlebt ist z.T. echt der Hammer! Ich bin fast komplett zum Selbstschrauber geworden, weil ich einfach mehr drauf hab´als die z.T. nur hobbymäßig beschäftigten Schrauber in den Shops!!(...und ich bin sicher kein Superschrauber!!)

Da frag ich doch gestern im Laden einer großen Kette (BOC) nach einem Adapter für mein SKS Schutzblech für eine 1,5" Gabel. Er zeigte mir im Beutel mit den Adapern 3 verschiedene. "Da sind alle drin! Einer 1", einer 1 1/8", der 3. ist dann der passende!" Mein Einwand:" Der kann ja nicht passen, der ist ja kleiner als der für 1 1/8."

Darauf seine Frage: 1,5" was issn das für ne Gabel:confused:????

Daraufhin habe ich, ohne groß etwas zu sagen den Laden verlassen.

Der Typ war übrigens nicht der Kassierer sondern der Mechaniker!!!

Bei so einer Leistung hat kein Händler das Recht über Kunden zu jammern, die mehr wissen als er oder seine Leute. Er ist dafür verantwortlich seine Leute gut auszubilden und mit den nötigen Informationen zu versorgen!

Zum Glück gibt es auch andere, sehr engagierte Verkäufer/Monteure!Ich kenne zum Glück auch solche und bin sehr froh darüber.:daumen:
 
Meinst du nicht, daß damit unsere Wirtschaft für immer den Bach hinuntergeht :mad: Wenn alle so denken wie du, d.h. jeder nur am "Wenigsten" bezahlen will, wo wird deiner Meinung nach produziert ????

hast du mal in einen normalen Bike Laden reingeschaut und dir überlegt wie viel davon tatsächlich in Deutschland produziert wurde ?
Sämtliche namhaften großen Hersteller, auch die deutschen, produzieren im Ausland vorwiegend in Süd-Ost-Asien. Warum wohl ? Allein eine Arbeitsstunde eines dt. Facharbeiters (Schweißer, Dreher, etc.) kostet mit allen Arbeitgeberkosten mehr als die ganze Arbeitswoche eines Taiwanesen, Koreaner, Chinesen, etc.. von Grundstückskosten, Mieten, Umweltauflagen und sonstigem Behördenkrempel mal ganz abgesehen.

Und die wenigen in Deutschlandf produzierten Sachen die ich (vielleicht) im Ladengeschäft kaufen kann, bekomme ich auch alle im online Shop. Auch dort verdienen Menschen ihren Lebensunterhalt, zahlen Steuern, Abgaben etc. sprich leisten ihren Teil zur Wirtschaftsleistung !
Ich muss auch nicht 5 Läden mit dem Auto abklappern (und meist überall auch noch einen Parkplatz suchen) bis ich endlich alles zusammen habe. Und wenn ich dann unterm Strich auch noch einiges spare, warum sollte ich in einen Laden gehen ?
Mir schenkt in meinem Job auch keiner was !
Zumindest ich weiß dank Internet, Freunden, Fachzeitschriften, etc. schon vorher was ich will (spontane Lustkäufe ausgeschlossen :D).
Bis auf Klamotten & Schuhe kaufe ich bei meinen beiden (teuren) Hobbys (MTB & Foto) zu 99% alles online ein.

Internet ist wichtig; Ich würde mir aber nie ein Bike im Internet kaufen. Lieber unterstütze ich die kleinen Händler, bei denen man auch mal Hilfe umsonst bekommt (Schaltung einstellen usw. ).

das kenn ich aber auch anders.....
als ich vor ~20 Jahren mit dem biken angefangen habe, gab es noch keine online Shops und die Händler saßen fast alle auf dem hohen Ross nach dem Motto "die müssen eh alle zu uns". Und typisch deutsch haben sie sich darauf zu lange ausgeruht und jammern heute "das Internet macht uns unser Geschäft kaputt"
damaliges Resultat: ich bin im Umkreis von 30km jeden besseren Händler abgefahren bis ich für mein erstes selbst aufgebautes Bike alle Teile zusammen hatte. Zusammenbauen wollten die mir es natürlich auch, aber nur wenn ich alles bei ihnen kaufe. Aber da hätte ich Wochen lang warten müssen bis alles bestellt und geliefert wäre und ich hätte div. Teile gar nicht bekommen weil "das führen wir nicht...." oder "das taugt nichts...." oder "das geht nicht...." und auch öfter gehört "das gibt es nicht...." :rolleyes:
Also war von Anfang an selbst schrauben angesagt und mit dem Aufkommen der online Shops habe ich viel Zeit und Geld gespart (das ich trotzdem ausgegeben habe ;)).
Schuld sind daran die Händler aber selbst!
Denn geändert hat sich daran nichts !
Außer das es jetzt die großen Händlerketten gibt. Und die (!) machen wirklich die kleinen Läden kaputt !
Denn zu denen rennen auch alle die ein Rad für die Mutti, Oma oder die Kids haben wollen, sprich das klassische Hauptgeschäft eines normalen Radladens.

und heute ist es immer noch so wenn man wg einer Rep. zu den Händlern kommt, bekommt man einen Zettel in die Hand und darf sein Bike min. 1-8 Arbeitstage später erst wieder abholen.....aber nur wenn eventuell benötigte Ersatzteile auch vorrätig sind. Wenn nicht dauert es entsprechend länger.....
Bedeutet aber für mich ich muss ein zweites Mal mit dem Auto zw. 20 und 40 km zum Händler fahren (hin & zurück) und dafür entsprechend aber auch Zeit investieren. Und da man sich oft auch noch nach althergebrachten Ladenöffnungszeiten richten muss, ist da nix mit um 20 Uhr noch schnell mal vorbeifahren.....
Da habe ich es schneller und erfahrungsgemäß auch besser selbst gemacht. Denn es findet sich immer ein online Shop bei dem man das auf der Wochenend-Tour geschrottete Ersatzteil noch Sonntags oder abends um 23 Uhr bestellen kann.

Schaut mal nach NBG. Wir haben hier 4 Super Bikeshop´s; (lt. MTB-Test: Überragend!!!) Denen kannst du nichts vormachen.
sei froh und lach !
hier im Raum Ludwigshafen/Mannheim gibt es keinen Shop in dem die Mitarbeitet kompetent genug sind. Die wenigen wo das doch der Fall ist (meist da wo der Inhaber noch selbst im Laden steht), da ist der Laden dann eher klein und hat daher verständlicherweise meist nicht alles da.
Bei den großen Fahrad-Ketten ala Stadler, Bikemax, FahrradXXL,.... sind zu 80% alles Fachverkäufer angestellt. Die nehmen was aus dem Fach und verkaufen es dir. Mehr nicht ! Meist gibt es im ganzen Laden nur einen oder zwei die sich auskennen beim Rest wird Kompetenz meist klein geschrieben
Meine Durchschnitts Erfahrungen beim bestellen von Einzelteilen:
über einen Händler vor Ort Lieferzeit zw. 5 Tagen und 4 Wochen und oft 10-30% teurer
übers Internet Lieferzeit 2-8 Tage und trotz Porto noch günstiger
noch Fragen warum online ?

Und wenn ich dann noch von einem Bekannten höre, dass ihm ein Händler für Schaltung einstellen und Bremsen entlüften an seinem Radon 80,-€ abgeknöpft hat....... :eek:
ne sorry, so einfach und schnell habe ich noch nie 80,-€ gespart

Gruß Björn
 
Zurück