Reba Debon Air Upgrade?

Die Frage ist ja, ob der SID SL Sealhead nur mit dem kleinen Bund in der Abstützung des Standrohrs sitzt,
oder ob der ganze Sealhead vom Durchmesser groß genug ist,
damit er gehalten wird.
Dann müsste evtl. der kleine Bund abgefeilt werden, damit der Sealhead an die richtige Stelle flutscht.

Im Zweifel ist beim "alten" Floating Piston auch noch ein kleiner Alu-Ring dabei,
der am Ende der Abstützung im Standrohr sitzt.
Evtl. könnte man diesen Ring beilegen um ein Verrutschen des SID SL Sealheads zu verhindern.

Die Idee war, den SID SL Sealhead so weit unten wie möglich zu montieren,
um möglichst viel Volumen aus der Negativkammer rauszukitzeln.
 
@k_star gerade nachgesehen, der original Abschluss hat keine Abstufung/Bund und ist komplett durchgängig. Sollte also nix ausmachen oder besser, nix durchrutschen. Ob das Ganze dann klappt wie gedacht kann ich dann auch nicht sagen, muss @Sven12345 wohl ausprobieren oder das bewährte @Symion Kit nehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mir war das mit dem tunen jetzt irgendwann zu blöd. Ich hatte noch den Charger Dämpfer getauscht, das Öl gemischt und und und. Ich bekam die SID einfach nicht "weich". Jetzt habe ich mir nach längerer Recherche eine Formula 33 geholt. Die hat eine Stahlfeder als Negativfeder und wiegt aufs Gramm genau gleich viel wie meine "alte" SID. Das erste Fahrgefühl war überwältigend. Es kam mir aber auch irgendwie bekannt vor. Das war wie früher, ja mit der Marzocchi Bomber Z2 war es auch so. Die Stahlfeder gibt bei jedem noch so kleinen Steinchen nach. Man hat das Gefühl man fährt mit einen "Hooverbike". Seitdem es fast nur noch Gabeln mit "Luft" Negativkammer gibt, kam man in diesen Komfortgenuss gar nicht mehr. Jetzt stört mich an meinem Fully das "schlechte" Ansprechverhalten meiner Pike mit 2021 DebonAir Airshaft. Die hatte ich bisher gar nicht so schlecht empfunden. Aber jetzt mit dem Vergleich. Naja Formula hat ja auch eine 35er mit ordentlich Federweg im Programm. Mals schauen.
 
Kann es sein, dass Rock Shox bei den neueren Rebas still und heimlich auf DebonAir umgestiegen ist, ohne das (aus Marketinggründen?) öffentlich zu machen oder war da mein Bike-Hersteller (Canyon) dran? Letzteres glaube ich nicht, denn Canyon hat bei den Bike-Spezifikationen die Gabel letztes Jahr als Soloair ausgewiesen. Hat jemand schonmal eine Reba A8 zerlegt und kann mir sagen, was da verbaut war?

Würde auch behaupten. In meinem Specialized Epic HT Comp 2020 war eine Reba drin, bei der ich DebnAir nachrüsten wollte und als ich sie auseinander hatte war der einzige Unterschied die Farbe...

Die Reba hatte einen schwarzen Sealhead aus Alu und das DebonAir Teil was ich noch übrig hatte war rot eloxiert. Die From und und Maße waren gleich...
 
Würde auch behaupten. In meinem Specialized Epic HT Comp 2020 war eine Reba drin, bei der ich DebnAir nachrüsten wollte und als ich sie auseinander hatte war der einzige Unterschied die Farbe...

Die Reba hatte einen schwarzen Sealhead aus Alu und das DebonAir Teil was ich noch übrig hatte war rot eloxiert. Die From und und Maße waren gleich...
Das kann gut sein. Wenn du den roten Sealhead übrig hast, meine 2018'er Reba würde sich freuen ... :daumen:
 
Das kann gut sein. Wenn du den roten Sealhead übrig hast, meine 2018'er Reba würde sich freuen ... :daumen:
Ist samt alter Gabel schon verkauft.

Weiß zufällig jemand wie viel kleiner/ größer das Luftvolumen einer 2014er Sid zur 2019er ist?

