Radl fürn Alpencross

Registriert
25. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Günzburg
Mahlzeit miteinander!

Ich hab ne Frage zum Alpencross den wir (zwei Kumpels und ich) in zwei Wochen planen. Route ist Oberstdorf - Riva (via Claudia). Hab ein Centurion LRS 3 (mit der Black Elite Air) und ein ca. 6 Jahre altes Principia Mac B mit neuer Marzocchi Marathon S dran. Die goldene Frage lautet welches Radl nehm ich zum Cross. Eigentlich wahr ich mir ziehmlich sicher das ich das Fully nehm, aber nachdem das LRS hier ziehmlich schlecht wegkommt bin ich mir nicht mehr so sicher. Hab keinen Bock das Teil mit einem (Dämpfer)Defekt nach Hause zu schieben.
Gibt es irgendwelche Erfahrungen zu dem Centurion und Alpencross????
 
Hey Utku

Vergiss die Tests!!! Fahr mit dem Radl das Dir besser taugt. Warum hast Du bedenken mit dem Dämpfer? Ich gehe davon aus, daß Du dir Gedanken beim Fahrradkauf gemacht hast. Also kannst Du jetzt mit dem Bike bestimmungsgemäß umgehen = fahren. Wenn nicht dann verkauf das Fully noch heute und fahr mit dem HT los (oder umgekehrt)!
Eine Alpentour ist Einstellungssache und keine wandernde Technikausstellung
auf Almhütten. Außerdem sind AlpenX-Abbrüche wegen technischer Probleme eher selten.

Viel Spaß

Tourenplaner
 
Original geschrieben von tourenplaner

Eine Alpentour ist Einstellungssache und keine wandernde Technikausstellung
auf Almhütten.


Stimmt - und genau deshlab sollten sich Crosser, die auf Nummer sicher gehen wollen, immer für bewährtes Material entscheiden. Es ist schlicht zu einfach, eine Behauptung a la "Nimm das Rad, das dir besser gefällt und du wirst schon Spaß haben" aufzustellen. Ich habe ein hochempfindliches Scott-Fully und ein altes 08/15-Hardtail. Klar, auf dem 3-Stunden-Haustrail mit ständigem Pulsgrenzwert und Rennen gegen die Kumpels macht das Scott Höllenspaß.
Und beim Alpencross? Einmal segnete der Dämpfer am Rabbijoch das zeitliche und im Jahr darauf riss die Schwinge irgendwo zwischen Lenzerheide und den Bergamasker Alpen. Dieses Jahr fahr ich mit dem Hardtail.
Das Centurion LRS ist genauso ein hochgerüstetes Speedfully wie mein G-Zero. Deshalb Vorsicht: Dass Dir das Bike bei der Trainingsrunde am Wochenende Spaß macht und Du damit schnell bist, muss noch nicht heißen, dass es für einen Alpencross die bessere Wahl ist. An Pfingsten war ich mit einem Kumpel im Karwendel unterwegs. Er mit seinem Scheibengebremsten Centurion LRS, ich mit meinem alten Rocky. Rat mal, wer von uns beiden einen defekten Dämpfer und eine zickende Scheibenbremse ertragen musste!
Deshalb: Beim Alpencrossmaterial immer auf Nummer sicher gehen und lieber das altbewährte Material verwenden. Es muss ja nicht gleich ein Tourabbruch wegen einem streikenden Bike sein, aber auch ein Pass, den du weglassen musstest, weil du den Nachmittag im Bikeshop irgendwo im Vinschgau verbracht hast, nervt gewaltig!
 
Hey Superfriend

Das mit dem Dämpfer wußte ich nicht! Sorry :)
Aber glaubst Du nicht, daß sich auf Haus- und Wochenendrunden das Rad das besser geeignet ist schnell herauskristallisiert? Außerdem ist altbewährtes nicht immer vollkommen.
javascript:smilie(':bier:')
Bier

Servus

Tourenplaner
 
hi!

