Radon Cragger 7.0 im Test: Ausstattungswunder für 1.299 €

Radon Cragger 7.0 im Test: Ausstattungswunder für 1.299 €

In unserem aktuellen Hardtail-Vergleichstest haben wir mit dem Radon Cragger 7.0 ein sehr spannendes Bike im Programm: Das günstigste Bike im Testfeld will mit Top-Ausstattung, geringem Gewicht und ausgewogenen Allround-Fähigkeiten überzeugen. Hier ist der Test!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Radon Cragger 7.0 im Test: Ausstattungswunder für 1.299 €

Wie gefällt dir das Radon Cragger 7.0 – was sagst du zur Ausstattungsliste bei diesem Preis?
 
Oh nein, so sollte das nicht rüberkommen. Die Geometrie des Radon ist richtig, richtig gut. Lediglich der Rahmen ist nicht so komfortabel wie das Giant. Mehr dazu gibt's kommenden Dienstag :)

Kommt der Komfort den wirklich vom Rahmen? Oder sind es vielleicht eher die Laufräder und Reifen die für unterschiedliche Eindrücke verantwortlich sind. Gerade Alu ist ja nicht gerade für einen guten Flex bekannt und gerade bei dem Einsatz der Trail Hardtails wäre dann die Frage wie lange der Rahmen hält.

Wäre es Stahl oder Carbon könnte ich das eher nachvollziehen das es Unterschiede gibt.
 
Warum ist das Grand Canyon 8 nicht im Test dabei? Hattet Ihr die nicht auf dem Schirm oder hatten die Koblenzer kein Interesse bzw. keines lieferbar? Da gibt es für 1.449 € auch recht viel gutes Bike. Und die Grand Canyon Hardtail Linie gibt es jetzt schon im 3. Jahrzehnt und hat dabei viele Entwicklungsstadien durchlaufen.
Steht im Einleitungsartikel: https://www.mtb-news.de/news/hardtails-bis-1500-euro-test-intro/

Das Stoic hatten wir für uns für den Test ausgesucht, dieses war aber nicht lieferbar. Canyon ist in jedem Fall aber im Nachfolgetest dabei.
 
27,5er-Hardtail eignet sich mMn nur für kleine Leute. Ansonsten sollte in der heutigen Zeit ein HT auf den für diese Bikeklasse hervorragend geeigneten 29er Laufrädern rollen. Die Vorteile sollten bekannt sein und machen sich beim Hardtail noch mehr bemerkbar, als auf einem Fully. Wobei wir damit u. a. wieder beim Komfort wären.
mein fuhrpark alleine widerlegt fast jede deiner aussagen hier im thread, aber es hat nen hohen unterhaltungswert...

... weitermachen :winken:
 
Ich habe mir das https://www.radon-bikes.de/mountainbike/hardtail/cragger/cragger-70-ms-2022/ letztes Jahr geholt und kann nur bestätigen, dass es bretthart ist. War wegen einem Fahrverbot damit 1 Monat lang nur auf Feldwegen unterwegs......
Hättest in der Zeit damit aber auch auf der Straße fahren dürfen! :D


Scheint trotz harter Preiskalkulation und Konkurrenz ein Topbike zu sein. Das könnte sich in Anbetracht des galoppierenden Verbraucherpreisindex in nächster Zeit für Radon in barer Münze auszahlen. Die sollten wahrscheinlich schnellstens nachordern!
 
Radon ist eigentlich immer eine gute Empfehlung was Preis/Leistung angeht. Dass der Rahmen so hart ist, ist natürlich nicht schön. Griffe und Sattel sind nicht so dramatisch, aber eigentlich vermeidbar. Der harte Rahmen könnte teilweise auch von der komischen Form des Hinterbaus liegen.

Überhaupt größtes Manko für mich an dem Teil ist, dass es wirklich hässlich ist. Das muss man bei einem Hardtail erstmal schaffen. Wie kann man denn in ein Hardtail einen Hängebauch machen?
Gerade das wohl nicht unähnlich Giant sieht deutlich gefälliger aus, auch wenn das noch keine Schönheit ist.
 