Bei der älteren durfte man noch 4 Token verbauen und bei der neueren nur noch 3.

Bevor ich die alte verkauft hatte war ich nach langem Testen endlich zur absolut perfekten Einstellung gelangt und jetzt kotz ich weil ich die Neuere nicht mehr so hin bekomme wie die alte...
 
Würde auch behaupten. In meinem Specialized Epic HT Comp 2020 war eine Reba drin, bei der ich DebnAir nachrüsten wollte und als ich sie auseinander hatte war der einzige Unterschied die Farbe...

Die Reba hatte einen schwarzen Sealhead aus Alu und das DebonAir Teil was ich noch übrig hatte war rot eloxiert. Die From und und Maße waren gleich...

Ja wie du sagst. Meiner war auch farblich schwarz, von den Maßen her aber identisch mit dem roten Debonair.

debon air bei 32 mm gabeln:
  • keine änderung der größe der negativkammer
  • optimierung der dichtung

In Bezug auf ältere Rebas hast du recht. In Bezug auf neuere nicht. Siehe meine Posts weiter oben.
 
Ich bin durch Zufall auf den Strang hier getroffen und bin neugierig geworden:
Ich habe ne 2013er Reba (26") mit SID-Innenleben (Xlox und Soloair) macht hier ein Umbau auf Debonair Sinn und ist dieser überhaupt möglich?
 
Hatte heute noch mal die Reba und die Sid auseinander...

20201030_140931.jpg
 
Moin Zusammen.
nachdem ich vieles mit der reba getestet habe und hier lese das stahlfeder als negativfederweg genannt wird. Usw ... ich hab meine reba mit charger und debonair verkauft und eine sid ultimate raceday gekauft. Das ist genau das gefühl das mir ne gabel geben muss. Ansprechverhalten wie im märchen🤣 und gekürzt wiegt sie bei mir ohne remote 1277g.Dazu den Twistloc und ich habe keine wünsche mehr offen✅ Wenn ihr die gelegenheit habt, testet sie mal aus.
viele Grüße
Björn
 
Hier jetzt mal meine Erfahrung zur umgebauten Reba:

Ich fahre in der Reba A9 100mm (2019) den Raceday Charger + den Umbausatz der Luftfeder von DZ.

Zufrieden bin ich damit schon. Ich muss jedoch sagen, dass ich am Anfang gedacht hätte, dass der Unterschied mit dem DZ-Kit größer ausfällt. Am Anfang war ich sogar leicht enttäuscht, weil der Unterschied subjektiv empfunden kaum spürbar war. Untenrum hab ich kaum Unterschied im Ansprechverhalten gespürt, obenrum hat sich die gabel progressiver angefühlt, wodurch mir vom effektiven Federweg einiges verloren ging. Mehr als 70% hat die gabel nicht mehr freigegeben.

An dieser Stelle lags aber eher an mir. Ich hatte meinen vorherigen Druck, den Tipps hier im Threat folgend, beim Umbau bissle erhöht. Damit hatte sich ca. 13% Sag ergeben. Mit dem DZ Kit ist das meiner Erfahrung nach aber zu wenig. Ich fahre die Gabel jetzt mit 20% Durchhang (bin jetzt ungefähr bei dem selber druck wie vorher, der sag ist jetzt aber mehr). Damit spricht die Gabel untenrum (bei kleinen schlägen) tatsächlich deutlich sensibler an, als mit dem vorher verbauten Debonair Kolben. Obenrum ists jetzt auch stimmig. Bei starken Stößen komme ich jetzt gut auf Werte jenseits der 90 Prozent, ohne dass es kritisch wird. Die Progression passt jetzt super.

