Rehabilix - von El Hierro nach Barcelona

Das Mehl überall auf der Insel kann doch nur dazu gedacht sein durch Rückstrahlung von Sonnenlicht ins Weltall den Treibhauseffekt etwas einzudämmen. Immerhin stehen die Hotels alle nah am Wasser und durch Flüge wird da ja wohl auch genug CO2 beigetragen - vor allem, wenn sogar die Lokals ständig fliegen :eek:
 
19.02. 16:15 Mirador del Time, 470m

Die Faschingsparty in Los Llanos ging für mich dann doch recht bald zu Ende, auf Biketour bin ich einfach keinen Alkohol gewohnt. Meine Versuche, ein Schlafsofa in Los Llanos bei der Mehlspionin zu ergattern, sind im Laufe des Abends auch irgendwann gescheitert. In Santa Cruz wurde mir allerdings eins angeboten, aber mit dem ganzen Rest der sturzbetrunkenen Familie dorthin zu fahren, fand ich dann doch nicht ganz so prickelnd. Also rolle ich irgendwann ein wenig schlangenlinieg (schreibt man das so als Adjektiv?) aber immerhin mit Stirnlampe ein paar hundert Höhenmeter auf Straße bergab in den kleinen Hafenort Puerto Tazarcorte und bette mich dort auf der windgeschützten und leidlich warmen Mohle zur Nachtruhe.

tijarafe-schraube.jpg

Am nächsten Morgen stelle ich noch etwas verkatert fest, dass bei Specki eine Schraube locker ist. Hinter die Kurbel komm ich mit meinem Multitool nicht ran, also wieder rauf Los Llanos und bei Siggi im El Porvenir vorbei geschaut. In La Palma ist man bei Radlproblemen nie weit von Hilfe entfernt. Kurbel runter, Schraube fest, Kurbel drauf, fertig.

Dann rolle ich mit verfestigtem Specki zum Bus-Terminal und lasse mich weicheiermäßig etliche Kilometer und eintausend Höhenmeter in den Ort Tinizara am Westfuß des Roque Muchachos chauffieren.

tijarafe-schild.jpg

Weitere tausend Hömes werden noch selbst erstrampelt, zunächst auf gemütlichem Teer, dann auf fluffig weicher Pinienpiste. Das letzte Drittel ist dann die Bestrafung: Eine gnadenlos steile Betonspur, der man gut und gerne zwanzig Serpentinen hätte verpassen können, zieht ohne eine einzige derselben stangerlgrad den Berg hinauf. Schon nach drei Minuten hängt mir die Lunge zu den Ohren heraus, ein paar Stücke muss ich schieben. Einbeiniges Reharadeln hört einfach bei dreissig Prozent auf.

tijarafe-loch.jpg

Dann gehts endlich auf den Trail!

tijarafe-rinde.jpg

Der typische Pinienflow von La Palma grüßt schon wieder.

tijarafe-trail1.jpg

Ich fang heut mal mit dem LP11 an, ...

tijarafe-trail2.jpg

... und zweige alsbald und unbekannterweise...

tijarafe-trail4.jpg

... auf den LP 12 ab. Und dieses Spaßdings hat genau die richtige Mischung zwischen Flow und Technik. Der LP 12 pendelt immer zwischen S0 und S2, Langeweile kommt keine auf, holprige Spaßbremsen sind auch nicht vorhanden.

tijarafe-daecher.jpg

Der Weg ist einfach nur geil... und endet erst nach 1300 perfekten Höhenmetern im Dorf Tijarafe an der Straße.

time-cortado.jpg

Ein Stück weiter wartet auch schon die Stärkung am Mirador del Time. Das Koffeein ist bitter nötig, vor dem finalen Kick!
 
19.02. 17:30 Puerto Tazarcorte, 2m

time-trail1.jpg

Vom Mirador del Time rolle ich durch Bananenfelder und ein paar Sträßlein bergab, ...

time-trail2.jpg

... bis zum panoramatechnisch unschlagbaren "Timetrail". Ein gemauerter Weg stürzt sich die beinahe senkrechte Steilküste hinab zum Meer.

time-handycam.jpg

Und weil ich diesen Trail schon kenne und auch schon fotografisch dokumentiert hab (siehe TheSnake), probier ichs dieses mal einfach mit einem kleinen Video.

