Khaosprince
Neigschmeggder
Seid doch mal etwas offen und würgt nicht gleich alles ab!
Ich hätte ja gerne Antworten von den Entwicklern nicht von euch Usern!
Diese Dämpferempfehlungen wären ja für uns alle eine gute Sache!
Stell mir das so vor:
Theoretische Kennlinien der Dämpfer sind vorhanden. (Diese kann man sie ja auch für Luftdämpfer berechnen wenn die Volumen bzw. Verdichtung über den Hub bekannt ist! Bei Stahlfederdämpfern ist die Kennlinie sowiso bekannt)
Durchschlagschutz und Dämpfung werden erst einmal vernachlässigt.
Zuerst muss ja mal das Grundsetup (Hinterbaukinematik und Dämpferfeder) passen bevor die Dämfung (unterschiedliche Tunes) angepasst wird.
Fahreindrücke gibts bis jetzt nur mit Monarch.
Jetzt kann man aber die theoretische Kennlinie vom Monarch mit andern Dämpfern vergleichen und so Rückschlüsse ziehen.
Ist mir auch klar dass es kein Optimum gibt und jeder etwas andere Vorlieben hat.
Aber mit diesen Informationen könnte jeder für sich einen Dämpfer aussuchen der seinen Vorlieben am meisten entspricht.
/Basti
Allerdings vernachlässigst du auch ein paar nicht unwichtige Punkte:
- Beim Fahrrad ist die Sache auf dem Papier stärker beschränkt, weil das Systemgewicht problemlos um 100% schwanken kann. Ein 100kg-Mann braucht für's Optimum eine andere Dämpferabstimmung als die 50kg-Frau. Soll heißen, alles was in Seire Verbaut ist stellt einen brauchbaren Kompromiss dar.
Dieser Kompromiss dürfte beim ICB recht leicht herzustellen sein, da die kennlinie durchaus Harmonisch ist und von Stafan Stark so ausgelegt wurde dass möglichst viele Dämpfer gut funktionieren. nur wirst du von Stefan ziemlich sicher keine Aussage wie "Dämpfer XY passt da sicher nicht" hören, da er das selber erstmal in Praxis verifizieren müsste.
- die Abstimmung der Dämpfungskennlinien erfolgt bei jedem Hersteller grob auf dem Papier und abschließend im Fahrversuch. Und zwar sowohl beim Fahrrad als auch im Auto.
Da ist viel subjektives Empfinden dabei, so wurde beim Testen mit Carver M/M festgelegt, Lord Helmchen geht aber eher davon aus das eine L-Zugstufe besser sein dürfte.
Der Unterschied Luft/Stahl wird vermutlich am ehesten im verhalten im mittleren Bereich zu spüren sein. Die besten Erfolge dürftest du mit einem Dämpfer mit breiten Einstellspektrum haben, wie CCDB, der Roco den Hasi nannte etc.
bin ziemlich erstaunt das so viele überhaupt auf den Zug aufsteigen und sowas kaufen !
Warum sollte man das nicht tun? Individueller wäre nur ein Maßrahmen.