Mein Fazit zur Gabel: wenn man kein Problem damit hat, mit relativ viel Sag zu fahren, ist die Gabel, so wie sie jetzt ist, eine Empfehlung wert. Ich persönlich habe mich am Anfang erst mal dran gewöhnen müssen, mit so viel Durchhang zu fahren. Das Bike wird dadurch ja schon tiefer vorn. Mittlerweile bin ich davon aber sehr überzeugt und will nicht zurück. Der Gewinn an Ansprechverhalten untenrum plus die Vorteile, die sich bei hohem SAG beim Durchfahren von Schlaglöchern etc ergeben, überzeugen mich und machen das Bike auf jeden Fall schneller. Im Uphill nutze ich den Lockout jetzt aber öfter, was für mich jedoch kein Nachteil ist.
Beim Umstieg brauchte ich jedoch erstmal bissle Zeit, um mich dran zu gewöhnen und das System richtig einzustellen (beim Dämpfer habe ich die Zugstufe jetzt ziemlich weit rangedreht, um Schwimmen zu vermeiden. Keine Ahnung wie sich dass mit den anderen rs-dämpfern verhält).
Wenn im letzten halben Jahr Leute mit meinem Bike gefahren sind, waren deren Eindrücke am Anfang meistens erstmal: "die Gabel hängt zu tief drinnen", "die ist zu weich". Nach einer Weile wurden die Vorteile dann aber fast jedem bewusst. Wobei nicht jeder den Umbau machen würde.

Meiner Meinung nach ists Geschmackssache.


In Bezug aufs Ansprechverhalten (darum gehts hier ja eigentlich) sollte man meiner Erfahrung nach sich aber bewusst sein, dass Schmierung und damit verbunden regelmäsige Servicesarbeiten die halbe Miete sind. Dazu hatten ja einige schon etwas geschrieben hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Zusammen.
nachdem ich vieles mit der reba getestet habe ... ich hab meine reba mit charger und debonair verkauft und eine sid ultimate raceday gekauft. Das ist genau das gefühl das mir ne gabel geben muss. Ansprechverhalten wie im märchen🤣

Deine Tipps in allen Ehren. Zu bedenken ist aber, dass die Sid und Reba sich technisch gesehen in der 32mm Version nur in der Ausstattung, heißt im Dämpfer (Standart Motion Control vs. Charger) und bedingt in der Luftfeder unterscheiden (wobei die Unterschiede auf der Luftfederseite ja bekanntlich vernachlässigbar sind). Beides lässt sich umbauen. Heist: eine ordentlich umgebaute Reba (Racedaycharger etc und Debonair oder besser das DZ Kit) wird, wenn darin die gleichen Dichtungen und Schmiermittel Verwendung finden, exakt dieselben (oder mit dem DZ Kit bessere) Werte bringen wie/als die Sid. Der Tipp, die Reba rauszuhauen und eine aktuelle Sid zu holen, macht meiner Meinung nach nur Sinn, wenn es einem auf die blaue Optik oder aufs Gewicht ankommt. (Bzgl. Letzterem sind die Unterschiede, wenn die reba umgebaut ist aber auch weniger als man denkt😉).
Dein Tipp ist meiner Meinung nach daher zu pauschal formuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du bei der Debonair Umrüstung die Teile von RockShox oder von Symion/dzsuspension genommen?
Teile von rockshox

Auf Diskusions und Meinungfreiheit lege ich großen wert :) ich klinke mich hier aus. Wenn das zu allgemein ist kann sich wegen technischer fragen gerne an mich wenden.
ob meine tipps gut oder schlecht sind darf jeder für sich gerne entscheiden. ✌
ich habe die erfahrung gemacht, das die aktuelle SID ult. rd. Ne ganz andere welt ist und bin deshalb auch umgestiegen. Fahrr sie probe wenn ihr die gelegenheit bekommt. Ich hab sie in schwarz gekauft ✌💪🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Alle,
ich hab zwar mal den Thread durchgelesen und gesucht, kann aber keinen Debonair-Upgrade für meine SID RL A3 / 2014? finden. Ist es das "11.4018.096.002 Air Spring Upgrade Kit - DebonAir Sealhead - SID/REBA/BLUTO - Use with 15WT oil"? Finde da keinen einzigen Anbieter im Netz... Ich finde da nur was in den USA.
Es gibt auch das Teil "11.4018.096.001" for 2017-2019er Modelle. Das sieht sehr ähnlich aus. Vielleicht weiß ja jemand ob das kompatibel ist? Hier gibt es beide Teile und da steht 2013-2020, allerdings ist das eine für 0W-30 und das andere für 15W Öl. Gehen da die O-Ringe kaputt oder was ist der Hintergrund?