LP 12 nach Tijarafe und Mirador del Time nach Puerto Tazacorte:
[flv16=Tijarafe-und-Time]http://www.alpenzorro.de/rehabilix/data/tijarafe-time-video.mp4[/flv16]

time-schuhe.jpg

Fast zweitausend Höhenmeter feinster Trail sind genug: In Puerto Tazacorte häng ich die Bikeschuhe für heute an den Nagel, ...

time-blut.jpg

... lecke meine Wunden, ...

time-katze.jpg

... und lass mir die Sonne auf den Bauch scheinen.

Fazit zum Mirador-del-Time-Trail? Oben wahnsinnig ausgesetzt mit tiefblauen Tiefblicken, aber immer recht breit und einfach zu fahren. Weiter unten dann schmaler und holpriger (S2 mit ein paar S3-Stellen), allerdings ohne Absturzgefahr. Passt genau!

Fazit zum LP12 nach Tijarafe? Der Pinienhammer schlechthin! Es hat schon seinen Grund, dass La Palma die Lieblingsinsel von vielen Mountainbikern ist. Ich hab da keine besonderen Präferenzen, die Kanaren sind einfach alle cool :).
 
19.02. 21:30 Hostel El Porvenir in Los Llanos, 300m

porvenir-gang.jpg

Das El Porvenir von Sigi ist einfach eine Institution auf La Palma. Eine grüne Oase im quirligen Los Llanos, nix von der Stange, nur wenige Zimmer, alle einfach aber sehr geschmackvoll und individuell eingerichtet.

porvenir-werkstatt.jpg

In den letzten Jahren ist die komplette Bikestation magic-bike-la-palma dazu gekommen. Leihbikes, Touren, Werkstatt mit Wohnzimmerflair, ...

porvenir-kultbike.jpg

... und kultiger Einrichtung. Hab heut früh beim kurzen Reperaturbesuch schon spontan hier eingecheckt, ein Zimmerchen war grad noch frei. Wer kann widerstehen.

porvenir-dusche.jpg

Drum gibts für mich jetzt die ERSTE HEISSE DUSCHE seit Tourbeginn :-).[/url]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich erkältungsbedingt in den letzten Tagen durch den Beginn der Zorroschreibung gekämpft (aktuell: LiguriX 2007), da hieß es immer noch, dass Du kein Hinterradversetzen machst? Sieht jetzt aber schon anders aus :)

Neues von der Androidfront: der nightly build von OsmAnd (http://download.osmand.net/night-builds/?C=M;O=D) kann jetzt auch Live Tracking nach Zeitintervall an beliebige URLs, mit Platzhaltern für lat, lon, timestamp, hdop, altitude und speed. Vielleicht was für später; Locus kann das aktuell nicht, soweit ich sehe. Schön wäre natürlich noch trafficreduzierende Intelligenz (z.B. nicht hochladen, wenn sich die Position nicht grossartig geändert hat) und Caching, wenn gerade keine Datenverbindung da ist.

Weiterhin viel Spaß und Glück mit den Knochen, Bändern usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stuntzi
beste location, beste guides, beste Unterkunft .... und wirklich die Bikeinstitution in Los llanos. In der Dusche standen wir auch noch vor zwei Wochen....
Grüsse an Sigi und Mathias
von Olaf
 
Gediegene Werkstatt und dazu noch ein Nicolai Dealer! Stuntzi, hast Du eigentlich probiert mit der Lumix zu filmen oder scheitert das an den Datenmengen und der Übertragung auf den Datenknochen? Viel Spaß weiterhin und danke für die schönen Impressionen.
 
20.02. 12:30 Rifugio del Pilar Picknickplatz, 1450m

So eine Nacht im Bett hat schon irgendwie was gemütliches. Man pennt aber auch lang. Dann noch ein ausgiebiges Frühstück und ich komm erst recht spät los. In Los Llanos scheint noch die kanarische Sonne, aber weiter oben am Berg hört der Spaß recht schnell und recht deutlich auf:

[flv16=Nebelmist]http://www.alpenzorro.de/rehabilix/data/pilar-foggyuphill.mp4[/flv16]

Besonders warm ists in diesem Wolkenkrempl auch nicht unbedingt, also hau ich mich am besten schnell wieder ins Tal. Gibt ja genug Trails hier, ich nehm vielleicht einfach den ersten besten, der mir vor die Reifen kommt. Nur raus aus diesen Wolken!
 