@ superfriend: auch mal wieder hier, super! deine fotos hole ich heute ab, schicke ich übers WE los.
(sorry fürs off-topic)

@all:
ich war an besagtem pfingstwochenende ebenfalls mit superfriend unterwegs. zum glück war ich nicht derjenige mit dem LRS und dem defekten dämpfer ... ich habe auch ein hardtail und das macht alles einwandfrei mit. klar, vorher sollte man das bike mal komplett checken, aber das ist denke ich eh pflicht unabhängig vom typ des rads, wenn man auf alpencross fahren will.

der daniel (fubbes), der mit seinem neuen LRS unterwegs war, hatte dann wirklich etliche schaukelnde höhenmeter zu absolvieren, was den eigentlichen vorteil des vollgefederten bikes natürlich ziemlich zunichte gemacht hat. unterwegs konnte man dann von ihm hören, dass er beim kommenden alpencross (mitte juli) eher zum hardtail greifen wird. bin gespannt ... seine bisherigen 6 alpentouren ist er immer mit hardtail gefahren - und da ist soweit ich weiss immer alles gut gegangen.

naja, vielleicht schreibt daniel ja auch noch ein paar zeilen zum thema?!?

ich persönlich bevorzuge auch lieber ein leicht zu wartendes bike als eines, wo ich im falle eines defekts keine chance mehr habe es selbst zu beheben. es gibt zwar sicher auch am hardtail teile, die ich nicht unterwegs reparieren könnte aufgrund fehlenden werkzeugs oder fehlender ersatzteile (alles schleppe ich ja auch nicht mit ...), aber ich denke bei fullies und bikes mit "technischen highend-parts" ist das risiko einfach etwas höher.

wenn du die verhältnismäßig leichte via claudia route nimmst, wird es mit einem hardtail sicherlich auch nicht viel anstrengender werden. bei meinen bisher 4 alpencrosses gab es mit meinem hardtail trotz zahlreicher knackiger pässe und downhills nie größere probleme.

aber letztlich musst du ja auf dem bike fahren, und nicht ich oder ein anderer aus dem forum ...

also, so oder so viel spass beim crossen!

ciao, elmar
 
servus!

Kann mich da Superfriend nur anschließen. Mein Rocky Fully liebe ich über alles. Ob Haustraib oder Gardasee - da gibt es für mich nichts anderes. Aber auf einer Alpenüberquerung nehme ich nur mein altes aber absolut zuverlässiges Hardtail. Nicht nur das da absolut robuste Technik (Magura Felgenbremse, Stahlfedergabel etc.) verbaut ist, es gibt auch noch weitere entscheidende Vorteile. Zum ersten ist es perfekt zu tragen und zweitens sind da 2 Flaschenhalter dran. Außerdem kann ich das Teil auch nachts ohne Schloss im Bikekeller stehen lassen.

Denke beim Alpen-x stehen auch andere Dinge wichtiger. Da kommt es nicht auf ein topoptimiertes Fully an. Bergab gehts eh nicht so schnell mit dem 6kg Rucksack. Wir planen da immer genügend Zeit ein. Vor allem stehen da noch mehr als sonst die Eindrücke und die Natur im Vorgrund und nicht unbedingt der perfekt gefahrene Trail.
 
Grüß Gott Utku,

ich bin habe mich letztes Jahr mit einen LRS 3 über die Alpen gequält und hatte
keinerlei techn. Probleme. Die traten alle
erst danach auf ! Schreibenbremsen mussten ausgetauscht werden und der Dämpfer hat auch sein Öl gelassen.
Jetzt funzt wieder alles, daher werde ich auch dieses Jahr wieder das Fully nehmen und auf die Technik vertrauen. Wenn der Dämpfer schlappmachen sollte, schaukle ich halt gegen Süden !
 
