Reba traveln selbstgemacht!

Zum Thema Gabelöl. Ich kaufe das im Moppedshop, die haben alle Viskositäten da, und es kostet ohne Rock-Shox Label nur noch die Hälfte. Kleinmengen habe ich da auch schon für lau aus der Werkstattdose geschnorrt.
 
das problem ist, dass die öle auch bei selber viskositätsangabe auf der flasche unterschiedlich dickflüssig sind. mag bei der schmierung egal sein. aber bei der dämpfung ist ein unterschied von 2WT schon deutlich spürbar und auch bei selber viskositätsangabe durchaus möglich, wenn man das öl von nem anderen hersteller nimmt. und das macht sich eben bemerkbar, die gabel wird bockiger, ab 5WT merkst es extrem
 
man könnte auch mitm feuerzeug den kolben warm machen bis er sich verformen lässt und versuchen, den riss zuzudrücken :lol:
*LOL*

Hch habe jetzt mal einen normalen Service machen lassen - also Öl und O-Ringe wurden getauscht (viell. hatte der Mechaniker auch ein Feuerzeug...), auf alle Fälle bin ich jetzt mal eine Runde gefahren, und das Teil hält dicht.

Wie die Bläschen im Video entstanden sind - ??????? Vielleicht ist die Luft am Rand durch, aber dann wieder zur Mitte gewandert und dort nach oben ???? - Wurscht - jetzt passt ja wieder alles.

BTW, sind durch das Traveln andere Drücke notwendig (die - -Kammer ist ja kleiner, bei ganz ausgefahrener Gabel?)?

:D
 
hat hier irgendwer die maße der spacer einer reba sl 09?
brauche innen-/außendurchmesser und die höhe.

will meine gabel auf 90mm traveln.
 
Mal ne blöde Fragen, auch wenn es die ja nicht geben soll. :D Sieht das traveln einer Solo Air Gabel genauso aus? Wie viele Spacer müssen den rein, damit ich 100 mm habe? Zur Zeit ist die Gabel (Recon Race) bei 120 mm.

Reicht es eigentlich nur die linke Seite zu lösen und auszubauen? Also so, wie bei den U-Turn Federn (z.B. bei der PIKE) und dann die Spacer einzusetzen?
 
die solo air hat andere spacer. da musst du dir ggf. den ganzen spacerturm kaufen, den man dann mittels cutter absägen kann, um mehr federweg zu bekommen. was bei dir ja der fall schon ist. die linke seite sollte auch hier reichen. aber nimm mal die SuFu, das thema hatten wir schon mal ausführlicher
 
keine ne antwort auf meine frage?

geht darum dass ich die gabel möglichst in einem zuge traveln will, und nicht erst zerlegt hier liegen haben möchte.
 
ich kenne sie nicht aber mit logisch nachdenken kann man drauf kommen. wie sind die abstände der federwege zueinander? 80, 100, 120mm? dann haben sie wohl 20mm, die spacer...
 
ich brauche innen und außendurchmesser!

und da ich von 100 auf 90/85mm will, brauche ich entweder nen spacer mit 10/15mm.

würde ich mir dann morgen grade auf der arbeit drehen lassen und nachmittag grade umbauen.
 
Hab heute mal bei meiner 05er Race U-Turn einen kleinen Ölwechsel gemacht
("wechsel" ist egtl. untertrieben...bis auf etwas Öl an den Bauteilen,
war in den unteren Abteilungen kein Tropfen mehr, der einem evtl. entgegen bekommen wär :rolleyes: )

Dabei sind mir aber zwei Fragen gekommen,
zu denen ihr mir vielleicht was sagen könnt:

-beim hantieren mit der Standrohreinheit/Ausbau der Air-Uturn-Kartusche hab ich einmal ausversehen den Holm auf der Dämpferseite bis auf 2cm reingedrückt,
darauf hin suppten da so 1-3ml Öl raus (unten)...kamen die aus dem MC, oder sammelt sich da auch noch 15er Schmieröl irgendwo?
Nach dem Zusammenbau hatte ich leicht das Gefühl, als ob der "Lockout" erst nach ein paar mm "greift", würde also für ein Auslaufen von 5w-Öl sprechen, sicher bin ich mir aber eben ned..

-nach dem Zusammenbau und aufpumpen der +Kammer gingen die Standrohre 120-122mm aus dem Casting raus (also 5-7mm mehr wie egtl. sollten)...
bin mir leider jetzt ebenfalls nicht mehr sicher, ob das vorher auch schon war, meine aber wenn dann nur so 1-3mm mehr wie die 115...kann das sein,
dass sich da was verändert hat, oder dürfte das Einbildung sein?
mit dem Neg.-Druck auf ~ pos.Druck-Niveau sind's jetzt wieder genau 115mm.