Falls jemand noch ein passendes Teil auf Halde hat, auch gerne per PN melden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das rote ist für 0W30 zumindest ist es meine Info. Ich rüste auch in den kommenden Tagen um wenn ich die Wartung mache.

Etwas OT: Bei den Service Kits 2017-2019 bzw. 2020 haben sich die Vorgaben für die Öle und Schmierfette geändert.
Da ich auch auf RaceDay umsrüste, aber den jährlichen Service mit 2017-2019er Service Kit mache, so bin ich mir bezüglich der Öle und Schmierfette etwas unsicher. Für Race Day und DebonAir werden die Öle (0W30 und 3WT) vom 2020er ServiceKit empfohlen.
Beim Schmierfett bin ich mir nur unsicher ob ich Rock Shox Butter welches für mein ServieKit empfohlen wird oder Dynamic Grease nehmen soll.
 
Hallo,
ich muss das Thema nochmal aufwärmen.
Ich habe eine Reba RL A4 (29er mit Schnellspanner). Deutlich besseres Ansprechverhalten habe ich durch Tausch der Dämpfung in eine RCT3 mit Tuning erreicht. Alles bis ca. 3cm wird komplett geschluckt.
Leider ist die Gabel nicht in der Lage den Federweg zu nutzen bzw. wird sie bei 2/3 des Federwegs harsch.
Ich habe den Federweg auf 120mm geändert, will jetzt aber wieder auf 100mm zurück. Der alte 100mm Airshaft ist nicht mehr da, da würde ich mir einen neuen holen.
Macht es Sinn auf DebonAir umzubauen? Wird die Federung im gesamten Federweg "sanfter" oder wirkt sich das DebonAir nur auf den Beginn des Federwegs aus?
 
Hallo,
ich muss das Thema nochmal aufwärmen.
Ich habe eine Reba RL A4 (29er mit Schnellspanner). Deutlich besseres Ansprechverhalten habe ich durch Tausch der Dämpfung in eine RCT3 mit Tuning erreicht. Alles bis ca. 3cm wird komplett geschluckt.
Leider ist die Gabel nicht in der Lage den Federweg zu nutzen bzw. wird sie bei 2/3 des Federwegs harsch.
Ich habe den Federweg auf 120mm geändert, will jetzt aber wieder auf 100mm zurück. Der alte 100mm Airshaft ist nicht mehr da, da würde ich mir einen neuen holen.
Macht es Sinn auf DebonAir umzubauen? Wird die Federung im gesamten Federweg "sanfter" oder wirkt sich das DebonAir nur auf den Beginn des Federwegs aus?
Gibt es denn überhaupt einen DebonAir Airshaft, der in ältere Rebas passt?
 
Gibt es denn überhaupt einen DebonAir Airshaft, der in ältere Rebas passt?
Gute Frage, aber das lässt sich ja anhand des Baujahres und Ersatzteilekatalog herausfinden


Mich würde eher interessieren, welche Dämpfung da ursprünglich drin war und welche "RCT3" da jetzt drin ist. Am Ende ist das sehr wahrscheinlich auch nur ne MC, die, nur mit anderer Lockfunktion, ja vorher auch schon drin war. Schwer vorstellbar, dass das Upgrade solche Wunder bewirkt
 
Gute Frage, aber das lässt sich ja anhand des Baujahres und Ersatzteilekatalog herausfinden


Mich würde eher interessieren, welche Dämpfung da ursprünglich drin war und welche "RCT3" da jetzt drin ist. Am Ende ist das sehr wahrscheinlich auch nur ne MC, die, nur mit anderer Lockfunktion, ja vorher auch schon drin war. Schwer vorstellbar, dass das Upgrade solche Wunder bewirkt
Die originale RL Dämpfung ist ja Mist.

Ich habe diese, noch offenes Ölbad: https://www.bike-onlinestore.it/Kom...onId=&a=article&ProdNr=11.4015.544.030&p=1464

Ich habe ein wenig mit den Shims gespielt und eine für mich gute Abstimmung gefunden.
 
Die Umrüstung auf DebonAir mit RockShox Teilen 32er Gabeln bringt keine geänderte Charakteristik. Da wurde die Reibung optimiert aber nicht wie bei den 35er Gabeln groß was an der Funktion geändert.
 
Zurück