Reifen - Diskussion !

NaJa, so Pauschal ist des aber nicht wirklich hilfreich
Sicherlich für den reinen Tourenbereich sind Stollen besser, aber wir sind hier ja im XC Racing Forum & da haben Semislicks ihre Berechtigung & bei dern Rennen & Marathons ja auch zu sehen erfreuen sich die Dinger immer größter Beliebtheit.

Original geschrieben von crazy.man77
Vergiss es - die Explorer sind die bessere Wahl, weil:

1. Bei Nässe fahren Semislicks nur geradeaus
Nö, weil ich (& sehr viele Andere) dann beim gestrigen Marathon in Belgien/Vielsalm nicht ins Ziel gekommen wären....& dort waren sehr viele Kurven ;) )
Original geschrieben von crazy.man77

2. ContExplorer in der SuperSonic Version sind leicht (450GRamm/St.)
Stimmt, aber Semislicks sind ja nochmal einiges leichter & genau an der Stelle wos Gewicht am meisten überhaupt am Bike bemerkbar ist.
Original geschrieben von crazy.man77

3. Der Conti ist sehr pannensicher, ich hatte damit noch nie Probleme
Ich mit den Schwalbe Fast Fred ( & Conti Latex) auch nicht ( nie ist übertrieben, aber im Rennen oder bei Marathon hats noch nie Probs gegeben.
Original geschrieben von crazy.man77

4. Semislick hat nicht genug Grip im Gelände
Nicht so viel wie Stollenreifen, aber man braucht es ja auch seltenst. Fahrtechnik ist viel wichtiger als alles dem Reifen überlassen.

Weiterhin hast Du vergessen, dass Stollenreifen schlechter Rollen. Und jetzt komm nicht mit irgendwelchen Weisheiten aus den Mags, dass dickere Reifen besser Rollen :lol:
Original geschrieben von crazy.man77


Geb´das Geld lieber sinnvoller aus ;)

Gruß,
crazy.man77
 
Na ja, der Fast Fred ist mit 390g auch nur 60g leichter als der
Conti Supersonic (laut Weightweenies.com). Wenn es nur um
Gewichtsersparnis geht, kann man gleich den Twister Supersonic
mit 330g nehmen. Ich finde den Fast Fred für Marathons ohne
steinige Abfahrten am Hinterrad ganz OK. Vorne kommt bei mir
nur der Explorer Supersonic drauf.
 
Sorry, Twister und Fast Fred fallen aber nicht unter Semi-Slick sondern sind auch Stollenreifen. Unter Semislick verstehe ich sowas wie Corratec Diamant Slick o-ä., also solche Dinger, die in der Mitte nur diese Diamantprofilierung haben und keine ausgeprägten Stollen. Und diese Dinger sind recht schwer, >550 Gramm per Stück.

Klar mögen Semislicks besser rollen, aber universell einsetzbar sind die Dinger nicht. Oder habt ihr Bock, jedensmal die Bereifung dem Wetter anzupassen ? IMHO sind doch Stollenreifen (müssen ja nicht extreme Stollen sein) die bessere Wahl.
 
Original geschrieben von crazy.man77
Sorry, Twister und Fast Fred fallen aber nicht unter Semi-Slick sondern sind auch Stollenreifen.

Ach so ist das ??????? :confused:

Das sieht Conti (& der Rest der bikenden Welt) aber ganz anders:

http://www.conti-online.com/generat...rad/themen/reifen/mtb/twister/twister_de.html

erster Punkt der Produktbeschreibung:

leichter als herkömmliche Semislickreifen mit besserer Traktion besonders bei feuchten Untergründen


Aber universeller sind Stollenreifen ( also sowas wie der Explorer) schon, da gebe ich Dir Recht.
 
und wie sieht nun Deine Empfehlung an hulk aus ? Twister SuperSonic ?

Ich bin sehr zufrieden mit meinen Explorer SuperSonic und fahre Material nach dem Motto "Never change a running system" - die sind echt gut in bezug auf Gewicht und Pannensicherheit, und ich bin kein Leichtgewicht (80KG).

Allerdings sollen die Twister sehr hohen Verschleiss aufweisen. In diesem Punkt sind aber alle leichten Schlappen nicht so gut, die Conti Explorer Supersonic eingeschlossen.


