Race-Fully!Nur Welches?

Registriert
13. April 2006
Reaktionspunkte
155
Ort
Köthen
Hallo Bike-Freunde
Ich bin neu hier und brauche gleich mal ne Auskunft..
Möchte von meinem Canyon Enduro Serie 5 umsteigen auf ein Race-Fully,schwanke zwischen Salpel 1000 und Epic FSR Comp..ich kann mich nur nicht entscheiden..wer kann mir da helfen?Oder vielleicht habt Ihr ja einen besseren Vorschlag..sollte nicht mehr als ca 2500Euro kosten..
Gruß Senne
 
Scott Mc 30 Modell 2005 statt 3300.- 2500 in Hannover (keha sport oder so)... gutes Fullykomplettpaket.....XT komplett.... gute Fox Gabel gutes Dämpferelement.......

ich würde auf ein 05 er Modell gehen... und da nach einem Preisschnapper suchen... die Saison beginnt erst noch richtig und da sollte man noch Glück haben das Richtige zu finden.
 
ChristianW schrieb:
.... das seh ich auch so, ein Epic kommt da der Sache schon wesentlich näher :daumen:

Sers, Chris


Seh´ich nicht so, ein gewisser Frischknecht konnte damit immerhin die Marathon-WM gewinnen. Aber auch ohne diese Tatsache könnte man noch auf das Genius RC ausweichen, das ein waschechtes CC-Fully in Reinform darstellt.
 
Ich finde die Scott Genius Bikes von der Optik nicht sonderlich toll..sieht sehr unsportlich aus.So wie mein Canyon..kennt sich jemand mit der Scalpel Geschichte aus(lebendes Gelenk)..??taugt das was oder sollte man eher die Finger davon lassen..Finde die Cannondale Scalpel sehen Klasse aus..überlege mir das Scalpel 900 zu kaufen und so nach und nach daran rum werkeln..(XT Kurbel,XT Umwerfer,XTR Schaltwerk,Avid Juicy 7,XT Rapid Fire und vielleicht mal ne Lefty für die geile Optik..
 
senne78 schrieb:
Ich finde die Scott Genius Bikes von der Optik nicht sonderlich toll..sieht sehr unsportlich aus.So wie mein Canyon..kennt sich jemand mit der Scalpel Geschichte aus(lebendes Gelenk)..??taugt das was oder sollte man eher die Finger davon lassen..Finde die Cannondale Scalpel sehen Klasse aus..überlege mir das Scalpel 900 zu kaufen und so nach und nach daran rum werkeln..(XT Kurbel,XT Umwerfer,XTR Schaltwerk,Avid Juicy 7,XT Rapid Fire und vielleicht mal ne Lefty für die geile Optik..


Lebendes Gelenk:confused: ist das duchblutet:confused: oder brichts einfach bei hoher Belastung wie Menschenknochen:confused: .
 
Hallo,

S-Tec bietet auch gerade das Rotwild RCC 1.0 mit sehr ordentlicher Ausstattung für 2500,- an. Hast Du die Optik vom Scalpel mit etwas mehr Federweg. Ansonsten würde ich persönlich das Scalpel nehmen. Ist aber meine rein subjektive Meinung und durch nichts zu belegen :D

Grüße

Der böse Wolf
 
alternativ könntest du natürlich auch dein batzen geld nehmen, zum händler gehen und die entsprechenden Räder mal Probe fahren da sie im Konzept zuweilen komplett unterschiedlich sind. Dann lässt du dir von den Rädern die du haben magst vom Händler nen netten Preis machen, kommst wieder und dann reden wir weiter. alles andere hat doch keinen sinn hier.
 
mein vorschlag. nicht alltäglich und genau das was du suchst
Lapierre X-Race Team
395.gif
 
Matze. schrieb:
Lebendes Gelenk:confused: ist das duchblutet:confused: oder brichts einfach bei hoher Belastung wie Menschenknochen:confused: .

Also das mit dem lebenden Gelenk hat damit zu tun, dass bei dem Hinterbau der Federweg durch die Carbon-Schwinge entsteht ohne ein zusätzliches Lager..musst du dir mal anschauen..
 