Salve!
Deine Videos gefallen mir:sie unterstreichen eindrucksvoll das ein netter uphill nicht nur Hochglanzbilder produziert sondern auch einen gepflegten Gasaustausch in den Lungenbläschen zur Folge hat;)

Auch das Windrauschen mag ich; das kenne ich aus meiner maritimen Heimat...

Viel Spaß noch im Tal mit Sonne!
LG, G-K-R
 
mit dem Fellwuschel würden wir aber nichts mehr sehen, da wär das Smartphone komplett eingewickelt. Außerdem ist das dann so richtig "live"... ;)
 
20.02. 14:00 Altstadt von Santa Cruz de La Palma, 20m

pilar-lp17trail1.jpg

Auf meiner Flucht vor dem Gruselwetter lande ich auf dem Wanderweg PR LP 17. Fotos schiessen bei Sauwetter ist nicht so meins, drum nur ein Alibishot.

pilar-lp17trail2.jpg

Hier eine der wenigen technischen Stellen, ansonsten ist der LP17 oben Dschungleflow und weiter unten dann ein typischer kanarischer Camino Real: ziemlich gerade und ziemlich holprig gepflastert talwärts. Schon ganz lustig, aber kein Vergleich mit dem Superwegerl von gestern.

pilar-mazo1.jpg

Im Dorf Mazo...

pilar-mazo2.jpg

... mach ich ein bisserl Sightseeing und rolle dann auf Straße...

pilar-cruzgirls.jpg

... in die Inselhauptstadt Santa Cruz.

pilar-cruzstrasse.jpg

Durch die Altstadt trailen? Heute eindeutig S4... und sehr mehlig. Weiter geht die Fiesta... :-).
 
@goegolo, die lumix filmt an sich gar nicht schlecht, allerdings speichert sie im bescheuerten quicktime-format (.mov). damit kann der video-editor unter android nix anfangen und einen gescheiten converter hab ich auch noch nicht gefunden. drum film ich direkt mit dem galaxy note damits auch mit dem nachbearbeiten klappt. völlig ungeschnittene clips kann ich meinem publikum nicht zumuten.

@mikrowuschler, ich wollte ja grade den windlärm haben... je lauter und krachiger desto besser. aber auf den nächsten trip nehm ich einen fellwuschel mit... dann klappen auch interviews mit den tieren des waldes im größten sturm :-).

@mzaskar, klar dufte(te) ich wieder nach blümchen. waschmaschine ist pflicht bei einer indoor-übernachtung. das ist eigentlich fast wichtiger wie das zimmer.

@woodies, grüße ausgerichtet, und ausgerichtet bekommen. bidirektional sozusagen. die dusche ist echt ein meisterwerk, sigi hat da auch lang dran gebastelt.

@hinterradversetzungsbeobachter, ich war vor dem unfall eigentlich schon ganz gut damit. so richtig dynamisch "im flow" auf einmal rum etc, man entwickelt sich ja auch weiter. im moment mit dem klumpfuss fällts mir noch ein bisserl schwer, einige sachen fühlen sich noch etwas komisch an. ganz seltsam ist auch das aufstehen in den wiegetritt, das gibts je nach pedalstellung manchmal richtiggehend eine bewegungsverweigerung.

@openstoker, menion ist sehr empfänglich für vorschläge, aber es würde helfen wenn sie nicht immer nur von mir kommen :-). wenn du helfen willst, trag dich im locusforum ein und bring das mit dem konfigurierbaren livetracking per custom url. ein seitenhieb auf osmand bringts sicher auch, konkurrenz belebt das geschäft!

@tramper, danke fürs frühstück, hat geschmeckt!

@wasserfrierer, auf den kanaren ist das ganze jahr über badetemperatur im wasser. biken geht natürlich auch immer. die doofen feuchten passatwolken muss man halt manchmal erdulden, dafür gibts auch grüne dschungeltrails. man ist ja zum glück auch meistens schnell wieder raus.

