Rahmenbrüche

Rahmenbrüche

  • Fully-Rahmen/Schwinge geschreddert

    Stimmen: 117 20,9%
  • Hardtail-Rahmen zerstört

    Stimmen: 104 18,6%
  • Ich bekomm alles klein (Fully + HT gehimmelt)

    Stimmen: 28 5,0%
  • Hmm, bin ich nicht hardcore genug? (Noch nix kaputt...)

    Stimmen: 310 55,5%

  • Umfrageteilnehmer
    559
- früher hats halt der Fahrer geschafft, sein Fahrrad zu schrotten. Heute guckt der Biker nur noch zu (und hält sich gut fest) wenn sein Bike den Geist aufgibt.
Ausser mit seinem Eigengewicht trägt der Biker dazu ja nix mehr bei.

PS: Alles nicht so tragisch, solange das Fell und die Knochen heil bleiben.
Alles Gute zum neuen Jahr!:)
 
ein HotChili Zymotic (1994) hat bei mir mal den Geist aufgegeben. Hatte einen Riss im Steuerrohr. Ich habs dann irgendwann mal auf der Rolle bemerkt.

Nach nur 7 Jahren (harter?) Benutzung...

Ich denke da hat mal einer einen Steuersatz richtig schei55e eingepresst. Naja, den Laden in dem das gemacht wurde gibts jetzt eh schon nimmer.
Ich denke aber, dass die meisten Rahmendefekte daher rühren, dass es entweder Fehlkonstruktionen sind, oder die einfach nur totgeschraubt wurden.
 
meine Bilanz:

-2001 Votec M6 Light Hinterbau
-2002, Juni Votec M6 Light Oberrohr
-2002, Sept Votec M6 Light verbogen nach Sprung
-2004 Votec M6 Light Oberrohr
-2006, Mai CUBE BCR 601 Hinterbau
-2006, Oktober CUBE BCR 601 Hinterbau

der vierte Votec Bruch übrigens filmreif dokumentiert bei www.abenteuer-alpencross.de

waren übrigens alles Konstruktionsfehler an den Bikes
 
Moin,

ich höre so wenig von gebrochenen Carbon Rahmen (insbesondere Hardtails).

Gibts da Leute bei denen der Carbon Rahmen gebrochen ist?

NB. Habe bisher 3 verschieden Carbon Hardtails mit meinen 90kg bearbeitet, haben aber alle gehalten. Vielleicht ist Carbon im Leichtbau wirklich etwas solider als die Alu Rahmen....?!?!

Gruß und Frohes Neues
wenns soweit ist.

M.
 
meine Bilanz:

-2001 Votec M6 Light Hinterbau
-2002, Juni Votec M6 Light Oberrohr
-2002, Sept Votec M6 Light verbogen nach Sprung
-2004 Votec M6 Light Oberrohr
-2006, Mai CUBE BCR 601 Hinterbau
-2006, Oktober CUBE BCR 601 Hinterbau

der vierte Votec Bruch übrigens filmreif dokumentiert bei www.abenteuer-alpencross.de

waren übrigens alles Konstruktionsfehler an den Bikes

Hallo Carsten,
habe den Oberrohrbruch am M6 Light auf Eurer DVD gesehen. Mal etwas selbstkritisch betrachtet: Findest Du die Wahl eines Bikes mit der Bezeichnung Light im Namen gelungen um steile Naturtreppen etc. zu fahren? Ich dachte immer das M6 Light wäre mehr für die XC-Racer-Fraktion gedacht, die schweres Gelände eher meiden und deshalb um jedes Gramm feilschen können.

Gruß. Frank
 
Hallo Carsten,
habe den Oberrohrbruch am M6 Light auf Eurer DVD gesehen. Mal etwas selbstkritisch betrachtet: Findest Du die Wahl eines Bikes mit der Bezeichnung Light im Namen gelungen um steile Naturtreppen etc. zu fahren? Ich dachte immer das M6 Light wäre mehr für die XC-Racer-Fraktion gedacht, die schweres Gelände eher meiden und deshalb um jedes Gramm feilschen können.

Gruß. Frank
An der Bruchstelle ist das M6 light und das M6 identisch. Und das M6 egal ob light oder nicht wurde immer als Marathonwaffe für den härtesten Einsatz von Votec bezeichnet. Und einige M6 sind bei deutlich geringere Beanspruchung in die Kniee gegangen.
Wer sollte da also selbstkritisch sein?

Ritzelflitzer
 
Das M6 ist damals beim Berauffahren gebrochen, da da zu viel Last auf das Oberrohr kahm: Fehlkonstruktion aus optischen Gründen (90° Winkel zwischen Piranha Plate und Unterrohr)
Beim runter fahren kommt keine Last aufs Oberrohr, da ich da stehe. Sonst hätte ich nahc dem Bruch nicht die 1300 hm bis Alle abfahren können. Und wer die Abfahrt kennt, der weiß daß dort runter nix mit locker rollen ist :-)
Warum hat Votec wohl 2005 das M6 und das M6 Light aus dem Programm genommen und ein M6 Enduro mit verstärktem Oberrohr "erfunden"? Zufall?