Das "lebende" Gelenk des Scalpel sitzt an einer denkbar ungeeigneten Stelle, daher wippt das Bike wie ein schlecht konstruiertes Fully mit 120 m Federweg und federt wie ein Fully mit 50 mm Federweg - ein schlechter Kompromiss fuer Race...

Es gibt uebrigens auch andere Racefullies als das Epic, die keine "Affenschaukeln" sind...

Gruss
Dani
 
Dani schrieb:
Das "lebende" Gelenk des Scalpel sitzt an einer denkbar ungeeigneten Stelle, daher wippt das Bike wie ein schlecht konstruiertes Fully mit 120 m Federweg und federt wie ein Fully mit 50 mm Federweg - ein schlechter Kompromiss fuer Race...

Es gibt uebrigens auch andere Racefullies als das Epic, die keine "Affenschaukeln" sind...

Gruss
Dani

verrate doch mal ;) Und wenn Du schon dabei bist, wie wärs mit ner kurzen Top5 der Hinterbau Systeme vom Federwegsexperten nicht nur aufs Race Fully bezogen - würde mich echt mal interessieren, da Du ja ziemlich viel Erfahrung und Wissen in dem Bereich hast.

Gruß
Peter
 
ich liebe es wenn Dani antwortet, kompromisslos praktisch und richtig. Weiter so!

zum Thema Hinterbauten:
Es gibt nicht für jeden Einsatz pauschal den richtigen Hinterbau, man kann net sagen zum DHlen kannst nur nen Eingelenker nehmen oder zum CClen nur nen VPP. Man kann fast jedes Konzept auf jeden Einsatz zuschneidern, zumindest in einem bestimmten Rahmen. Man sollte nur die Technik über die Optik stellen, was z.B. CD beim Scalpel nicht gemacht zu haben scheint.

Aber da ich das (noch) nicht beruflich mache ----> lass mer lieber mal den Dani weiter erzählen.
 
bin kein Racer, halte mich folglich raus. Aber ich glaube mit allem was wenig Federweg hat, so um die 80 bis 100mm, und unter deinem Hintern nicht wippt (liegt seeehr am Fahrstil welches Rad dir passt und welches nicht) und welches DIR VON DER GEOMETRIE HER PASST bist du gut dabei.

Folglich ist das allerwichtigste eine Probefahrt. und die kriegst du hier online nicht. Also schleif dich mal durch die Radgeschäfte und teste mal diverses.
 
Mit einem ordentlichen Dämpfer wippt ein stinknormaler
Viergelenker kein Stück. Mein FAT Scandium (baugleich
mit Ghost, Schmolke, Rose Red Bull, nur wesentlich billiger) rührt
sich mit dem RP3 sogar bergauf im Wiegetritt nicht und ist bergab
doch so sensibel, dass meine momentane Gabel alt aussieht dagegen.

Thb
 
Thunderbird schrieb:
Mit einem ordentlichen Dämpfer wippt ein stinknormaler
Viergelenker kein Stück.
Thb

Diese Aussage möchte ich so nicht stehen lassen.
1. Es gibt keinen stinknormalen Viergelenker. Es gibt auch bei Viergelenkern solche, die stark anfällig auf Wippen durch Tretbewegungen sind und andere, welche das nicht sind. Steifigkeiten, Gewicht und Optik sind dann nochmals ein anderes Thema.
2. Ein ordentlicher Viergelenker mit nicht allzuviel Federweg wippt (ausser im starken Wiegetritt) auch mit einem "stinknormalen" Dämpfer ohne Plattform (DT SSD 210) sozusagen nicht, Ausnahme ist ein "Resonanzschwingen" durch sehr hohe Kadenz, wobei die Ursache dann eher in einer Körperoszillation mit daraus folgender Gewichtsschwankung auf den Sattel (und auf das Federelement) zu suchen ist als in einer durch Kettenzug etc. ausgelösten Bewegung des Hinterbaus.

Gruss
Dani
 
pefro schrieb:
verrate doch mal ;) Und wenn Du schon dabei bist, wie wärs mit ner kurzen Top5 der Hinterbau Systeme vom Federwegsexperten nicht nur aufs Race Fully bezogen - würde mich echt mal interessieren, da Du ja ziemlich viel Erfahrung und Wissen in dem Bereich hast.

