Radon-Gründer Chris Stahl im Interview: “Wenn man selber emotional wird, ist man direkt unprofessionell.”

Vom Verkauf von Hi-Fi-Anlagen und Katalog-Rädern am Wochenende bis zum Geschäftsführer eines der führenden deutschen Fahrrad-Konzerne: Das ist Chris Stahl. Und 30 Jahre deutsche Fahrradgeschichte hat er nebenbei auch noch mitbekommen. Wir haben uns mit ihm über seine bescheidenen Anfänge, die aktuelle Lage der Marke Radon und seine Zukunftspläne und -visionen unterhalten – und überraschend offene Antworten erhalten.


→ Den vollständigen Artikel „Radon-Gründer Chris Stahl im Interview: “Wenn man selber emotional wird, ist man direkt unprofessionell.”“ im Newsbereich lesen


 
Tyee und Spindrift haben einen eigens konstruierten VPP-Hinterbau, also ein feststehendes hinteres Rahmendreieck, das über zwei kurze Gelenkarme mit dem Hauptrahmen verbunden ist. Richtig ausgelegt können solche Systeme sogar steifer als klassische Viergelenker wie bei Radon etc.
Und dann gibt es noch eine "Ladyversion" vom Tyee...sowas kann Radon auch nicht. Angepasstes Fahrwerk...sehr innovativ schon seit 2014. Hat Radon nix zu bieten.

..leider war aber das Tyee auch nix für mich nach ner Probefahrt. Der Service-Kontakt war durchaus freundlicher als bei Radon. Guter Service ist auch Innovation.
Sorry, wenn ich dich jetzt kritisieren muss, aber du schreibst hier so einen unqualifizierten Mist. Erkundige dich erst mal was „VPP“ ist, wer ihn verwendet u f bleib bei deinem bremsenlosen CC Traum !
 
...und dann noch die Organisation des Friends-Programms, um möglich flächendeckende Testmöglichkeiten zu erzielen (zumindest irgendwann mal). Das kann sonst kein "Versender" bieten. Innovation ist halt mehr als nur neue Technik.
Absoluter Wahnsinn, wenn das mal kommen wird! Wird die Bikebranche revolutionieren!!
 
Sorry, wenn ich dich jetzt kritisieren muss, aber du schreibst hier so einen unqualifizierten Mist. Erkundige dich erst mal was „VPP“ ist, wer ihn verwendet u f bleib bei deinem bremsenlosen CC Traum !
Entschuldige, wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten...zweiter Absatz nur für Dich damit Du weisst was "VPP" bedeutet...dumme Liese (passt)..
Zweiter Absatz/Rage...2011:
https://www.mtb-news.de/news/2011/11/30/propain-rage-8-8-iii-fahrbericht-mit-video/
 
Dafür hatte Radon schon ein Service-Partner Netz, lange bevor es Propain überhaupt gab ;)

Soll kein Propain Bashing sein, ich finde die gut. Ich finde es nur lächerlich mit was für Argumenten hier gegen Radon ins Feld gezogen wird.... bzw. warum muss man denn überhaupt dagegen sein? Weil mal jemand ehrlich ist, dass es auch um die Kohle geht?

Ich selbst fahre Giant und Focus, hab also mit Radon sowieso nix am hut. Bis auf die Gemeinsamkeit der chichi-less-ness :D
Welches Argument gegen Radon liest Du bei mir heraus? Wenn Du schon kritisierst, dass hier jemand unnötig und unberechtigt mies gemacht wird (und da stimme ich Dir voll zu), solltest Du auch etwas großzügiger sein :bier:
 
Tyee und Spindrift haben einen eigens konstruierten VPP-Hinterbau, also ein feststehendes hinteres Rahmendreieck, das über zwei kurze Gelenkarme mit dem Hauptrahmen verbunden ist. Richtig ausgelegt können solche Systeme sogar steifer als klassische Viergelenker wie bei Radon etc.
Und dann gibt es noch eine "Ladyversion" vom Tyee...sowas kann Radon auch nicht. Angepasstes Fahrwerk...sehr innovativ schon seit 2014. Hat Radon nix zu bieten.