Also ich würde nie nie nie nie nie mit meinem LRS einen Alpencross fahren. Ich nehme es am Wochenende mit in Urlaub nach Ischgl. Hoffentlich erleidet es einen Totalschaden und ich kann es dann zurück zum Händler bringen (siehe auch meine bisherigen Texte zum Thema LRS).

Gruß
Micki
 
Original geschrieben von tourenplaner
Außerdem ist altbewährtes nicht immer vollkommen.
javascript:smilie(':bier:')
Bier



Nein. Aber häufig zuverlässiger als das Neueste vom Neuen.

Dass man auf Grund des Fahrverhaltens auf der Hausrunde entscheiden muss, welches Bike das bessere für einen Cross ist, dürfte auch klar sein. Aber ich denke auch nicht, dass Utku mit seinem Principia unzufrieden auf der Hausrunde ist!


@ Elmar:

Cool, freu mich schon auf die Bilder. Schade, dass es am Lago nicht hinhaut! Aber ich habe da noch so eine andere Idee... Ich meld mich!
 
...ich hatte eigentlich vor mein rotwild mit dem sid xc-dämpfer für den alpencross zu nehmen (ab 14.juli)... hat da irgend erfahrungen (gute wie schlechte) - zudem mit der duke sl am vorderrad - beides luft!
baut mich mal auf - zumal ich schwierigkeiten hätte mein santa cruz (vorn wie hinten öl/feder) noch rechtzeitig wieder einsatzbereit zu kriegen...

sorry, utku, daß ich deinen thread mißbrauche - aber mit dem erstellen von eigenen hatt' ich in letzter zeit so meine (konzentrations-)probleme

ciao!
der u!
 
Hallo U,

ein Kollege mit dem ich leztes Jahr gefahren bin, hat vorne eine SID xc und hinten einen SID mit Lockout. Beide Federelemente haben keinerlei Mucken gemacht, soweit ich mich erinnern kann, hat er noch nicht einmal Luft nachgepumt.

Gruß -SIR-
 
Hi,
vertrau´ ruhig Deinem Rotwild. Meines hat jetzt ca. 120000 Höhenmeter klaglos verdaut, incl. etlicher Lago-Urlaube und Alpencross (allerdings einen einfachen). Sicherlich ist das gewichtsabhängig, wann die Luftdämpfer ihren Geist aufgeben. Jedenfalls ich habe bisher keine Probleme mit Sid XC Dämpfer und SID XC Gabel.
Cu
 
@ der Unfassbare

Ich habe mir geschworen, auf Alpencross nur noch stahlgefederte Rösser mitzunehmen.

Ich besitze einen SID-XC-Dämpfer, Baujahr 2000. Der hat einmal während einem Alpencross und einmal in heimischen Gefilden sämtlich Luft aus der Negativkammer gelassen. Den Alpencross konnte ich zwar noch durchfahren, aber trotzdem habe ich vor dem nächsten Cross auf Stahlfeder umgestellt.

Auf der anderen Seite habe ich allerdings gehört, dass der Rotz-Kotz-Luftkram neuerer Baujahre besser und haltbarer sein soll als mein 2000er Modell. Außerdem: Ein Kumpel ist letztes Jahr mit einem 99er SID-Dämpfer samt dazupassender Gabel über die Alpen gefahren - und hatte keinerlei Probleme.

Also ich persönlich würde nicht mit Luftfedern fahren.
 
Na gut, dann melde ich mich auch mal zu Wort.

Die LRS Dämpfer von German A aus dem Jahr 2002 sind wirklich nicht Alpentour tauglich. Wenn meiner rechtzeitig vor meiner Tour ausgetauscht ist, nehme ich aber wieder das LRS zum fahren, denn German A hat laut @Micki nachgebessert. Dank zweier Flaschenhalter ist das Bike ja geradezu prädestinier für Mehrtagestouren.
Mit den Bremsen hatte ich keine ernsten Probleme, nur die Hebel gingen etas langsam zurück. Das LRS 3 hat ohnehin andere.