Gruß
Peter

Ciao Peter
leider kenne ich nicht so viele der im Moment auf dem Markt befindlichen Hinterbauten aus eigener Erfahrung, daher kann ich nur über die wirklich "definitive" Aussagen machen, die ich schon gefahren bin. (Dazu gehören natürlich das Scalpel und auch das Epic.) Das bringt dann natürlich auch mit sich, dass ich über die selbst entwickelten Produkte schreibe und ich weiss nicht, wie gerne das hier gesehen wird, das ist ja auch Werbung...
Über die Systeme, die ich nicht selbst gefahren bin, kann ich höchstens anhand eines Photos mit der genauen Lage der Gelenke meist halbwegs präzise Voraussagen bezüglich der Feder/ Wippeigenschaften und dem Bremsverhalten (Federung beim Bremsen) machen. Wie sich die Geometrie und der Dämpfer etc dann noch auf die Fahreigenschaften auswirken, ist noch etwas anderes.

Hier kurz ein paar Hinterbauten, die ich gefahren bin:

Race/ Marathon/ eventuell Tour:

Giant XTC NRS: In der No Sag Einstellung zu starker Pedalrückschlag im kleinen Kettenblatt, mit ca 8 mm Sag am Dämpfer gefahren, (DT Dämpfer! oder alter Fox Float ohne Pro Pedal) hat dieses Bike einen sehr neutralen, wipparmen Hinterbau ohne störenden Pedalrückschlag, könnte etwas steifer sein. Geometrie ist sehr ausgewogen, der Lenkwinkel eher etwas flach für Race (Geschmackssache)

Rocky Mountain Element: Hauptdrehpunkt viel zu tief, daher zu starkes Wippen der Hinterbaus unter Kettenzug. Lagerung (bei älteren Modellen) sehr wartungsinteniv und Rahmenabrieb erfolgt langsam und stetig. Konstruktion sehr leicht, steif und stabil, gute Geometrie

Rocky ETX (bin ich nur kurz gefahren): Neutralerer Hinterbau als das Element, wippt recht wenig unter Kettenzug, bremsneutral, kein Pedalrückschlag, Hinterbau nicht sehr steif durch spezielle Konstruktion, Ersatzlager sehr teuer, zu schwer und zu komfortabel für Race, gute Geometrie.

Cyclecraft CSP 04 (um 2001): recht neutraler Hinterbau, wippt sehr wenig, kein störender Pedalrückschlag, Rahmen aber bruchanfällig (mehrere Stellen) und nicht super leicht, Gleitlager am Horst Link anfällig auf Verschleiss, spezieller Dämpfer erforderlich (Trunion und ab 2002 152 mm Einbaulänge)

GT LTS / STS: Einer der ersten sehr neutralen Hinterbauten der Bikegeschichte, leider nicht bei allen Grössen gleich neutral (andere Lage der Gelenke), Gelenke bekommen leicht Spiel, oft unpräzise gefertigt, Rahmenbrüche kommen vor.

Specialized Stumpjumper FSR (vor 2004): So toll, wie immer wieder suggeriert wird, ist dieser Hinterbau nicht: Er wippt deutlich bei Kettenzug (auch mit 75 mm Federweg), dafür ist kein Pedalrückschlag (nur Pedalvorschlag bei grossen Gängen) spürbar und das Bike ist bremsneutral (federt unabhängig von der Bremse). Frühe Jahrgänge mit Gleitlagern sehr wartungsintensiv (Quietschen etc), Geometrie asugewogen.

Specialized Stumpjumper 100 / 120: Auch dieser Hinterbau wippt, wenn auch das relativ starke Pro Pedal des Dämpfers das Gröbste rausfiltert, was zu Lasten der Sensibilität geht. Die Lager sind teilweise zu klein dimensioniert und schlagen recht schnell aus bei hartem Gebrauch. Ansonsten wie Stumpjumper vor 2004

BMC Fourstroke (100 mm) (bin ich nur kurz gefahren)
Der Hinterbau selbst scheint neutral zu sein, weder Pedalrückschlag noch spürbares Wippen durch Kettenzug. Allerdings ist in Zusammenhang mit dem (bei dem von mir gefahrenen) verbauten DT HVR Dämpfer der Hinterbau in der High Speed Druckstufe zu stark gedämpft (auch wegen des eher kleinen Übersetzungsverhältnis von 1:2) und macht bei starken Schlägen zu. Ein anderer Dämpfer (DT SSD 210) dürfte dort Abhilfe schaffen. Der Hinterbau ist steif, die Geometrie passt.

