Reba SL

einfach etwas weniger als außen drauf steht...ich hab die Skala leider grad nicht im Kopf, aber probier mal zwischen 70 und 80 psi aus. In beiden Kammern gleich viel!
 

Anzeige

Re: Reba SL
In beiden Kammern gleich Viel ist schon Mist will ich meinen. 20% Weniger in der Negativkammer wird von der Mehrheit als sinnvoll bewertet.
 
einfach etwas weniger als außen drauf steht...ich hab die Skala leider grad nicht im Kopf, aber probier mal zwischen 70 und 80 psi aus. In beiden Kammern gleich viel!

Des öfteren konnte man lesen, daß die Druckangaben zum Fahrergewicht übertrieben sind. So ist der Hersteller auf der sicheren "bloß nicht durchschlagen" Seite. Aber der Fahrer verschenkt eine Menge Komfort und Fahrbarkeit. Die 70psi an der Skala für den 63 Kg Fahrer sind nach meiner Erfahrung noch zuviel. Habe heute Abend die Gabel mal auf 55psi oben und ca 48 unten eingestellt und kriege Sie mit ruppiger Behandlung immer noch nicht auf Block. Dafür ist der SAG auf über ein Drittel gesunken. Was auf dem Trial passiert kann ich erst mal später testen.
Deckt sich mit anderen Besitzern meine Meinung/Erfahrung, daß die Druckangaben zu hoch sind?
 
du wirst das auch net schaffen den federweg zu 100% zu nutzen denn die 110ml öl in der dämpfung sind 5ml zu viel um das möglich zu machen. einfach 5ml raus nehmen dann geht es :)

Ist das höhere Ölvolumen technisch bedingt als Art letzter Durschlagschutz oder die übliche Schlamperei beim serienmäßigen "Abstimmen" von Bauteilen?
 
also wenn es ne technische schlamperei wäre dann mit system und nahezu 100% verlässlichkeit :p
kannst einfach mal hier googlen, die 110ml sind wohl als durchschlagschutz, die 105ml das minimum
 
also wenn es ne technische schlamperei wäre dann mit system und nahezu 100% verlässlichkeit :p
kannst einfach mal hier googlen, die 110ml sind wohl als durchschlagschutz, die 105ml das minimum

"Das machen wir schon immer so" ist in der Technik für mich schon immer das doofste Argument. Bei der nächsten Wartung mach ich mal 5 ml weniger rein. Die Angaben beziehen sich wohl auf gereinigte, also "trockene" Gabel?
Danke für den Tip
 
was meinst mit "trockene gabel"? das was im rohr bleibt ist net all zu viel und sollte vernachlässigbar sein
die gesamtmenge mit 105ml ist das minimum, ich werd demnächst auch nachtunen aber nicht ganz ans minimum gehen
 
Trockene Gabel bedeutet daß nach dem Zerlegen und Reinigen das Teil kommt leer ist. Wenn man nur das Öl rauslaufen läßt, bleibt immer noch a bissi was drin, was bei solchen Mengenangaben wie 105 oder 110 ml schon anfängt eine Rolle zu spielen. Aber das ist nur das letzte Quäntchen Tuning, was manchmal schon weh tut. Es macht halt manchmal Spaß, genau zu sein.
 
Hi

noch etwas am Rande zum Thema Dämpferpumpe. Mit einer normalen Dämpfer/Gabelpumpe, wird man niemals einen genauen gewünschten Luftdruck hinbekommen, schon gar nicht bei der sehr kleinen Negativluftkammer der Reba. Darum sollte man sich den Reset Air Port besorgen und diesen an die Dämpferpumpe schrauben. Damit entweicht dann beim Abschrauben der Dämpferpumpe KEINE Luft mehr und der Luftdruck der am Manometer der Dämpferpumpe angezeigt wird, entspricht dann wirklich auch dem in der Luftkammer. Noch wichtiger, die angezeigten Luftdrücke stimmen dann auch bei der pos und und neg Luftkammer zueinander bzw. sind reproduzierbar.
zb hier: http://www.mtb-news.de/biketest/artikel.php?id=1273
für 26.95€ bei http://bike-components.de/catalog/R...apter?osCsid=30e902bb7e66bb2072214149980e2ade

Gruss
Simon
 
Gibts es eigentlich einen Umbausatz auf Stahlfederrung?
Im Prinzip bin ich mit der Reba zufrieden was Ansprechverhalten und Steifigkeit angeht, allerdings stört mich das starke Durchsacken beim Bremsen und Bergabfahren. Die Steigung der Federkennlinie im linearen Bereich ist einfach zu flach bevor sie stark progressiv ansteigt.
Um die Gabel einzustellen habe ich mir die Kennlinie ausgerechnet und in Excel dann gezeichnet. Die + Kammer habe ich ausgemessen, die Werte der Negativ Kammer für Länge und Kolbendurchmesser sind angenähert aber nicht exakt. Mit den wahren Werten sollte die Kennlinie aber nicht großartig anders aussehen. Dort wo die Kennlinie die x- Achse schneidet kann man den SAG ablesen. Das Gewicht vom Fahrer auf die Gabel ist schon eingerechnet- bei mir sind es 21 Kg.



Grob gesagt:
Mit dem Druck in der + Kammer kann man die Kraft einstellen bei der die Gabel durchschlägt. Mit dem Druck in der - Kammer beinflusse ich den SAG und die Steigung der Federkennlinie im linearen Bereich. Je mehr ich den Druck in der Negativ Kammer der der Positiv Kammer angleiche desto grösser wird der SAG und desto steiler wird die Steigung im linearen Bereich. Also wenn ich ein Durchsacken verhindern möchte, muss ich die Drücke angleichen und einen hohen SAG in Kauf nehmen, wodurch mir dann Federweg verloren geht.
Natürlich kann man das Aussehen der Federkennlinie nur in Maßen ändern, so das ich für mich bisher keine Einstellung finden konnte die ein Durchsacken verhindert.
 
Gibts es eigentlich einen Umbausatz auf Stahlfederrung?
Im Prinzip bin ich mit der Reba zufrieden was Ansprechverhalten und Steifigkeit angeht, allerdings stört mich das starke Durchsacken beim Bremsen und Bergabfahren. Die Steigung der Federkennlinie im linearen Bereich ist einfach zu flach bevor sie stark progressiv ansteigt.
Um die Gabel einzustellen habe ich mir die Kennlinie ausgerechnet und in Excel dann gezeichnet. Die + Kammer habe ich ausgemessen, die Werte der Negativ Kammer für Länge und Kolbendurchmesser sind angenähert aber nicht exakt. Mit den wahren Werten sollte die Kennlinie aber nicht großartig anders aussehen. Dort wo die Kennlinie die x- Achse schneidet kann man den SAG ablesen. Das Gewicht vom Fahrer auf die Gabel ist schon eingerechnet- bei mir sind es 21 Kg.



Grob gesagt:
Mit dem Druck in der + Kammer kann man die Kraft einstellen bei der die Gabel durchschlägt. Mit dem Druck in der - Kammer beinflusse ich den SAG und die Steigung der Federkennlinie im linearen Bereich. Je mehr ich den Druck in der Negativ Kammer der der Positiv Kammer angleiche desto grösser wird der SAG und desto steiler wird die Steigung im linearen Bereich. Also wenn ich ein Durchsacken verhindern möchte, muss ich die Drücke angleichen und einen hohen SAG in Kauf nehmen, wodurch mir dann Federweg verloren geht.
Natürlich kann man das Aussehen der Federkennlinie nur in Maßen ändern, so das ich für mich bisher keine Einstellung finden konnte die ein Durchsacken verhindert.