Grundsätzlich spricht überhaupt nichts gegen ein Fully. Mein langjähriger Tourbegleiter hat schon vier Alpenüberquerungen mit seinem No Pogo Eurofighter gefahren, ohne auch nur ein einziges Problem zu haben.

Gruß
Daniel
 
Jau erstmal danke für die vielen Antworten.
Hab mir jetzt auch noch mal Gedanken dazu gemacht. Ich bin mir immer noch nicht klar darüber welches ich nehmen soll. Das mit dem LRS Dämpfer macht mir schon zu schaffen, aber bis jetzt hat er gut funktioniert und ich will mir jetzt keinen neuen Dämpfer kaufen wenn der alte noch funzt. Und der Bike Händler wird einen Dreck tun und mir einen '03 Dämpfer überlassen.

Folgende Idee kam einem Bekannten beim telefoniern. Ich nehm das LRS Bike und falls der Dämpfer den Geist aufgibt nehm ich ich halbiertes Alurohr mit dem Durchmesser der Kolbenstange, befestige die beiden Halbschahlen mit Kabelbindern um die Kolbenstange und blokiere so den Dämpfer.

So wird aus dem Fulli ein Hardtail - bestimmt nicht das Leichteste - aber das wippen sollte dann kein Thema mehr sein.

Eure Meinung dazu bitte.

Gruß Bernd
 
Die Mühe kannst du dir sparen. Wenn deine Dämpfer auch das Öl verlieren sollte, kannst du den Luftdruck stark erhöhen, das ergibt auch ein Hardtail. Und es bleibt sogar noch ein Rest Federung erhalten für die ganz herben Löchen.

Daniel
 
Original geschrieben von Utku

Folgende Idee kam einem Bekannten beim telefoniern. Ich nehm das LRS Bike und falls der Dämpfer den Geist aufgibt nehm ich ich halbiertes Alurohr mit dem Durchmesser der Kolbenstange, befestige die beiden Halbschahlen mit Kabelbindern um die Kolbenstange und blokiere so den Dämpfer.

So wird aus dem Fulli ein Hardtail - bestimmt nicht das Leichteste - aber das wippen sollte dann kein Thema mehr sein.

Eure Meinung dazu bitte.

Gruß Bernd

Doofe Idee, ein Fully-Hinterbau ist glaube ich nicht so stabil wie beim Hardtail und den Belastungen durch starke Stöße nicht so gewachsen. Köntest dir den Hinterbau kaputtfahren.

Gruß
Micki
 
Original geschrieben von Micki


Doofe Idee, ein Fully-Hinterbau ist glaube ich nicht so stabil wie beim Hardtail und den Belastungen durch starke Stöße nicht so gewachsen. Köntest dir den Hinterbau kaputtfahren.

Gruß
Micki


Stimmt genau. Die Fullys, die ein Hinterbua-Lockout haben, sind ja auch alle darauf ausgelegt, dass man dieses Lockout nur bergauf fährt. Aber wenn ich mir vorstelle, mit blockiertem Hinterbau den Fimberpass runterzuprügeln. Da kann ich unten nur noch die Alusplitter zusammenkehren!
Was anderes natürlich, wenn ein kleiner Rest an Federweg bleibt. (Wie bei einem SID-Dämpfer, der wie meiner die Luft in der Negativkammer nicht halten kann). Durch diesen Restfederweg werden die Belastungsspitzen genommen.
 
hier ein, zwar nicht mehr ganz aktueller aber trotzdem recht informativer link: www.seracjoe.de/pannenstatistik

probleme mit daempfungselementen hatte ich bisher gottseidank auch noch nie, obwohl ich schon die dritte luftgabel (allerdings erst den ersten luftdaempfer) fahre.
ist halt leider auch ein bisserl glueckssache glaub ich.

axel
 
Zurück