PS: So Zeitschriften wie bike oder so les ich net, wozu gibt´s denn das Forum hier
 
Am besten, er kauft sich mal so eine Semislick-Trennscheibe und fährt das Ding mal zur Probe. Anschließend stellt er seine Erfahrungen hier rein. Sollte er damit zufrieden sein - wunderbar.
Wenn nicht, bekommt er den Reifen bei Ebay auch gut verkauft - oder ich erkläre mich damit einverstanden, auch mal den Tester für so ein Teil zu stellen.

Letzlich entscheidet doch der persönliche Geschmack, Fahrstil und das Empfinden über die Reifenwahl.
 
wenn man das wort: semislick mal betrachtet, schliesst dieses ja nicht aus das der reifen stollen besitzt. und meiner presönlichen meinung fallen die beiden reifen von conti und schwalbe (twister ss/ fast fred) in diese kategorie.

beide reifen sind schnell...keine frage...aber trotzdem würde ich die teile nur bei rennen empfehlen. denn fürs schnöde training sind sie doch viel zu schade...:bier:
 
Original geschrieben von Michael


beide reifen sind schnell...keine frage...aber trotzdem würde ich die teile nur bei rennen empfehlen. denn fürs schnöde training sind sie doch viel zu schade...:bier:

Zu schade sind sie schon, wobei die Dinger aber auch recht lange halten, wenn man nicht die Räder ständig stehen läßt. Um ne Kurve Rollen ist eh schneller & macht auch mehr Spass.
Ich jedenfalls fahre die Dinger inzwischen das ganze Jahr über....

Fakt ist aber auch, dass wenn man die Teile nur zum Rennen benützt, dass man damit schwerlich zurechtkommt & auch nicht wirklich ausreizen kann. Gerade im Training lernt man den Umgang mit den Dingern & kennt dann deren Grenzen & Verhalten.
 
habt vielen Dank für eure Meinungen!!!!!!!
Ich denke, der Semislick ist wirklich etwas für Racer, im Cross Bereich ist der nicht gut zu handeln-
Merci........
 
Fahre an meinem Stadtrad richtige Semislicks
(Conti Travelcontact http://www.conti-online.com/generat...ifen/city/travelcontact/travelcontact_de.html)
und kann nur bestätigen, dass die Reifen ausschließlich für Straße, Radweg und feinen Schotter geeignet sind.

Schon bei leichtem Gelände ist Schluss, auch wenn Conti auf der Homepage etwas anderes behauptet ("geeignet für Wald- und Feldwege"). Vor 3 Wochen wollte ich eine Abkürzung über eine Wiese nehmen; schon nach 5 Metern lag ich auf der Nase
:rolleyes:

Gruss
Tvaellen
 
Hallo ihr Feld-Wald-und-Wiesen-Biker,

ich habe zwei Sätze Conti DoubleFighter gefahren die länger (km's) gehalten haben als es die Profilstärke vermuten läßt, die (mit Latexschläuchen) keine Pannen verursacht haben und durch sie Seitenstollen auch in matschigem Gelände so manchen Stollenreifenfahrer haben alt aussehen lassen (der richtigen Fahrtechnik sei dank):D . Der einzige Nachteil, den ich finden kann, ist der, dass die dinger nicht sooo leicht waren, wie sie aussehen (ca. 500 Gramm). Aber würde ich sie heute nochmal irgendwo günstig bekommen, würde ich sie wieder nehmen.

Grüße kleinbiker
 
Original geschrieben von kleinbiker
Hallo ihr Feld-Wald-und-Wiesen-Biker,

ich habe zwei Sätze Conti DoubleFighter gefahren die länger (km's) gehalten haben als es die Profilstärke vermuten läßt, die (mit Latexschläuchen) keine Pannen verursacht haben und durch sie Seitenstollen auch in matschigem Gelände so manchen Stollenreifenfahrer haben alt aussehen lassen (der richtigen Fahrtechnik sei dank
Grüße kleinbiker

da hast du aber glück gehabt, ich hab die DoubleFighter nach 5 platten in 2 wochen wieder demontiert... dann mal wieder hinten einen für einen marathon aufgezogen, bei dem es natürlich trotz strahlendem dauersonnenschein durchs verschlammte unterholz ging - nie wieder
:cool:
 
