Radic Performance Kaha

Anzeige

Re: Radic Performance Kaha
IMG_20240208_181125.jpg

Nach langem gegen den Verstand ankämpfen hat heute dann doch der Postbote aus Neuseeland geklingelt.
Die Bremse kommt etwas wuchtiger daher, als auf den Fotos.
Ich bin gespannt ob sie auch so bremst, wie der Name verspricht
 
Hi 👋 habe heute meine Erhalten mit Mineral Öl .

Es gibt jetzt in De. einen Importeur daher konnte ich sie über unseren Shop schon Ordern.

Ich denke in Zukunft wird hier mehr zu lesen sein.

Der OVP kommt mit 900,-€ daher nach ersten Infos.

Die Montage ging reibungslos .

Leitungen durch den Rahmen ging Tip Top da nur 5,2 dick 0,2 dicker als Standard Mass aller gängigen Hersteller.

Für Scheiben breite bis 2,3 fahrbar fahre sie mit 2,2 Braking Stage 0 Scheiben in 203 mm HR wie VR .

Bremsbeläge sind original Organic V4 Bremsbeläge .

Ich war sehr überrascht wie leichtgängig die Hebel laufen.

Habe von Trickstuff D. auf die Radic Kaha gewechselt.

Der erste Eindruck und auch der Kurze Leer weg so wie die Druckpunk verstellung sind sehr eindrucksvoll.

Weitere Bilder Folgen noch so wie die ersten Fahreindrücke .
1000078862.jpg
 
Wie groß sind denn die geber- und nehmerkolben? Der sattel sieht sehr filigran aus und die anhand der Bilder genutmaßte nehmerkolbengröße könnte daher nicht übermäßig sein
 
Entschuldigt bitte ich hab's voll vergessen .

Auch auf Dauer sind die Bremsen sehr standhaft selbst bei längeren Abfahrten oder Strecke einfach durchziehen kein Fading (V4 Bremsbeläge von Radic sind Top),die Druckpunkt Verstellung funktioniert absolute top man spürt jede Viertel Umdrehung, die Bremshebel selbst liegen wunderbar in der Hand und sind sehr leichtgängig.
Fahre die Bremse selbst mit Braking Stage 0 Bremsscheiben in 2,2 mm und kann dadurch sie Recht nah am Lenker fahren.
Dickere Scheiben funktionieren hier aber nicht mehr.
Die Stahlflexleitungen sind nur 5,2 dick und passen somit durch jeden Rahmen durch.

Von meiner Seite aus kann ich sie nur empfehlen.
 
Fahre die Bremse selbst mit Braking Stage 0 Bremsscheiben in 2,2 mm und kann dadurch sie Recht nah am Lenker fahren
Das erschließt sich mir jetzt nicht. Dazu gab es auch im lewis thread eine längere Diskussion mit eindeutigem Ausgang. Die kolbenrückstellung ist quasi systemseitig vorgegeben. Sobald die Beläge sich runter fahren wird der luftspalt wieder größer und der Druckpunkt wandert zum Lenker. Wie bei nem überfüllten system
 
Zurück