Scheint trotz harter Preiskalkulation und Konkurrenz ein Topbike zu sein. Das könnte sich in Anbetracht des galoppierenden Verbraucherpreisindex in nächster Zeit für Radon in barer Münze auszahlen. Die sollten wahrscheinlich schnellstens nachordern!
Die Lieferbarkeit/ Bestellbarkeit ist wohl immer Chargenweise bei H&S. Aktuell muss man beim 7er wieder auf die nachste Charge warten (laut Seite 6 Wochen). Dafür noch alle Größen vorraussichtlich verfügbar. Beim 7er MS noch S und M auf Lager (L wohl ausverfkauft) und beim 8 ist nur noch S auf Lager und kommt wohl nichts mehr nach.

Überhaupt größtes Manko für mich an dem Teil ist, dass es wirklich hässlich ist. Das muss man bei einem Hardtail erstmal schaffen. Wie kann man denn in ein Hardtail einen Hängebauch machen?
Also finde den Rahmen durch aus schick (habe das 8er, aber der Rahmen ist ja identisch - sogar die Farbe ist gleich).

Das der Rahmen so hart ist wäre mir wegen fehlendem Vergleich jetzt nicht aufgefallen. Ist natürlich schade wenn man das besser hinbekommen hätte.
 
Griffe und Sattel sind nicht so dramatisch, aber eigentlich vermeidbar.
Ich bin da immer zwiegespalten.
2x 30€ um <50% der Kunden glücklich zu machen oder 2x 5 und alle schmeißens weg.
Es wäre echt ein Traum, wenn diese Tauschartikel frei wählbar aus dem Shop wären.
 
Ich bin da immer zwiegespalten.
2x 30€ um <50% der Kunden glücklich zu machen oder 2x 5 und alle schmeißens weg.
Es wäre echt ein Traum, wenn diese Tauschartikel frei wählbar aus dem Shop wären.

Bin eh der Meinung sämtliche Hersteller könnten sich Sattel und Griffe bei der Auslieferung sparen bzw. nur optional anbieten (hab ich bisher jedesmal getauscht) ... bei Pedalen machen sie es doch auch genau aus dem Grund, das jeder etwas anderes bevorzugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin eh der Meinung sämtliche Hersteller könnten sich Sattel und Griffe bei der Auslieferung sparen bzw. nur optional anbieten (hab ich bisher jedesmal getauscht) ... bei Pedalen machen sie es doch auch genau aus dem Grund, das jeder etwas anderes bevorzugt.
100%ige Zustimmung - aber aus Sicht von jemanden, der sich beruflich mit Produktionstechnik/Logistik befasst nachzuvollziehen, warum du alles (gleich) ausstattest. Wenn du nicht gerade wie Rose damals "made to order" produzierst hast du sonst separate Lagerbestände und Montageabläufe je nach Version - das geht richtig ins Geld. Also in vielen Industrien ist das so - und bei Radons Stückzahlen kann ich mir schon vorstellen, dass das auch da greift.

Vielleicht ist das auch eine Urban Legend, aber ich hab mal gehört, dass Canyon eine Zeit lang so billig-Reflektoren und Lampen mit in den Karton gepackt hat, weils der französische Markt erforderte und es billiger war, einfach in jeden Karton son Ding zu schmeißen als zu separieren.
 
100%ige Zustimmung - aber aus Sicht von jemanden, der sich beruflich mit Produktionstechnik/Logistik befasst nachzuvollziehen, warum du alles (gleich) ausstattest. Wenn du nicht gerade wie Rose damals "made to order" produzierst hast du sonst separate Lagerbestände und Montageabläufe je nach Version - das geht richtig ins Geld. Also in vielen Industrien ist das so - und bei Radons Stückzahlen kann ich mir schon vorstellen, dass das auch da greift.

Vielleicht ist das auch eine Urban Legend, aber ich hab mal gehört, dass Canyon eine Zeit lang so billig-Reflektoren und Lampen mit in den Karton gepackt hat, weils der französische Markt erforderte und es billiger war, einfach in jeden Karton son Ding zu schmeißen als zu separieren.
Klar macht das aus logistischen oder betriebswirtschaftlichen Aspekten durchaus Sinn, aber dann lieber weglassen (is defintiv günstiger und nachhaltiger) … denn wenn sich jemand Pedale kaufen kann, dann schafft er das wahrscheinlich auch mit Sattel und Griffen 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
100%ige Zustimmung - aber aus Sicht von jemanden, der sich beruflich mit Produktionstechnik/Logistik befasst nachzuvollziehen, warum du alles (gleich) ausstattest. Wenn du nicht gerade wie Rose damals "made to order" produzierst hast du sonst separate Lagerbestände und Montageabläufe je nach Version - das geht richtig ins Geld. Also in vielen Industrien ist das so - und bei Radons Stückzahlen kann ich mir schon vorstellen, dass das auch da greift.