Muß Kleinbiker recht geben. Alles ne Frage der Fahrtechnik.
In fettem Schlamm haben Stollenreifen fast ebenso wenig Grip & schleppen dannoch den ganzen Schlamm mit. Der Semislick bleibt sauber & mit etwas Gewicht auffm Hinterrad kommt der auch überall hoch, oder mit etwas Gewicht auffm Vorderrad auch überall rum.
Gardaseemarathon 2001 (aus Kübeln gegossen ist ne verniedlichung des Wetters was dort vorherrschte) mit Fast Fred & null Probs. Sicherlich schmiert soon Reifen hier & da mal etwas mehr als nen Stollenreifen, aber dafür absolut berechenbar & nicht urplötzlich wie viele Stollen es gerne machen.
Für mich sind & bleiben die Glatzen zum schnellfahren (Rennen & Marathon) die erste Wahl.
 
Hi hab an meinem Trekkingbike auch Semislicks (Schalbe Country Cruiser) bin da eigentlich auch überall hochgekommen wo ich jetzt mit meinem Stevens hochkomme, ging aber nur im stitzen, Wiegetritt und schluss war mit vortrieb! :(
 
@checky

Bin auch Deiner Meinung!
Vom Fahrtechnischen her sind die Klatzen nicht weniger schlechter nur wie siehts, denn mit der Pannensicherheit aus?
Lieber ein bissi Rollwiederstand als Pannen zu haben und gerade im Marathon.
Kannst ja mal Deine Erfahrung in Hinsicht von Pannensicherheit auf die Semi's schildern, wäre nett ;).



Ciao.
 
Bin zwar nicht checky, aber ich denke gegen meine Erfahrungen habt ihr auch nichts.
Nun ich fahre eigentlich den Twister SS und bin auch super zufrieden damit, der Gripp ist absolut ausreichend. Finde das Kurvenverhalten sehr gut, da man genau weiß wie weit man gehen kann. Nun zu der Pannenanfälligkeit nur soviel, mit den Schwalbe XLight und XXLight Schläuchen hatte ich regelmäßig Platten. Seitdem ich nun auf Latex Schläuche umgstiegen bin (ca. 1300 km) kein einzigen mehr. Damit sollte auch dieser Aspekt aussen vor sein. Habe nun den Conti Explorer ProTection drauf, damit ich mich schon mal an das veränderte Fahrverhalten gewöhne, den für meinen AlpenX kommt dann doch was etwas Solideres drauf.
Für den Renneinsatz und auch die Tour (wenn man gerne schnell fährt) gibt es keinen besseren. Habe auch den Schwalbe Fast Fred noch hier rumliegen, doch der ist in Kurven nervöser und bietet auch etwas weniger Gripp, als der Twister.
Ich kann die Halbglatzen nur empfehlen!
 
ok, danke ;)

Aber für nen Marathon is mir das, dann doch etwas zu gefährlich mit einer Halbklatze zu fahrn.
Ich selber fahre zur Zeit auch den Explorer ProTection. Mit dem hatte ich bisher in Rennen noch keinen einzigen Platten egal ob mit Normal - oder Latexschlauch.
Nur einmal hat es mich mit den Reifen erwischt und das war im Training bei einer Alpenabfahrt aber dies war relativ kurios, weil ich da gleich hinten und vorne Snakebites hatte.
Fast Fred bin ich bisher nur einmal bei einem CC-Race gefahren und sonst nur im Training.
Ansonsten war mir das doch etwas Risikoreich den in einem Marathon zu nutzen.



Ciao.
 
Hi!

Ich fahre zurzeit Schwalbe Fast Fred 2.25 Reifen an meinem Hardtail. Nun bin ich allerdings nicht ganz zufrieden mit dem Grip. Außerdem hab ich gehört, dass man mit einem mit wenig Luft befüllten „fetten“ Reifen wesentlich mehr Komfort hätte. Nun ist es ja leider so, dass die Fat Albert (720g) schwerer als die Fast Fred (ca.500g) sind und Gewicht an den drehenden Teilen besonders niedrig sein sollte, weil man davon was spüren würde. Kann dazu leider nichts sagen, weil ich bisher nur diesen Laufradsatz gefahren bin und das Ganze nur in einem Bike-Magazin gelesen hab. Was meint ihr? Ist es sinnvoll beide oder nur den Hinterrad-Reifen zu tauschen, zumal ich auch kleine Drops nicht scheue, oder sollte ich lieber die Fast Fred behalten.

