Radträger f. Anhängekupplung

Registriert
2. Januar 2008
Reaktionspunkte
351
für 2 Räder, erweiterbar f 3. Rad
Reifen 2,5, langer Radstand (Enduro & E-All-Mountain)
prakt. Dauerverwendung (2-3 Touren/Woche)
muss nicht >€500 kosten

womit habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?
(Auto VW Polo 2020)
 
Thule XT2. Gibt es im Angebot ab und an für unter 400€
Was hat der Polo für eine Stützlast?
Stützlast - Eigengewicht vom Träger = Nutzlast
Da kann es bei 3 Rädern eng werden
 
Atera Strada E-Bike ML
Da passen wirklich lange Räder drauf, und ist schnell an und abgebaut.
Ich finde die Ratschenbefestigung vom Rahmen bei Atera besser als die klemmen bei Thule.
 
Es gibt Rastbänder zum Nachkaufen die bis 4" gehen. Das der offiziell nur bis 2,4 gehen soll wusste ich jetzt nicht, da ich schon problemlos 2,5" Räder drauf hatte.
 
Laut Bewertungen fällt er recht klein aus und hat auch seine Probleme mit breiten Reifen.
Ich selber habe auch den Thule XT3 und bin sehr zufrieden.
 
Ist viel zu klein um Enduros gescheit darauf zu befestigen. Die Reifen hängen eher neben den Schienen als das sie drauf stehen (Max Radstand 125cm) und der Schienenabstand ist auch nicht besonders groß.
Ich kann nur sagen für lange Enduros mit breiten Reifen ist der Atera der beste den ich bisher benutzt habe. Hatte meine Räder schon auf Eufab, Thule und Atera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Schienenabstand ist bei Boost Bikes mit 20cm schon an der Untergrenze. Da bin ich für jeden cm dankbar

Was mir sonst noch so auffällt:
Die Ratschenbänder sind fest fixiert und können nicht verschoben werden. Seitliches Versetzen der Bikes ist also nur bedingt möglich.

Der vertikale Bügel, an dem die Klemmhalter fürs Oberrohr befestigt sind, lässt nicht unbedingt viel seitliches Versetzen der Klemmhalter, und somit auch der Bikes zu. Kommt natürlich auch auf die Rahmen an.


Deshalb wäre der Träger eher nichts für mich.
 
Ich nutze den BC60 seit nun 7 Jahren, unter anderem für ein Nicolai G15GPI, inkl. Erweiterungssatz für das dritte Bike.
Es funktioniert, ich würde ihn jedoch unter heutigen Umständen nicht wieder kaufen.
 
Ich bin ebenfalls gerade auf der Suche. Aktuell habe ich einen alten klapprigen Träger von Eufab, der ist aber wenig vertrauenswerkend.

Welcher Thule unter 500€ kann denn überhaupt 2,4-2,6" Reifen aufnehmen?
XT2 wurde bereits genannt.

Atera ist natürlich eine Option aber Thule eine andere Qualitätsstufe.
 
Unter 500€ gibts bei Thule leider nur Kinderkram. So viel besser ist Thule meiner Erfahrung nach nicht als Atera. Zumindest meiner wackelt nicht mehr als ein Thule. Bei einem Eufab bekam ich auch jedes mal wenn ich während der Fahrt nach hinten geschaut habe Angst um mein Rad.
 
möchtest Du schreiben warum?
Ergänzung zum G15GPI noch: Das ist Rahmengröße XL :-)

Ich würde mich nicht wieder dafür entscheiden,
  • weil der Bogen für die Haltearme nicht sehr glücklich ist. Die Haltearme rutschen zum Verstellen durch den sich dauernd verändernden Radius nicht gut über den Bügel.
  • Zudem ist der Schienenabstand sehr grenzwertig. Mit echtem Boost-Rad ist Vollkontakt angesagt (habe Dirtlej-Schutzpads gekauft). Das dritte Rad steht dann noch deutlich höher als die ersten zwei.
  • Wenn die Erweiterungsschiene montiert ist, lässt sich der Träger nicht mehr richtig zusammenklappen (Bügel runter).
  • Mit der Erweiterungsschiene ist er sehr schwer - durch meine bessere Hälfte nicht mehr handhabbar.
  • Die Länge ist für das G15 eigentlich überreizt. Das Tyee in Größe L passt super (vgl. Kraftdreieck Bild bei Amazon), das G15 aber tatsächlich zu viel des Guten.
  • Die Ratschen sind verhältnismäßig kurz. Bei einem Bike mit langem Radstand kann es sein, dass sie nicht mehr in die Befestigung einführbar sind. Eine Anfrage bei Westfalia zu anderen Ratschenbändern wurde nie beantwortet.
  • Ich befestige auf Grund des o.g. Umstands die Räder i.d.R. zusätzlich mit einem Minispanngurt um die Felge am Träger. Dieser Spanngurt verschließt dann jedoch auch die Abklappmechanik. Abklappen mal schnell an der Autobahnraststätte ist damit nicht mehr möglich.
Das spricht "gegen den BC60". Ich erwarte von Atera/Thule mittlerweile einfach neuere/bessere Erkenntnisse zu den Heckträgern. Auf dem Wohnwagen habe ich einen deichselmontierten Thule, die Handhabung ist gegen den Westfalia eine andere Klasse.
 
Ich habe mir einen gebrauchten Atera E-Bike M gekauft

Frage:
Ist das normal dass man die Haltearme an dem Haltebügel nicht komplett festziehen kann?
Also diese Rohrklemme ziehe ich komplett an und dennoch lässt sich der Haltearm bewegen
 
Hi,
ich habe eben den BC60 erstanden von Westfalia.
Fahre ein Cube Stereo 140 in XL - das geht vom Radstand gerade so - allerdings ist es schwierig den Rahmenhalter anzubringen. Ich bin am überlegen das Rad ohne Vorderrad hinten aufzusetzen und mir einen Gabeladapter zu bauen.
So würde die Fuhre nicht so breit bauen, der Rahmen kommt weiter runter um besser geklemmt zu werden und vielleicht sogar etwas weniger im Wind...
Hat das schon jemand gemacht?
 
Hallo zusammen.
Ich habe mir den Kupplungsträger von "Volvo" gekauft. Ist ein quasi ein Thule XT2, nur mit silbernem Befestigungsrohr und ohne die Transportaufnahme für den 13-poligen Stecker... Aber sonst alles baugleich.
Den gibt es immer wieder mal bereits für 399 Euro im Angebot, also deutlich (!) günstiger als den originalen Thule Velospace XT2... Der Schienenabstand ist dort 25cm, - sollte für jedes Bike passen.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück