reifen fuer cc

Registriert
20. Juli 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
wald
ich fahre die michelin wildgripper xls, die gibt es aber glaub ich nicht mehr unter diesem namen, weiss jemmand wie die jetzt heissen?
gibt es etwas was man zwischen mantel und schlau legen kann damit der schlauch geschuetzt wird, hab mir dieses jahr schon so oft was reingefahren und die nase voll vom schlauch wechseln
 
ich fahre die michelin wildgripper xls, die gibt es aber glaub ich nicht mehr unter diesem namen, weiss jemmand wie die jetzt heissen?
gibt es etwas was man zwischen mantel und schlau legen kann damit der schlauch geschuetzt wird, hab mir dieses jahr schon so oft was reingefahren und die nase voll vom schlauch wechseln

Soweit ich weiß, gibt es keinen direkten Nachfolger.
Ich fahre im Moment noch den XLS, den es aber auch nicht mehr gibt (bei ebay etc. taucht der noch gelegentlich auf).
Der Nachfolger ist der XCR Mud.

Schau Dir doch mal auf michelin.de die Profile an. Vielleicht kommst Du darüber auf einen annähernden Nachfolger. Event. solltest Du mal Latexschläuche probieren? Damit hatte ich noch keinen Platten. L-Schläuche sind natürlich keine Garantie gegen Plattfüße!
 
Den XLS gibt`s noch hier www.tnc-hamburg.de für 20€/Stück; Nachfolger ist wie gesagt der XCR Mud.
Der XCR Mud rollt durch DualCompound zwar leichter als der XLS hat aber auch den höheren Verschleiß.
 
Man muss halt an und ab mal gucken ob was drin steckt UND muss immer korrekten Luftdruck fahren. Wenn zu wenig drin ist scheuerts wohl den Reifen kaputt.
 
dieses antiplat, die haben keine gewichts angabe dazu geschrieben, weiss jemmand wieviel das wiegt?

ihr habt recht, der xcr mud sieht dem xls aehnlich, fast genauso
wieviel kilometer sollte denn so ein xls oder xcr mud halten wenn man strasse/schotterewege mit diesen kleinen ministeinchen faehrt und ab und zu im wald unterwegs ist

profiel ist bei mir noch etwas drauf, aber alles schon sehr poroes und ueberall sieht man kleine risse und falsten aber noch keine richtigen risse wo man halt durchgucken koennte
 
Ich hab das Antiplatt, für ein MTB braucht man aber das breiteste Band, welches orange ist.

Kann Dir raten es entgegen der Anleitung zu kürzen und zwar von der Überlappung die Hälfte wegschneiden und das Stück dann auf der gegenüberliegenden Seite des Antiplatts mit einem Stück Tesa Film fixieren, damit im Rad nicht sone starke Unwucht ist. Die verbleibende Überlappung von ca. 10 cm ist ja immer noch ausreichend. Es sei denn Du fährst mit dem Rad eh immer langsam, da merkt man es ja nicht so.

P.S.

Was heißt eigentlich CC? :confused:
 
Ich habe zufällig gestern das orangene Anti-Platt-Band für meinen Bruder gekauft. Ein einzelnes Band wiegt 108 g. 1 Päckchen (2 Stück) hat 13,90 € beim Händler gekostet. Ich selbst benutze eins am Hinterrad von 2 Fahrrädern seit ca. 2 Jahren. Der Reifen war einmal trotzdem platt durch einen Dorn der durch das Band durchging. Es ist möglich, dass das Band mit der Zeit den Schlauch durchscheuert. Wenn man in den Reifen kuckt, sieht man Scheuerspuren am Schlauch und es ist ganz viel Abrieb vom Reifen innendrin. Aber immer noch besser als bei Frost einen Schlauch wechseln zu müssen.

Ein Reifen sollte schon mindestens 5000 km halten, denke ich. Ein IRC Mythos hat bei mir am Hinterrad sogar etwas über 10.000 km gehalten. Beim Albert am Vorderrad ist nach ca. 4000 km noch kaum Abnutzung zu erkennen. Bei uns ist aber auch viel sandiger Boden.
 
Zurück