Hi

Du solltest zum Einen, die Druckstufe verändern (härter abstimmen), das geht leider nur mit dem PopLock Adjust Lenkerhebel.
(Druckstufe=Dämpfung der Einfedergeschwindigkeit)
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4964756&postcount=7
und zum Anderen kannst Du die Endprogression etwas veringern mit den genau 105ml 5er Gabelöl in der MC Einheit (wie hier schon angetönt wurde)
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4928296&postcount=33

Gruss
Simon
 
der adjust ist IMHO keine lösung um ein permanentes "problem" zu lösen wie das bremsnicken sondern um die gabel auf verschiedene terraingegebenheiten selektiv abstimmen zu können. wenn man den adjust einsetzt um die gabel dagegen resistent zu machen ist er dauerhaft halb zu was sicher nicht sinn und zweck des teils ist

hier muss man an die druckstufendämpfung ran und das geht nun mal nur mit anderem öl. RS verwendet original ein für meine begriffe sehr dünnes 5W öl. mit einem dickflüssigeren öl ab 7,5W (das man ggf selbst mischen muss) sollte das problem in den griff bekommen zu sein, auch wenn die gabel dann eventuell etwas langsamer wird, was aber angesichts der MC konstruktion mit doch verhältnismäßig großen innenbohrungen eher marignal der fall sein sollte

zum thema dämpferpumpe:
einfach mal abschrauben und den druck merken und wieder aufschrauben, dann sieht man das delta beim abschrauben und kann (zumindest mit meiner pumpe) den druck auch in kleinen kammern sehr genau abstimmen. ansonsten bekommt man auch gabeln die sowas eingabaut haben, bspw von SKS
 
Hallo!
Ich habe eben meine Reba SL auf 100mm getravelt, ging soweit ganz gut.
Beim zusammenbauen war ich mir aber nicht sicher, ob zuerst die Metallunterlegscheibe oder der schwarze Gummistopper auf die Stange geschoben wird (vom Gewinde aus gesehen).
Muß in die Negativkammer auch Öl eingefüllt werden oder reicht das Öl aus der Poitivkammer aus?
 
hast du "nur" getravelt? dann versteh ich nicht wieso du da fragen mit ner unterlegscheibe hast da man nur die spacer rein / raus machen musst

hier ist der link zum rock shox oil chart da steht drin was du brauchst, aber "in die negativkammer" kommt nix sondern nur in das casting unten

am besten man geht grundsätzlich so vor aber beschränkt das ganze auf meine methode da bleibt die zugseite kpl zu und man spart nen ölservice auf der dämpfungsseite
 
Ich bin nach deiner Anleitung vorgegangen, hab dann nur besagte Unterlegscheibe (ca. so groß wie ein 50Cent Stück) und den Gummistopfen von der Metallstange abgezogen. Bin mir jetzt halt nicht ganz sicher wegen der Reihenfolge.
Die sram-Liste habe ich auch, weiß aber nicht wie das Öl links unten reinkommen soll.
 
also in meiner "anleitung" stand sicher nix von irgendwelchen unterlegscheiben die man abziehen muss, genau so wenig die gummistopfen. du hättest nur die spacer draufclipsen müssen oder rausmachen, mehr nicht!

wie das öl unten rein kommt? bevor du die negtaiv-einheit durch die standrohre unten wieder rein schiebst einfach durch das loch unten in den castings das öl ein, negativ-einheit vollends durchschieben und mutter drauf, fertig
 
@tomboy: Erst die Metallscheibe, dann den Gummipuffer.
Das Öl aus der Positivkammer "arbeitet" sich langsam nach unten durch. Deshalb ab und an checken, ob in der Positivkammer noch Öl ist. Meine war nach 1/2 Jahr trocken.
 
der adjust ist IMHO keine lösung um ein permanentes "problem" zu lösen wie das bremsnicken sondern um die gabel auf verschiedene terraingegebenheiten selektiv abstimmen zu können. wenn man den adjust einsetzt um die gabel dagegen resistent zu machen ist er dauerhaft halb zu was sicher nicht sinn und zweck des teils ist

hier muss man an die druckstufendämpfung ran und das geht nun mal nur mit anderem öl. RS verwendet original ein für meine begriffe sehr dünnes 5W öl. mit einem dickflüssigeren öl ab 7,5W (das man ggf selbst mischen muss) sollte das problem in den griff bekommen zu sein, auch wenn die gabel dann eventuell etwas langsamer wird, was aber angesichts der MC konstruktion mit doch verhältnismäßig großen innenbohrungen eher marignal der fall sein sollte

zum thema dämpferpumpe:
einfach mal abschrauben und den druck merken und wieder aufschrauben, dann sieht man das delta beim abschrauben und kann (zumindest mit meiner pumpe) den druck auch in kleinen kammern sehr genau abstimmen. ansonsten bekommt man auch gabeln die sowas eingabaut haben, bspw von SKS