Vielleicht ist das auch eine Urban Legend, aber ich hab mal gehört, dass Canyon eine Zeit lang so billig-Reflektoren und Lampen mit in den Karton gepackt hat, weils der französische Markt erforderte und es billiger war, einfach in jeden Karton son Ding zu schmeißen als zu separieren.
Ich kann dir versichern, dass sowohl Canyon als auch YT in den Kartons noch immer Reflektoren mit schicken. Auch 2022 noch.
 
Nur eiiine Sache stösst mir bei Euren guten Ideen auf.
Nach 1-2 Saisons ist der fehlende Sattel und Griffe eingepreist und Du bekommst das Rad zum gleichen Kurs nur ohne die Teile.
Ist im hartumkämpften Markt sicher eine logische Konsequenz...
Aber wäre deffo nachhaltiger.
Wenn der Kunde das zahlen will?
Das würd ich dann eher 1-2 Preissegmente höher ansetzten. Wo definitiv jeder alles tauscht, was so gemeinhin individualisiert werden muss.
 
Hab noch nie einen Sattel getauscht an einem Komplettrad.
Griffe auch nur wenn sie der letzte Schrott sind so wie diese Canyon G5 Dinger.
 
Klar macht das aus logistischen oder betriebswirtschaftlichen Aspekten durchaus Sinn, aber dann lieber weglassen (is defintiv günstiger und nachhaltiger) … denn wenn sich jemand Pedale kaufen kann, dann schafft er das wahrscheinlich auch mit Sattel und Griffen 😜
Ja ok, das stimmt. Und dann im Onlineshop vor dem Checkout noch direkt Sattel, Griffe und Pedale als Bundle reduziert mit vorschlagen. Aus Nachhaltigkeitssicht zwingt sich das auf...
Ich sehe den "Einpreisnachteil" des Vorposters, aber so what: Mittlerweile sollten wir ja soweit sein, dass auch Nachhaltigkeitsaspekte irgendwie ein "Euroäquivalent" bekommen. Sollten :)
 
Ich sehe den "Einpreisnachteil" des Vorposters, aber so what: Mittlerweile sollten wir ja soweit sein, dass auch Nachhaltigkeitsaspekte irgendwie ein "Euroäquivalent" bekommen. Sollten :)
Ja. Aber nur im Höher/Hochpreissegment.
Wenn am Ende jeder bei jedem Teil sein Euroäquivalent blechen soll, bricht die Wirtschaft zusammen.
Das gibt unser Lohngefüge in DE, dem Billiglohnland par Excellence nicht her.
 
dass Canyon eine Zeit lang so billig-Reflektoren und Lampen mit in den Karton gepackt hat, weils der französische Markt erforderte und es billiger war, einfach in jeden Karton son Ding zu schmeißen als zu separiere
Kann ich bestätigen. War in meinem damaligen Spectral, dass ich Ende 2016 im Schlussverkauf geordert hatte, dabei.
 
Hab noch nie einen Sattel getauscht an einem Komplettrad.
Dann hattest Du Glück bei Sattelergonomie und Prototyp- Vorzeigearsch mit ideal zum Sattel passenden Hüftknochen.
Ich hab gut 7 Jahre gelitten mit meinem Seriensattel.
Nun ist Ruhe, da ich meine Furt ausgemessen hab und extrem gebährfreudige Knochenabstände hab.
Irgendwann kann ich auch Drillinge rauspurzeln lassen und dabei Zeitung lesen.
 
Scheint nicht nur auf dem Papier seinen Job zu machen. Und die Schwachstellen (Sattel, Griffe, Magura-Bremsen, fehlender Kettenstrebenschutz) sind jetzt eher Kleinigkeiten bzw. Sachen, die man für relativ schmales Geld getauscht/geregelt bekommt.
Lohnt sich doch immer wieder bei Radon vorbeizuschauen wenn man ein neues Bike sucht. Mit meinem Swoop 170,m 29'' bin ich auch sehr zufrieden.
Die Magura Bremse ist keine Schwachstelle.
 
Zurück