Reifen - Diskussion !

der vapor scheint mir ein guter reifen zu sein.
nicht all zu schwer, gutes, griffiges profil.
leider gibts den nicht in einer UST-version, schade.
bin mal auf die ersten erfahrungsberichte gespannt.
hoffentlich bringt continental noch ne tubless-version raus
 
Hallo,

ich fahre bei trockenem Wetter und leichtem Gelände oder Strasse den Ritchey Speedmax. Hatte bis jetzt damit keine Probleme und der Reifen ist leicht und hat sehr wenig Rollwiderstand.

Gruss
Rotwilder
 
Original geschrieben von Jackass1987
Hallo

ich suche Erfahrungswerte in sachen Conti Explorer SS. Könnt ihr mir sagen wie lange ein Reifen am Hinterrad hält bei normaler Benutzung ? Ca. ?

Mfg Jackass !

hi, Verschleiss ist relativ hoch, meiner hat jetzt etwas 1000KM runter und ist bald fällig, in der Mitte schon recht stark abgefahren - ähnelt nun einem Semislick. Dafür aber recht Pannensicher - hatte noch nie einen Platten mit dem SuperSonic.

Leichtbau geht (meistens) auf Kosten der Haltbarkeit.
 
Wenn ich die Kohle habe Irc Mythos XC2, IMMER...

z.zt. noch vorne nen Dart und hinten den Z-max in 1,9 (scheiss schmal, pfui!)
 
@jackass

neu hat der auch nicht sonderlich viel Profil drauf, in der Mitte sind halt nur ein paar Stollen, die zudem relativ weit auseinander liegen. Vom Profil her hat er etwas mehr als der Twister Supersonic, sieht diesem vom Profil (Anordnung der Stollen) auch recht ähnlich.

Bei uns gibt es einige Abfahrten mit viel Fels und Schotter, da einen Drift drüber, und es verabschieden sich gleich mehrere Prozent des Profils. Liegt wahrscheinlich auch an meiner
(mangelnden) Fahrtechnik. Aber das macht wahrscheinlich kein Reifen auf Dauer mit.

Mir ist die Haltbarkeit auch nicht so wichtig, da ich das meiste an Traninings-KM mit dem Rennrad
runterreiße. Werde ihn jetzt im Sommer noch eine Zeit lang fahren, bei Trockenheit ist der Grip immer noch sehr gut, bei Nässe wird es nun aber etwas rutschiger.

Habe am Mittwoch eine Digi-Cam zur Verfügung, ich zeig´dir dann mal das Profil.
 
Racing Ralph: Die besten Erbanlagen und neue Gene
Als neuer MTB-Reifen kommt der Racing Ralph, und der schindet gewaltig Eindruck, besonders wenn er einem in seiner wuchtigen 2.4er Breite auf den Tisch gestellt wird. Ralph ist ein speziell auf Wettkampf ausgelegter starker Typ, seine Betätigungsfelder sind Cross-Country- und Marathon-Rennen. Da er der »Evolution«-Familie angehört, hat er die besten Erbanlagen des bestehenden Sortiments mit in die Wiege bekommen und einige ganz neue »Gene« gleich noch dazu. Denn das ist das Markenzeichen der »Evolution«-Reifen: Sie vereinen kompakt alle aktuellen Errungenschaften in Kombination mit ganz neuen Entwicklungen.

Der Drilling und seine Profileigenschaften
Ralph ist ein Drilling. Der Dicke 2.4er hat zwei schmächtigere Brüder: in 2.1 und in 2.25. Die besonderen Charaktereigenschaften aller drei sind der sehr geringe Rollwiderstand und auch das sehr geringe Gewicht (je nach Breite von 470 über 530 bis 590 Gramm, in UST-Ausführung 670 Gramm). Seine Profileigenschaften: eine homogen rundgewölbte Laufflächenkontur für gutes Kurvenverhalten, durchgehende Schulterstollenreihe für Kurvenstabilität und Lamellen auf diesen Stollen für Kurvengrip, eine für geringen Rollwiderstand ausgelegte Innenstollenanordnung und Profiltiefe, ein extrem offenes Profildesign für Selbstreinigung und eine besondere Einbettung aller Stollen durch Blockbars.

kann es sein das dieser reifen doch ein wenig zu dick ist für XC ?
also mit nem 2.4er schlappen, ich weiss net. was haltet ihr davon ?

7742b.jpg


gruzz michael
 
Mit den Reifen ist es da ja so eine Sache. Wenn man das ganze schon etwas länger betrachtet, dann sieht das schon alles komisch aus. Ich mein so um 98´rum waren ja Semi-Slicks das größte, hatte damals die Conti double figther, fand ich super, würd ich jetzt noch fahren.
Jetzt muß ja alles wieder fett sein, ist angeblich komfortabler, glaub ich irgendwie nicht.
Ich fahre im Moment Schwalbe Skinny Jimmy in 1,95 sind perfekt. Sonst aber auch mal Conti Cross Country in 1,5 Super in allen Lagen und unschlagbar im Matsch. Am Marin sind wieder die guten alten Quake Kevlar, 2,0 wenn ich mich recht erinnere.
Schlanke Reifen find ich schöner und besser, ist halt Geschmackssache.

CUIP

Matze
 
maxxis mofo 1.95
die vorderradversion vorne und die hinterradversion hinten;)
wieso fährt sonst keiner maxxis:
guter grip (allerdings wenig vergleiche), keine pannen, aber nach 2 jahren leicht rissig (stand zu lang in der sonne)
 
juhuu,

dem würde ich beipflichten!

bin selber schon über die alpen und hatte mim vertical pro 2.3 nullkommanull platten. der rollwiederstand ist auch sehr erträglich. nur abnutzen tun sich die dinger relativ schnell.

was ich nicht empfehlen kann sind slicks! habe ich aber auch schon bei der transalp-challange gesichtet.

tüüsgen,
mistaT
 
vielleicht den Conti Supersonic , den Schwalbe Little Alber light oder dne Michelin Comp S Light.