Na ja Geschichte...
 
Hi,

dazu kann ich nur sagen dass mein M6 (nicht Light) Hinterbau nach 5000 km gebrochen ist, Kollege hat erst M6 und dann Enduro kaputt bekommen!

Der Händler hat zu mir gesagt, dass is für denn CC EInsatz!! Klar mit FR Brmese und Doppelbrücke, da sag ich nix mehr!

Tom
 
2001 Cannondale F2000 Sitzstrebe und Kettenstrebe durch hinter der Bremsaufnahme ( Garantie )
2002 Cannondale Jekyll - Hinterbau gerissen ( Garantie )
2003 Lefty Elo - Verklebung der Achsspindel löst sich während der Fahrt und anschliessender zum Glück relativ harmloser Sturz ( mit etwas Kampf Garantie und Tausch auf Lefty Max) - angeblich absoluter Einzelfall, aber ich bin ja gerne Testpilot.
2004 Cannondale Jekyll - erneuter Hinterbauriss ( stabilerer Hinterbau ) und Hauptrahmen an der Dämpferaufnahme mehrfach gerissen ( Garantie )
2004 Rocky Mountain Flow - nach Sturz auf Kettenstrebe hat sich der Hinterbau an der Radaufnahme komplett verzogen ( 1. Tag Alpencross und keine Garantie ) , aber man kann ja auch mit 3 Gängen und ständig schleifender Bremse weiter fahren - was ein Hardcore und Shore-erprobter Rahmen nicht alles aushält und dazu noch dieses unglaublich tolle sich selbst justierende Schaltauge.
Das 2005er Prophet 4Cross hat alles mitgemacht und sich keinerlei Schwächen erlaubt, obwohl die Belastung ungleich höher war.

Das gebrochene Hollandrad meiner Mutter und andere Kindheits und Jugendräder lasse ich mal aussen vor.

Thomas
 
Nen Hans Lutz Prototyp Stahlrahmen mit elevated Chainstairs (War mal in den 90ern gaaaaanz Hipp) ein Jahr nachdem ich es gesandstrahlt und neu Lackiert habe :wut: :wut:
Dann ein Canyon (Riss in der Schweissnaht zur Dämpferaufnahme, 5 Tage vor dem geplanten Bikeurlaub), Ersatzrahmen war 2 Tage später da :daumen:
und hält bis heute...

ralleycorse
 

Anhänge

  • RechteSeiteklein.jpg
    RechteSeiteklein.jpg
    42,3 KB · Aufrufe: 56
Bruch 1:
Cycle Craft CSP Floater 2002
Haarrisse an den Schweißnähten der Schwinge nähe Hauptlager nach einem Jahr. Ermüdung. Ca. 2 Wochen Wartezeit auf das Ersatzteil. Garantie.

Bruch 2:
Cycle Craft CSP Floater 2002
Haarrisse an den Schweißnähten der Schwinge nähe Hauptlager nach einem Jahr. Ermüdung. Baugleiche Schwinge wie genau ein Jahr und 2000 km zuvor. Wegen Vertriebswechsel hat die neue Schwinge diesmal aber 4 oder 5 Woche auf sich warten lassen. Zunächst kam auch eine Schwinge, in die maximal ein 2,0'er Reifen gepasst hätte. :-) Ein "Rennradreifen" in einen Freerider. Ich habe das Ding nicht mal eingebaut und sofort angerufen, mal klar gestellt, dass mir das Bike als Freerider verkauft wurde (2002 gab es tatsächlich noch Freerider mit 110 mm Federweg) und die Schwinge samt meiner alten zurück geschickt. Die haben dann die alte verstärkt, was dann auch gehalten hat, bis ich es letten November verkauft habe.

Bruch 3:
Nach dem Fiasko mit dem Cycle Craft wollte ich mal was ordentliches und habe mir 2004 eine Fusion Raid gekauft. Weil der Rahmen aber ein dickes Loch in die Kasse riss, habe ich per Adapter-Hülse die alte Thomson Sattelstütze weiterbenutzt. Problem: Die Adapter-Hülse ist nur 75 mm lang. Mindesteinstecktiefe ist aber 100 mm, was ich allerdings erst erfuhr, als der Rahmen an der Schweißnaht Oberrohr-Sitzrohr gebrochen war. Da die Hülse von meinem Händler war und der dem Bodo Probst ein Abendessen ausgegeben hat, bekam ich nach 2 Wochen einen neuen Hauptrahmen auf Kulanz.
 
Zurück