Reifen angestochen

Registriert
18. September 2013
Reaktionspunkte
26
Hallo, ich hätte mal eine Frage,

gestern hat jemand anscheinend mein Bike mit einem Bierfaß am Oktoberfest verwechselt und mir den Vorder- und den Hinterreifen aufgestochen... gar nicht so gut...


Jetzt ist die Lage die, dass die Bereifung genauso wie das Rad erst 3 Monate alt sind und ich unschlüssig bin, ob ich die Mäntel tauschen sollte oder nicht?! Abgefahren sind sie noch nicht (V- RubberQueen H- MK 2) und nochmal investieren, hmm, zur not schon, wenn ich gefahr laufe, dass ich alle paar 100 km einen Platten hab... aber wenn es unbedenklich ist würd ich es behalten - ist halt so richtig nett mit nem taschenmesser rein auf der Lauffläche mittig (schnitt ist ca 1 cm lang)

was sagt ihr dazu??
 
Wenn Du mit dem Rad auch fährst oder es vor hast würde ich unversehrte Reifen schon bevorzugen :rolleyes:

Das Thema tubeless wäre ja wohl nun auch erledigt..
Ansonsten kann man Reifenmäntel auch von innen flicken, inwiefern das einer gewissen Belastung an einem artgerecht bewegte Bike (wovon ich bei RQ am Vorderrad mal ausgehe) durchhält ist halt die Frage.
Für mich wäre es nichts. Würde in den saueren Apfel beißen und frische Schlappen drauf machen.
 
bei tubeless hätte sich die frage für mich nicht im gleichen ausmaß gestellt...

na kein TL - geht um reifen mit schlauch... wäre auch noch interessant gewesen beim ersten post ;)


aber so eine ähnlich antwort hab ich mir schon gedacht...
 
Gehe mal zu deinem Autoreifenhändler, der kann dir einen kleinen Flicken einkleben, das wird halten. Einem Fahrradschlauchflicken würde ich nicht trauen.
 
Es gibt auch dezidierte Flicken für den Mantel. Die sind, im Gegensatz zu den Schlauchflicken, gewebeverstärkt. Das sollte mindstens sein. Alternativ könnte man von einem alten Reifen ein entsprechendes Stück aus der Seitenwand (halt an einer Stelle, wo zwar möglichst viel Karkass-Gewebe aber vergleichsweise wenig Gummi ist) schneiden und reinkleben.
Die spannende Frage ist, vertraut man so einer Konstruktion? Was treibst Du mit dem Rad?
Mehr oder weniger entspannt durch die Ebene gondeln fände ich kein Problem, bei Einsätzen, bei denen die Reserven knapper werden würde ich es mir überlegen, die Reifen auszumustern.

P.S.: Daß nun Autoreifenhändler da was passendes haben leuchtet mir nicht richtig ein. Die Verhältnisse sind da doch deutlich anders. Propfen für kleine Löcher im dicken Reifengummi gibt es da, klar, aber wenn 1cm Gewebe komplett zerstört ist, würde ich jeden Autoreifen auf den Müll werfen.
Und im Gegenteil, ein kleiner Flicken bringt gar nichts, da muss schon Fläche her. Schliesslich müssen die Zugkräfte über den Riss hinüber abgefangen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kannst du mir ruhig glauben, dass es genau dort das passende Material gibt. Ich würde es mit einem "Universal Patch Up" von TipTop reparieren. Diese Flicken gibt es in den unterschiedlichsten Durchmessern, da brauchst du noch nicht mal was zurechtschneiden (geht aber auch). Mit denen werden PKW- und auch LKW- Reifen repariert und die sind dabei so klein und leicht, dass sie für einen Fahrradreifen auch geeignet sind.
 
ein Flicken ohne Gewebe wird am Reifen nicht halten.. und es scheint auch schwer zu sein, einen Flicken überhaupt am Reifen anzubringen..bei mir hatte das nicht gehalten.

man kann Risse auch zunähen...
Musste ich (wegen Tubeless) an der Seitenwand auch schon machen..danach war es dann auch dicht. Der Riss war etwas über 1cm groß.
Müsste ja auf der Lauffläche mit den Stollen auch gehen.
Mir wäre es um den neuen Reifen einfach zu schade.
 
Das Set von TipTop ist klasse, ich habe damit schon öfters Tubeless Mäntel geflickt und bin sie danach schlauchlos weitergefahren. Mit "normalen" Reifen geht das natürlich auch.

Wichtig ist aber, daß Du sauber arbeitest und dem Material genug Zeit zum Vulkanisieren gibst.
 
Werd mal schauen was ich aus den Reifen noch rausholen kann - die Möglichkeit mit dem Tip Top Zeugs gefällt mir ganz gut ;) danke auf jeden Fall für die vielen Tipps... und zur Not, kann ich ja noch immer investieren ;)

ich sag bescheid, ob es was geworden ist...
 
Das kannst du mir ruhig glauben, dass es genau dort das passende Material gibt. Ich würde es mit einem "Universal Patch Up" von TipTop reparieren. Diese Flicken gibt es in den unterschiedlichsten Durchmessern, da brauchst du noch nicht mal was zurechtschneiden (geht aber auch). Mit denen werden PKW- und auch LKW- Reifen repariert und die sind dabei so klein und leicht, dass sie für einen Fahrradreifen auch geeignet sind.
Die Infos bei rema-tiptop sind ja leider etwas spärlich. dem unscharfen "Detailbild" nach sehen die Teile aber dem (auf der Homepage nicht (oder für mich zu schwer) zu findenden) Reparaturset für Tubeless(Fahrrad)reifen verdammt ähnlich. Die hab ich zuhause. Ich hätte nur nie geglaubt, daß sowas beim Einsatz am Auto am Tüv vorbeikommt :D
http://www.ebay.de/itm/like/3107319...iewItemDictionary.ENABLE_PAYMENTS_IN_HLP:true
 
Zurück