Wiegen alle unter 500 g und bieten noch guten Grip.

Am besten wäre es wenn du sie mit Latexschläuchen kombinierst weil du dann auch keine ( oder kaum ) Angst vor Snakebits haben musst.

Mfg Jackass !
 
Fat Albert....zu fett, zu DH lastig

mein Tipp: Vertical PRO...genialer Touren und Trainingsreifen!
 
Original geschrieben von Jackass1987
vielleicht den Conti Supersonic , den Schwalbe Little Alber light oder dne Michelin Comp S Light.

Wiegen alle unter 500 g und bieten noch guten Grip.

Am besten wäre es wenn du sie mit Latexschläuchen kombinierst weil du dann auch keine ( oder kaum ) Angst vor Snakebits haben musst.

Mfg Jackass !

mit solchen reifen kannst du irgendwo im deutschen mittelgebirge oder sonstwo fahren aber in den alpen sind solche reifen zum vergessen!!!

wohne mitten in den alpen, alleine durch den harten boden mit geröll etc. geht eine große gefahr aus!

snakebites sind nicht so das problem...du musst hald mit 3,5 bar fahren...nur mit dem hardtail wird das hald, vor allem auf längeren touren bzw. der transalp zur qual!

die leichten reifen bieten bergab keinen guten grip (hatten den comp s lite => :rolleyes: ) und wenn du einen stein falsch erwischst is ein riesiges loch drinnen...naja, da hab ich lieber 150-200 gramm mehr und dafür keine probs!!

also mein tipp: solider reifen wie irc mythos, continental explorer (nicht die ss-version!!!), michelin front s und xls oder ähnliches...das ganze entweder mit latex oder ganz normalen 180 gramm schläuchen und ca. 2,6-3,2 bar!!!

optimaler gripp, keine pannen, wenig rollwiederstand und das gewicht geht voll in ordnung!!

aber unbedingt die 2.1 er versionen nehmen, darunter musst wieder mit höherem luftdruck fahren und drüber is eigentlich nicht nötig!

lg thomas
 
Hi,
habe vor mir neue Reifen zu kaufen. Da ich mir letztens einen Tubeless-Laufradsatz zugelegt habe, will ich jetzt auch mit Schlauchlosen Reifen fahren. Kann mir jemand eine Empfehlung geben welche Tubeless Reifen auf dem Markt super Handling und Grip haben und dazu nicht allzu schwer sind. Auch sollten die Reifen nicht breiter als 2.3, und nicht dünner als 2.1 . Der Preis ist mir hierbei relativ egal.

Thx im Voraus

Jagti
 
ich weiß dass der gut ist , nur wiegt der 790 g pro Reifen laut weigth weenies (100 mehr als Herstellerangabe 690). Dadurch ist der halt schon etwas schwer.

Jagti
 
Tach

also bei der letzten Transalp hätte es ein Semislick locker getan. Nach 3 Tagen war mein nagelneuer Mythos hinten eh ein Semislick, weil das ganze Profil von dem ewigen Teer geballere weg war...
Tjo nen Haufen Leute sind auch mit Supersonics gefahren, sogar mit supersonic Schläuchen noch dazu, und die hatten auch keinen Platten. Andere mit DH Pellen hatten jeden Tag nen Platten. Das kommt wohl eher drauf an wie kontrolliet/unkontrolliert man bergab fährt. Tjo gibt immer wieder welche, die das Teil bergab gewinnen wollen...

Also gefahren bin ich IRC Mythos, no Flat. Haben aber auch viel leichtere Reifen keinen Platten gehabt, von daher :) Je nach Vorliebe. Nur so ne Michelin Pellen würde ich nicht nehmen, die sind nämlich selbst im Mittelgebirge nach einer Woche schon fertig weil die Gummimischung so schlecht is, das man da lieber keine Reifen draus bauen sollte...

Gruß
Andreas
 
ganz einfach.
comp s light!
ich benutz den immer.
an meinem ust-laufradsatz hatte ich ihn als ust version und jetzt am schlauch-lrs genauso.
einfach spitze
 
Hi,
zu Schwalbe-ich glaube die variieren ziemich, daher einfach in den Laden gehen und nachwiegen und leichte raussuchen. Fahre den little Albert auch gerade, bin zufrieden. Ich fand den Big Jim allerdings beim runterfahren besser: noch besserer Grip und mehr sicherheit in Kurven etc.
Allerdings spürt man die 100g mehr pro Reifen beim Big Jim schon.
Für leicht hoch und ok für runter finde ich little Albert gut.
Für die Mischung Spaß beim runter und ok für hoch Big Jim.
Ciao, Tom
 
Ich habe noch eine Frage, welche mir unter den Fingern brennt.
Macht es Sinn den Continental-Explorer gegen einen Semi-Slick Reifen auszutauschen?
Mein Einsatz ist mittleres Wald- und Feldgelände und Strasse.
Ist der Continental Explorer irgendwo getestet?
Was meint ihr?
 
Vergiss es - die Explorer sind die bessere Wahl, weil:

1. Bei Nässe fahren Semislicks nur geradeaus
2. ContExplorer in der SuperSonic Version sind leicht (450GRamm/St.)
3. Der Conti ist sehr pannensicher, ich hatte damit noch nie Probleme
4. Semislick hat nicht genug Grip im Gelände

Geb´das Geld lieber sinnvoller aus ;)

Gruß,
crazy.man77
 
Zurück