VPP ist keine Innovation von Propain, das gibt es schon lange. Und inwiefern ist ist das Fahrwerk der Ladyversionen "angepasst"? Revelation statt Pike?

...und dann noch die Organisation des Friends-Programms, um möglich flächendeckende Testmöglichkeiten zu erzielen (zumindest irgendwann mal). ...

Das Verschieben von Vertriebsaufgaben vom Händler/Hersteller zum Bestandskunden ist freilich "innovativ" - andere würden sagen dreist.
 
Zuletzt bearbeitet:
VPP ist keine Innovation von YT, das gibt es schon lange. Und inwiefern ist ist das Fahrwerk der Ladyversionen "angepasst"? Revelation statt Pike?.
Lies bitte mal genauer...VPP bedeutet "Virtual Pivot Point"....bedeutet eigentlich nichts anderes als "Virtueller Drehpunkt". Das ist eine Technologie, die natürlich ursprünglich anderen Firmen zuzuordnen ist, aber die abgewandelte eigene Entwicklung Pro10 basiert auf dem gleichen Prinzip: zwei kurze Hebel für den Hinterbau auf einen virtuellen Drehpunkt, der an einer Stelle im Rahmen liegt, an der es physisch unmöglich ist, einen anzubringen und je nach Auslegung auch wandert beim Einfedern...das ist schon innovativ, steifer, weniger Antriebseinflüsse.
Radon hat sich da keinen Kopf gemacht...oder seh ich was falsch?
Zur Ladyversion von YT:
Propain Tyee Flo...geringer Standover height...mehr Schrittfreiheit, kleine Grössen, Dämpferanpassung ab Werk. Ich kenn eine, die es toll fand und woanders nicht fündig wurde für ihre Grösse, zumal sie sich noch die Lenkerbreite und die Bremsen (kurze Finger) aber Werk anpassen lassen konnte. Sie fand das innovativ. :ka:..
 
zwei kurze Hebel für den Hinterbau auf einen virtuellen Drehpunkt, der an einer Stelle im Rahmen liegt, an der es physisch unmöglich ist, einen anzubringen und je nach Auslegung auch wandert beim Einfedern
Das ist das VPP-Prinzip, oder? Habe ich an meinem BMC auch.
Was ist da jetzt die Innovation von Propain?

zumal sie sich noch die Lenkerbreite und die Bremsen

Lenker abschneiden (oder gleich einen schmalen anbauen)/ Griffweitenverstellung ist innovativ?

Dämpferanpassung

Das ist durchaus etwas, was sehr leichten oder sehr schweren Menschen durchaus hilft - aber eine Innovation?

Versteh mich nicht falsch: Um Vertriebskonzept und Produktportfolio hat sich schon jemand gründlich Gedanken gemacht - technisch gesehen ist aber Propain sicher nicht innovativer als Radon.
 
Wo ist der Unterschied dazwischen die Hebellängen in einem VPP-System zu variieren und die Hebellängen in einem Horstlink-System zu variieren?
Wobei der Unterschied zwischen VPP und Horstlink ja auch diskutiert werden kann.
 
Das ist das VPP-Prinzip, oder? Habe ich an meinem BMC auch.
Was ist da jetzt die Innovation von Propain?



Lenker abschneiden (oder gleich einen schmalen anbauen)/ Griffweitenverstellung ist innovativ?



Das ist durchaus etwas, was sehr leichten oder sehr schweren Menschen durchaus hilft - aber eine Innovation?

Versteh mich nicht falsch: Um Vertriebskonzept und Produktportfolio hat sich schon jemand gründlich Gedanken gemacht - technisch gesehen ist aber Propain sicher nicht innovativer als Radon.

Das Wort, dass du suchst heißt "Service". Nice to have, aber für mich kein Grund gerade ein Propain zu kaufen.
 