Als Ferndiagnose vielleicht etwas schwer zu beantworten die Fragen,
aber vielleicht kennts ja doch einer der Auseinanderbau-Routiniers
bzw. kann mir sagen, ob das technisch möglich wär oder eben nicht..


Danke und schönen Abend,
Dreh
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

Habe mir für mein Winterbike eine REBA Team (2005/2006) gebraucht gekauft, welche auf 85 mm eingestellt war. Da ich die Gabel auf 100 mm hochtraveln wollte, habe ich diese zerlegt und festgestellt, dass an meiner 3 Spacer drin sind. Kann mir jemand erklären wieso dies so ist? In allen Posts wird von zwei Spacern bei 85 mm gesprochen.

Ich habe dann einen herausgenommen und die Gabel hat immernoch 85 mm Federweg statt der erhofften 100 mm. Kann es sein, dass in der Gabel ein Spacer zuviel drin war???

Hoffe auf eure Hilfe.
 
-beim hantieren mit der Standrohreinheit/Ausbau der Air-Uturn-Kartusche hab ich einmal ausversehen den Holm auf der Dämpferseite bis auf 2cm reingedrückt,
darauf hin suppten da so 1-3ml Öl raus (unten)...kamen die aus dem MC, oder sammelt sich da auch noch 15er Schmieröl irgendwo?
wie weit war die gabel auseinander? waren die castings noch drauf? mit deiner beschreibung ist wenig aussagefähiges anzufangen. aber es kann gut sein, dass auch in den castings noch wo öl drin war, dass durch das eintauchen des schafts dann raus kam.

Nach dem Zusammenbau hatte ich leicht das Gefühl, als ob der "Lockout" erst nach ein paar mm "greift", würde also für ein Auslaufen von 5w-Öl sprechen, sicher bin ich mir aber eben ned..
du weisst, dass die gabel immer ca. 2cm nachfedert? falls du unsicher bist, prüf die ölmenge. oder: wenn du die MC einheit in das standrohr schiebst, solltest du nen widerstand merken, wenn die MC auf den ölpegel trifft. kannst du sie ganz einschieben, ohne einen wiederstand, geht die MC nicht bis zum öl, was ein verzögertes greifen des poploc zur folge haben kann

-nach dem Zusammenbau und aufpumpen der +Kammer gingen die Standrohre 120-122mm aus dem Casting raus (also 5-7mm mehr wie egtl. sollten)...
bin mir leider jetzt ebenfalls nicht mehr sicher, ob das vorher auch schon war, meine aber wenn dann nur so 1-3mm mehr wie die 115...kann das sein,
dass sich da was verändert hat, oder dürfte das Einbildung sein?
mit dem Neg.-Druck auf ~ pos.Druck-Niveau sind's jetzt wieder genau 115mm.
du kennst die wirkungsweise von + und - kammer? die - arbeitet gehen die + und die gabel zieht sich zusammen, wenn der - druck erhöht wird. wenn du nur + druck hast, dann geht sie weiter raus als im betriebszustand. kurz: ist normal



@fluxxxxxxxxxxxxxxx
sind die "x" schon rudeltierchen :D :p
dein problem macht mich stutzig. wenn 3 spacer drin waren, was vom vorbesitzer so gemacht worden sein kann, dann war die gabel aber eher bei 70 als bei 85mm denn der einbau eines 3. spacers hat quasi zwangsläufig ein absenken des federwegs zur folge. hast du den federweg mit den 3 spacern mal selbst ermittelt oder dich auf die verkäuferangabe verlassen?
 
@ Sharky

Hier sind die Rudeltiere: :lol:

Ich hab mich auf die Angaben des Verkäufers verlassen, wobei der angegeben hatte, dass die auf 80 mm eingestellt sei, was ja rechnerisch nicht sein kann, wenn alle drei Spacer gleich groß sind. (zumindest nach Adam Riese!)

Ich denke halt auch, dass der die zusätzlich weiter abgesenkt hat auf 70 mm. Ich wollte nur mal wissen, ob es da nicht vielleicht irgendeine Version gibt, die drei Spacer bei 85 mm hat.
 
bei manchen OEM versionen gab es schon überraschungen, was das innenleben angeht, aber mach dir keinen kopf drum, wie viel spacer drin sind. hauptsache, du hast den federweg, den du willst, wie viel spacer dazu drin sind, ist im grunde egal
 
wie weit war die gabel auseinander? waren die castings noch drauf? mit deiner beschreibung ist wenig aussagefähiges anzufangen. aber es kann gut sein, dass auch in den castings noch wo öl drin war, dass durch das eintauchen des schafts dann raus kam.
Das Casting war komplett ab,
ich meinte wirklich nur die Standrohre inkl. Innenleben
-da stehen ja dann die beiden Alu-Holme etwa 10-15cm raus und dabei hab ich den rechten reingedrückt, also egtl. der selbe Vorgang wie wenn die Gabel einfedert, nur u.U. weiter als sonst..
(ich weiß inzw. nicht mehr ganz genau, bei welchem schritt, grob ging es aber darum die Luft-Einheit aus dem linken Standrohr zu nehmen glaub ich).