@tranquility, happy birthday nachträglich!

@mehlchefs, ich weiss immer noch nicht wieso hier alles eingepudert wird, dafür reicht mein rudimentäres spanisch nicht. ausserdem sind hier alle besoffen und wollen immer nur tanzen... und in der ganzen altstadt versteht man sein eigenes wort nicht mehr. also wer erleuchtet uns alle, was hats damit auf sich?
 
Mehl: Nach dem Empfang beginnt der Festtagsumzug passenderweise auf der "Avenida de los Indianos". Seit Ende des 19. Jahrhunderts war es auf allen kanarischen Inseln Brauch sich gegenseitig mit Mehl zu bewerfen. Heute wird dies nur noch auf La Palma getan und statt Mehl wird meistens Puder verwendet. Das macht den Karneval auf La Palma zu etwas einzigartigem. In früheren Zeiten symbolisierte das Puder Reichtum. (http://www.sonneninsel-la-palma.de/karneval/)
 
hab was gefunden...:

Februar/März - Karneval auf La Palma

Vor allem an den Wochenenden wird in den größeren Orten und in der Hauptstadt Santa Cruz de La Palma kräftig gefeiert und prächtig kostümiert bei den verschiedenen Umzügen teilgenommen.

Ein großer Anteil an Inspiration, Kreativität und Ausgelassenheit im Rahmen des Karnevals auf den Kanaren geht auf den Einfluss aus Lateinamerika zurück. Die Menschen, die aus den ehemaligen Kolonien in ihre kanarische Heimat zurückkehrten, verlagerten Stimmung der dortigen Fiestas, prachtvolle Kostüme und Musik in ihre Heimat.

Auf La Palma wird am Rosenmontag dieser Rückkehrer gedacht, d.h. die "Ankunft der Indianos" - weißkostümierte Kolonialherren mit Strohhüten und Stoffpapageien - wird im Hafen der Heimat nachgestellt: Einfahrt in den Hafen, Empfang beim Rathaus, Umzug. Da verkleiden sich dann in der Inselhauptstadt Santa Cruz alle anderen Karnevalsteilnehmer ebenfalls weiß. Ein damit in Zusammenhang stehender Brauch ist jener, sich gegenseitig mit Puder - früher Mehl - zu bewerfen. Es wird an den Karnevalstagen Kiloweise Talkum-Puder verkauft, mit dem sich alle gegenseitig überschütten: Gesichter, Kostüme, Straßen - alles wird weiß.

Weitere Höhepunkte des mehrtägigen Treibens sind die Wahl der Karnevalskönigin und das "Begräbnis der Sardine". Dieses große Objekt aus Pappmasche wird nach einem Umzug feierlich verbrannt, was auch gleichzeitig das Ende des Karnevals bedeutet, was wiederum jedoch nicht heißt, dass das Feiern am Aschermittwoch schon ein Ende hat.
 
Ich habe mal das zu dem Mehl (Puder) gefunden.

Karneval in Santa Cruz de La Palma
Das wahrscheinlich spektakulärste Fest zum Fasching auf La Palma ist die Ankunft der Indianos in der Hauptstadt Santa Cruz de La Palma. Rosenmontag ist der Tag, an dem die Indianos ankommen, der Tag Día de los Indianos.

Die Indianos sind die Rückkehrer aus den einstigen Kolonien, die aufwendig am Hafen begrüßt werden. Die feinen Herren sind in edelen Zwirn gekleidet und werden von ihren Hausmädchen begleitet, die mit kitschigem Schmuck den neuen Reichtum präsentieren.

Der neue Reichtum präsentiert sich außerdem in den Koffern, die sie mitbringen, und die alle voller Geld sind. Begleitet von lateinamerikanischen Klängen werden sie so am Rathaus hochoffiziell begrüßt.

Mehl war früher ein Zeichen für Reichtum und so war es noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts auf allen Kanareninseln Brauch sich mit Mehl zu bewerfen. Nur auf La Palma lebt diese Tradition heute noch, allerdings wird heute meistens Puder verwendet. So ist es dann auch bei dem Karnevalsmzug, wenn die Indianos durch die Stadt zum Platz Plaza de la Alameda ziehen. Dort wird dann bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
 
Zurück