Rahmen entlacken/entlacken lassen? Wie?

Registriert
11. Oktober 2013
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin mit der Lackierung meines MTB-Rahmens (ALU) nicht mehr zufrieden, bzw. war es nie. Deshalb die Idee, den Rahmen vom Lack zu befreien, um den Rahmen dann raw zu fahren, oder neu lackieren oder pulvern zu lassen. Da ich aber von der Materie keinen Schimmer habe, bleiben einige Fragen offen:


  • kann ich den Rahemen strahlen, mit Sand bzw. Glas, ohne die Lager heraus zu pressen, stattdessen nur abkleben?
    • Wenn ja, reicht da 0815-Klebeband, oder gibt´s da was spezielles?
    • Wenn nein, kann man die gleichen Lager danach ohne Probleme wieder einpressen?
      • Wie rauspressen?
  • Was bieter sich eher an, Sand oder Glas?
  • Wo genau liegt der Unterschied?
  • Wie wirkt sich das jeweilige Material auf die Oberfläche auf das Alu aus?
  • muss der Rahmen nach erfolgreichem Entlacken weiter behandelt werden, also sowas wie ne Schicht Klarlack drauf? Oder ist raw dann wirklich raw?
Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen.

thx.
 
Zeigt her Eure RAW Bikes

Zu Fragen kannst Du auch den obigen Link kopieren und - Suchbegriff in die Suchleiste eingeben. Beispiel: Zeigt her eure raw bikes- lackieren :D

Wie sich Alu unter (Leinöl)lack mit Wintersalz verträgt weiss ich nicht- hab nur eine Coda Gabel in raw bestrichen und indoor keine keine grauen Finger mehr beim rüberstreichen...Ist dann zwar raw look, aber kein raw ;)

Egal, Viele Grüsse und Erfolg.
 
Ich würde den Rahmen anrauen und danach mit Abbeizer einpinseln. Lass ihn mal ein, zwei Tage liegen und schau, wie sich die Oberfläche entwickelt hat. Im besten Fall kannst du den Lack jetzt einfach so runterbürsten. Falls du an "richtige" Beize rankommst, dauert es nicht ganz so lange, nach meiner Erfahrung funktioniert es aber auch mit dem billigen Zeug aus dem Baumarkt. das Wetter ist aber im Moment nicht optimal dafür. Ich würde das ganze entweder draußen oder in einem gut belüfteten Raum durchführen.
Die Lager würde ich schon vorher auspressen. Besorg dir ne Gewindestange und passende Unterlegscheiben und muttern sowie eine entsprechend große Nuss. Jetzt kannst du das Lager von innen herausdrücken, so dass es in der Nuss landet, die sich auf der Außenseite des Lagersitzes auf der Gewindestange befindet.
Normalerweise kannst du das Lager danach auch wieder auf die gleiche Art einpressen, falls es nicht beschädigt ist.
Abkleben kannst du es natürlich auch, wenn du sorgfätig arbeitest. wie es damit allerdings bei sandstrahlen oder ähnlichen Methoden aussieht, weiß ich nicht. Wahrscheinlich eher nicht zu empfehlen, da das Lager so beschädigt würde.
 
Graffiti Entferner versuchen. Angeblich schlägt der Lack gleich Blasen- den Tipp bekam ich mal via PN?! Im Netz gibt's auch Rezepte zum selber anrühren.. Zum Thema Abbeizer kann man stundenlang googeln: Krähe ist der Beste sagen die einen, taucht nischt sagen die anderen..;-)
Frag in einer Tischlerei, an gute Abbeizer kommen Profis ran.
 
Zurück