Rahmenstabilität

Registriert
26. April 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
hi!
ich frage mich gerade, was passiert wenn man an einen eher cc-lastigen rahmen (specialized stumpjumper fsr von 03) eine grössere gabel hinmontiert.
eine 100 mm gabel soll durch die shiver-sc ersetzt werden, die hat 120 mm federweg.

machen sich da schon die höheren hebelkräfte bemerkbar?
brechen die rahmen in der regel ohne vorwarnung durch, oder bemerkt man risse schon früher?

ach ja, ich bin relativ leicht (ca. 60kg) und bin mit dem rahmen ein bischen street gefahren und auch mal nen freeride+downhill in wildbad bzw. todnau.
neues bike ist leider nicht drin, da sich das alte schlecht verkauft :(

cheers,
phil
 
einbaulänge gabel bei 100mm FW: ca. 480mm
einbaulänge gabel bei 120mm FW: ca. 500mm
der hebel ist also um 20mm entspricht hier 4,16% länger, und die kräfte sind entsprechend um 4,16% höher bei (in beiden fällen) komplett ausgefahrener gabel.
jedoch ist der "sag" bei der schiwwa meist auch höher.

denk dir also deinen teil!
 
hm, das hört sich eigentlich verkraftbar an...
es gibt ja auch leute, die ein hardtail mit DC fahren, da müssten nach der rechnung die kräfte ja um 100 % zunehmen und die rahmen machen das auch noch (ein zeitlang) mit...
sind aber auch stabilere rahmen, denk ich mal...

hat jemand erfahrung damit gemacht (dc an ht)?
 
ht+dc is ja ma wat anderes...das nimmt net um 100 prozent zu. das nimmt je nach gabel (wenn du von 130 auf 150mmdc gehst) genauso zu wie bei dir. des ht wird des noch eher verkraften als dein cc rahmen.

erfahrung hab ich damit gemacht...cmp firestorm mit 150mm dc vorn. fährt sich 1. geil und 2. hält

die gabel ist jetzt, leicht überarbeitet, in mein stinky gewandert. ht steht noch hier und is immernoch ganz, stinky is im moment ausser betrieb (schwinge gebröselt)
 
Ich hatte mal ein 99er Scott Octane.

War auch eher ein CC Bike als ein Enduro oder gar ein Freerider.

War ne 80mm Gabel drin. Die dann brach. Später kam ne Marzocchi Z1 CR rein mit 110.

hab das Bike verkauft. Und das Bike läuft immer noch. und der fährt schon etwas härter. Ist nun drei jahre her.
Und es läuft immer noch. Das einzige was bei mir brach war die Schwinge.

Also CC Bike als Freerider hält net lang.
Kommt drauf an was für ein CC Bike es ist.

Das Stumpjumper wirds auf jeden fall aushalten denk ich.
Ist ja auch für härtere gangart gemacht.

mfg Paul
 
ich hatte mal nen centurion cc 1500, mit dem bin ich sehr oft in Wildbad ruppig rumgedüst, hat immer gehalten is sogar jetzt noch bei meinem Onkel im Gebrauch...eingebaut war ne Juniort 03:D
 
Ich würde sagen,es ist gar nicht so schlecht!

Da du wenig wiegst und dein Hinterbau dementsprechend nicht besonders belastet wird,würde ich sogar eine Z1 Fr einbauen.
Bei Fr/leichter DH hast du 130mm vorne.Das ermöglicht dir eine bessere Traktion des Vorderrades.Beim CC oder irgendeiner Tour kannst du sie blockieren.Und fährst somit suupa den Berg hoch.

Shiver ist zwar ok...jedoch schränkt sie dich in gewissen Beziehungen ein.Z1 Fr nicht.Jedoch bei beiden wirst du für Fr einen guten Effekt haben.


MfG


TAES
 
so pauschal von wegen 4,xx prozent kann man das absolut nicht sagen!

klar durch die einbauhöhe wird der lenkwinkel und die belastung auf das steuerrohr größer, aber bei dieser "modellvorstellung" geht man von einer absolut verwindungssteifen gabel aus. So ist im konkreten beispiel die Stabilität (im Sinne von Steifigkeit) der gabeln (neben der einbauhöhe) zu vergleich.
Bekanntermaßen ist die Shiver SC nicht gerade ein Vorbild in sachen Stabiltät (im Sinne von Steifigkeit). Daraus resultiert eine "Entlastung" des steuerrohrbereichs, da die gabel einfach einiges wegflext.

Das wäre der Punkt, wieso DC gabeln an schwächer dimensionierten Rahmen in der Regel längerfristig nicht halten. Diese wenig verstärkten Rahmen brauchen das Flexen der Gabel (vor allem an der Verbindung von Schaft und Krone). Bei einer DC fällt dieses flexen komplett weg und der Steuerrohrbereich muss jede erschütterung verkraften. Das resultiert bei schwächeren Rahmen meist im Rahmenbruch.

Zurück zum konkreten Fall würde ich sagen, wenn dir die Shiver SC vom Fahrverhalten zusagt und der Lenkwinkel (mein gott das Grädchen) passt, hätte ich keine Bedenken!
 
Ich hab in meinem GT XCR-1000 auch ne Shiver SC drin, und bis jetzt klappts wunderbar :) Allerdings bin ich mit 68kg auch recht leicht.

Und wo wie die Leute das hier darstellen denkt man ja die Shiver wär aus Butter oder so ;)
Klar flext sie n bisschen mehr, aber so gravierend find ichs im Vergleich mit anderen Gabeln nicht. Und für die Stabilität isses wohl auch nicht verkehrt.
 
Zurück