Zum Glück
Das Verschieben von Vertriebsaufgaben vom Händler/Hersteller zum Bestandskunden ist freilich "innovativ" - andere würden sagen dreist.
Das kann man so oder so sehen, findest Du nicht auch? Es hilft ja auch Kosten zu sparen, was sich mittelbar auch auf den Preis auswirken sollte. Bei Versandhändlern kann ich im Übrigen gar nix Probe fahren, es sei denn ich fahre drölfzig Kilometer zu deren Firmenzentrale. Da finde ich ein solches Friends-Programm gar nicht so verkehrt. :ka:
 
VPP zeichnet sich durch zwei Merkmale aus: Die zwei Umlenkhebel haben unterschiedliche Drehrichtungen und die Raderhebungskurve sieht wie ein "S" aus. Das mit dem S haben nicht mal Santa Cruz und Intense. ;)
Das dazugehörige Patent dürfte an die 20 Jahre alt sein.
 
Das Wort, dass du suchst heißt "Service".
Nein, ich suche nach der von @Sven_Kiel behaupteten technischen Innovativität.
Bei Versandhändlern kann ich im Übrigen gar nix Probe fahren
Bei Rose konnte(kann?) man ein Rad zum fairen Preis ausleihen, Probe fahren und der Verleihpreis wurde bei Kauf angerechnet. Finde ich besser, da das Risiko (Verlust/Beschädigung o.ä.) und Aufwand nicht auf einen Dritten abgewälzt werden.
 
Chris Stahl schrieb:
Wir haben jetzt die Produktion der DH-Räder in Richtung E-Bikes geopfert
Verdammt noch mal, der Fischbach hat aber auch Pech! Erst die Verletzungen, und jetzt keine Weiterentwicklung. Im Endeffekt für ihn ähnlich wie vorher bei Ghost. Da liegt so viel Potential brach! Fischi, dranbleiben!
 
Fischi macht schon gute E-Bike Videos. Das Potential wird genutzt. Von beiden Seiten. E ist ja ausserhalb des Forums ein Multiplikator.
 
Das ist das VPP-Prinzip, oder? Habe ich an meinem BMC auch.
Was ist da jetzt die Innovation von Propain? Lenker abschneiden (oder gleich einen schmalen anbauen)/ Griffweitenverstellung ist innovativ? Das ist durchaus etwas, was sehr leichten oder sehr schweren Menschen durchaus hilft - aber eine Innovation?

Versteh mich nicht falsch: Um Vertriebskonzept und Produktportfolio hat sich schon jemand gründlich Gedanken gemacht - technisch gesehen ist aber Propain sicher nicht innovativer als Radon.
Okay, das bike kann sicherlich nicht ein zweites Mal erfunden werden aber ich finde, dass durchaus unterschiedliche Details im Fahrwerk ein Stück weit Innovation sind. Beim Slide bin ich seinerzeit jedenfalls wie auf einem Wackelpudding gesessen, verglichen mit dem Tyee.
Wegen den "ladybikes"....nun ja...Innovation. innovatio..lateinisch "Erneuerung" ist ein dehnbarer und auch ausgelutschter Begriff...jeder empfindet das unterschiedlich. Für mich sind 27,5+ zb erzwungene Innovation wo hingegen eine Remote Sattelstütze eine Innovation ist, mit der ich was anfangen kann.
 
Er will sich wohl langsam was bodenständigeres suchen, hab ich gehört. Der E-Bikesektor wäre da ein Teil davon eine gute Chance.

G.:)
 
Innovationen kann man total easy an den Patenten erkennen. Und wenn sie gut sind und der Erfinder Interesse hat das es sich verbreitet dann verteilt es sich von selber. Tausendmal passiert, tausendmal abgewandelt interpretiert.
 
Nein, ich suche nach der von @Sven_Kiel behaupteten technischen Innovativität.

Bei Rose konnte(kann?) man ein Rad zum fairen Preis ausleihen, Probe fahren und der Verleihpreis wurde bei Kauf angerechnet. Finde ich besser, da das Risiko (Verlust/Beschädigung o.ä.) und Aufwand nicht auf einen Dritten abgewälzt werden.

Geht auch bei alutec...
 
Zurück