Hi

solange der Poplock Adjust nicht ganz geschlossen ist (wie das bei den ohne Adjust Pop Lock's der Fall ist), kann man damit eben ganz genau die Druckstufe regeln. Das mit dem 7.5er geht auch ist aber dann nicht mehr so soft abstimmbar. Ich habe daher wieder das 5er Oel genommen und dafür mit dem Adjust PopLock kombiniert. Das funzt jedenfalls super.

Das mit dem An und und wieder Abschrauben ohne Reset Air Port um zu Prüfen wieviel Luftdruck noch in der Kammer ist, funktioniert nur dann wenn die zu befüllende Kammer massiv viel grösser ist, wie das Leerkammervolumen des Pumpenschlauchs vom Kolben/Manometer der Pumpe bis zum Luftventil der Gabelluftkammer. Bei einer sehr kleinen Negativkammer entweicht die Luft wie schon beschrieben beim abschrauben. ABER beim wieder Anschrauben füllt sich das Lehrvolumen vom Schlauch eben auch wieder. Da dieses Leervolumen ein grosser Prozentsatz der sehr kleinen Negativkammer der Reba ausmacht, sinkt darum beim erneuten Anschrauben der Luftdruck aufgrund der im Verhältnis sehr Volumenzunahme nochmals ab. Das bewirkt, dass der erneut angezeigte Luftdruck auch wieder nicht stimmt und somit zu tief ist. Wenn jetzt die Pumpe wieder abgeschraubt wird, stimmt es dann schon wieder nicht. Also ist eine richtige Befüllung ist nur mit einem fast 0 Lehrvolumen realisierbar und das geht nur mit einem solchen Reset Air Port.

Gruss
Simon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Öl aus der Positivkammer "arbeitet" sich langsam nach unten durch. Deshalb ab und an checken, ob in der Positivkammer noch Öl ist. Meine war nach 1/2 Jahr trocken.

ja aber dennoch muss in die standrohrseite 15ml öl rein während in die positivkammer nur 5ml rein kommen, oben stattdessen 20ml reinkippen und hoffen dass es sich schnell durcharbeitet ist sicher nicht zielführend. wenn deine gabel nach nem halben jahr oben trocken war solltest du ggf ne andere dichtung auf den kolben drauf machen
 
Hi

solange der Poplock Adjust nicht ganz geschlossen ist (wie das bei den ohne Adjust Pop Lock's der Fall ist), kann man damit eben ganz genau die Druckstufe regeln. Das mit dem 7.5er geht auch ist aber dann nicht mehr so soft abstimmbar. Ich habe daher wieder das 5er Oel genommen und dafür mit dem Adjust PopLock kombiniert. Das funzt jedenfalls super.

natürlich funktioniert das super aber dafür ist das ding ja auch gedacht aber eben nicht - meiner meinung nach - als dauerlösung um permanent mit halb geschlossenem motion control zu fahren sondern um die gabel auf verschiedene einsatzbedingungen individuell anzupassen
das argument mit dem "spricht nicht mehr so soft an" ist ja genau betrachtet völlig wurscht, denn wenn die gabel so soft anspricht dass man bremsnicken und einsacken an stufen hat dann spricht sie zu soft an, was ich mit 7,5er öl verringere und das ansprechverhalten regle ich dann über den druck in der negativkammer der druckstufenseite
 
@sharky: Nix gegen deine Anleitung, die ist bestens! Ich hab halt dummerweise die Metalscheibe und Gummistopfen abgezogen.
Aber nochmal zum Öl unten: also bevor die Einheit von oben ganz durchgeschoben wird, 15ml Öl rein, weiter schieben, Schraube drauf und gut ist?
 
Zurück