Schon mal Danke für eure Hilfe!
Daniel
 
der Fat Albert ist für CC nicht so ideal, zu schwer. zudem radiert der runter, da kannste kaum gegen gucken :(

besser ist der Big Jim, der ist 2.25 breit und 560g schwer, macht genau so super grip und hält deutlich länger!

Torsten
 
Der Conti Vertical Pro 2.3 (ca. 630g) rollt relativ gut.
Hat bei mir hinten aber nicht lange gehalten. Auf harten
Abfahrten ist der mit 2,5 Bar (je nach Fahrer) einfach spitze.

Vorne sollte der Explorer Supersonic (450g) auch reichen.
Hat auf jeden Fall viel mehr Grip als der FF.

Thb
 
also leute, so kann es hie nicht weitergehen... DIES IST KEIN KAUFBERATUNGSFORUM, dieses befindet sich HIER!!! im speziellen meine ich, das z.zt für jedes reifenmodell was es auf dem markt gibt hier ein thread eröffnet wird. ich hab nix gegen kaufbertung spezifischer xc-teile....aber so wie es jetzt ist kann es nicht weiter gehen....die wirklich wichtigen themen hier, wie z.b der erfahrungsaustausch zwischen xc-fahrer, tipps für rennen & material & die streckendiskussion übereinzelne rennen, gegen in der unübersichtlichkeit dieser unpassenden themen unter....

also ich werde in zukunft diese themen sofort und ohne querverweis ins kaufberatungsforum verschieben...

gruzz michael
 
gleiche Erfahrung.

Mit Butylschläuchen hatte ich anfangs auch Probs, aber seit dem ich Conti Latex fahre keinerlei Probs mehr. Wenn ich mal rumbastel kommt es vor, das ich mehrere Dornen aus dem FastFred ziehe, aber keinen Platten dadurch hatte. :daumen: an Conti
Ich fahre die Glatzen ganzjährig im XC Bereich (Rennen & Marathon, egal wo & wie des Wetter ist). Da mache ich inzwischen auch keinen Unterschied mehr obs nass ist oder nicht.
Durchschläge habe ich keine Probs mit ( fahre immer mit 3 - 3,5 Bar) aber da tun auch die Latexschläuche Ihren sehr großen Teil dazu.
Im steinigen Gebirge sind die Glatzen schätzungsweise pannenanfälliger, da die Karkasse recht dünn ist, dafür aber viele Kevlarfäden hat. Mir hats jedenfalls noch nie nen Reifen zerschnitten oder aufgerissen. Aber ich bin dort auch nur Marathonmäßig mit Glatzen unterwegs gewesen. Fürn Urlaub oder Touren fahre ich lieber das Spassfully & nicht die XC Rakete.
Fürn Alpencross würde auch ich nen Stollen der Sicherheit halber vorziehen.
 
Ich muss sagen Semi Slicks ( außen stollen in der mitte diamantprofil) kann man in der Stadt wunderbar benutzen, weniger rollwiederstand und besseres bremsen, aber als ich mit meinen einen feldweg runtergefahren bin, habe ich mich derbe auf die fresse gelegt, was nicht daran lag, das ich zu schnell war oder nicht fahren kann. die Reifen haben einfach auf solchen böden keinen Grip.
Also im Gelände würde ich auf stollen nicht mehr verzichten.
 
kann mich meinem Vorposter nur anschließen.

Ich habe mittlerweile vorne einen Michelin Comp S Light drauf und hinten einen IRC Mythos XC.

Ist für mich zur Zeit eine sehr gute Kombination, da ich am HR mehr Grip und Sicherheit benötige.

Werde wohl mit dem HR-Reifen aber noch experimentieren. Suche noch was leichteres mit ähnlichen Eigenschaften, ist halt schwer zu finden.
 
Zurück