Specialized Epic (90mm)
Da die Lage der Gelenke ein Wippen zulässt, greift Specialized zu andern Mitteln, um das Wippen zu unterbinden. Bei allen von mir gefahrenen Versionen (zum Teil nur kurz gefahren) war mir die Zugstufendämpfung einen Tick zu stark (bei Fahrergewicht um 70 kg) und zu wenig schnell. Die früheren Versionen mit nicht stark verstellbarem "Losbrechmoment" federten beim Hochfahren über Schotterstrassen nicht sensibel und fuhren sich dort eher wie ein Hardtail, dafür funktionierte die Federung beim schnellen Downhill oder über holprige Singeltrails recht gut. Das neuste Modell mit grossem Verstellbereich bin ich noch nicht auf Tour gefahren.
Der Rahmen scheint nicht sonderlich steif zu sein und ist nicht sehr leicht für ein Racefully

Thömus Singlerider (ich versuche neutral zu sein)
Dieses Bike habe ich spezifisch für Race/ Marathon entwickelt. Es ist ein VPP System, allerdings ohne den bei vielen andern Systemen sonst üblichen Pedalrückschlag im kleinen Kettenblatt.
Die Hinterbaukennlinie ist sehr stark progressiv: Sensibel auf kleine Schläge (auch beim Hochfahren) und immer härter werdend. Effektiv nutzbarer Federweg liegt bei ca 90 mm, theoretisch sind etwa 100 mm möglich). Beim Bremsen federt das Bike weder spürbar ein noch aus.
Das Bike wird in der Regel ohne blockierbaren Dämpfer gefahren. Auf der Strasse hat man das Gefühl, kaum Federweg zu haben, im Gelände dagegen schluckt es kleine und mittlere Schläge souverän, den grossen Schlägen wird zuverlässig die Spitze genommen. Im Wiegetritt wippt der Hinterbau nicht spürbar, man sieht ein minimales Federn, da man mit den Sitzstreben, die sehr nahe am Sitzrohr vorbeifedern einen guten Anhaltspunkt hat. Am besten funktioniert der Hinterbau in Kombination mit einem Manitou S Type SPV (snap valve) Dämpfer oder einem normalen SPV Dämpfer. Der Hinterbau ist auch mit dem SPV Dämpfer sensibel (hohes Übersetzungsverhältnis im Sag), dieser Dämpfer hat aber die Kennlinie und Dämpfercharakteristik, die am besten zum Hinterbau passt. Vor allem der S Type SPV Dämpfer federt ungemein dynamisch und schnell (Wurzelteppiche...)
In der Grösse L und XL haben im Rahmendreieck 2 Flaschenhalter Platz.
Auch dieses Bike hat nicht nur Vorteile: Damit mit der komplexen Konstruktion der Rahmen ausreichend steif wurde, musste ich etwas mehr Material einsetzen, als ursprünglich geplant, das Rahmengewicht ist mit etwa 2.5 - 2.6 Kilogramm ohne Dämpfer bei Grösse L für ein Racefully eher hoch. Da es aber wegen seines steifen Hinterbaus und der verlustarmen (verlustfrei ist unmöglich!) Federung einen sehr schnellen Antritt hat, spürt man das Gewicht nicht negativ. Das komplette Bike mit XTR / Ritchey WCS / DT 240 s Rädern/ Manitou R7 Gabel und Racing Ralph Reifen wiegt ohne Pedalen um 11.0 Kilogramm. Einen Testbericht eines Prototypen findet man im Bike Sport News Juli 2005 oder unten

So, vielleicht schreibe ich ein anderes Mal noch mehr Berichte über Bikes mit mehr Federweg...

Gruss
Dani




 
Zurück