du weisst, dass die gabel immer ca. 2cm nachfedert? falls du unsicher bist, prüf die ölmenge. oder: wenn du die MC einheit in das standrohr schiebst, solltest du nen widerstand merken, wenn die MC auf den ölpegel trifft. kannst du sie ganz einschieben, ohne einen wiederstand, geht die MC nicht bis zum öl, was ein verzögertes greifen des poploc zur folge haben kann
Dass sie nicht komplett zumacht weis ich schon,
mir kam es nur so vor, als ob sie anfangs garnicht dämpft, aber das hat sich inzwischen gelegt...jdf. läuft sie wieder wie vorher...nur besser ;)
Die Dämpferseite hatte ich bisher noch garnicht offen,
das mach ich im Winter mal oder so, dabei werd ich dann auch nochmal den Ölstand checken...

du kennst die wirkungsweise von + und - kammer? die - arbeitet gehen die + und die gabel zieht sich zusammen, wenn der - druck erhöht wird. wenn du nur + druck hast, dann geht sie weiter raus als im betriebszustand. kurz: ist normal

Das weis ich auch,
aber da war ich mir eben nicht mehr sicher, ob sie vorher auch mehr als 115mm rauskam, wenn die -Kammer nicht unter Druck war,
aber dann passt das ja auch, danke.
(eine Änderung an der Stelle wäre ja auch irgendwie nicht ganz logisch..)


Gruß,
Dreh
 
Rückmeldung / WICHTIG:

Reba SL 100mm 2009 hat keinen Spacer mehr vom Werk verbaut und trotzdem nur 10,5cm messbaren Maximaleinschub der Gabel. Beduetet: RS hat wohl umkonstruiert um ihren neuen 120mm Reba`s keine Konkureenz zu machen .....:mad:.
Naja, also bei 2009 könnt ihr euch den Akt sparen, es sei ihr wollt von 100mm runter auf 80 oder 60mm ( 2 Spacer leigen der Gabel lose bei ). Egal, habe gerade noch Stehbolzen in die Postmount Aufnahme angebracht.... damit ist das "ziehen" des Gewindes im Casting nicht mehr möglich.... Tuning beeendet ;-).
Gruss
k.

Ich habe meine Reba 2009 letzte Woche von 100 auf 120 mm getravelt. Der Aufbau der 2009er Modelle ist jedoch völlig verschieden zu den Vorjahresmodellen (wie z. B. hier auf den Fotos dargestellt). Das ganze war ne ziemliche Aktion; so wie hier bebildert lassen sich die neuen Modelle definitiv nicht mehr traveln. Ich habe leider keine Fotos gemacht, sonst würde ich sie reinstellen; auf der sram-Seite ist eine bebilderte Anleitung, (noch) nur in Englisch.

Was ist denn nun wahr?

Lässt sich die RebaSL 2009 auf 120mm traveln oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die aftermarket gabeln sollten alle auf 120mm travelbar sein. Wenn es mal eine gabel nicht ist, kann es gut sein, dass es sich dabei um eine OEM gabel handelt. Das weiss man vorher leider nicht immer, da auch viel OEM ware einzeln verkauft wird. Die, die ich bisher als eindeutige OEM ware im handel gekauft habe, waren alle wie die aftermarkt gabeln, aber ausnahmen können jederzeit auftauche
 
Danke, ich frage mich immer, wo her ihr das alles wisst?! :daumen:

Wenn ich damit anfange, nachdem ich mich nochmal ausführlich informiert habe, komm ich nochmal auf euch zurück!
 
die 2009 zu traveln ist nicht so schwierig ich habe es in ca 30 min gemacht. war kein problem. das einzige was man braucht ist ne sprengringzange dir gibt es im baumarkt zu kaufen.

gruss oli
 
die 2009 zu traveln ist nicht so schwierig ich habe es in ca 30 min gemacht. war kein problem. das einzige was man braucht ist ne sprengringzange dir gibt es im baumarkt zu kaufen.

gruss oli

schwer nicht. aber bei weitem nicht so leicht wie die 2008er und älter. weiss nicht, wieso man das ändern musste. die 2009er funktionieren zugegebener maßen merklich besser und vor allem linearer als die vorgänger, aber dass das an der position und form des spacers liegt, glaub ich ehrlich gesagt nicht :rolleyes:
 
Zurück