Reifen für Touren und ab und zu Gelände

Naja, sicher wobei? SO einen Reifen wollte ich eigentlich nicht mehr. "Fat Albert" sind dicke Puschen. Da passen meine Schutzbleche nicht drüber (das Wort "Schutzbleche" kennen viele MTB'ler vielleicht gar nicht :p ), Wie gesagt, ich mache meist Touren, schon ab und zu Gelände, aber ich wühle nicht stundenlang im Schlamm. Mit Touren meine ich solche Strecken, die im "Moser Guide für Genuss-Touren" zu finden sind, wenn jemand weiss was ich meine (auch wenn ich inzwischen nur noch GPS-Tracks fahre).

Zur Zeit fahre ich übrigens "Nobby Nic" und hinten "Black Jack". Auf geraden, eben Strecken werde ich damit regelmäßig von den ganzen Trekking-Bike-Fahrern überholt :heul:

Smart Sam in der 2,10er Version, oder doch lieber Marathon Extreme in der 1,90er Variante? Das scheint mir die Frage zu sein... :confused:

ich bin mit den alberts auch genau solche touren gefahren, mit "sicherer" meinte ich natürlich im gelände. aber der reifen ist genau dafür gemacht, ein gescheiter geländereifen der trotzdem straßenfähig ist.
ich würd auch nicht so die riesenhoffnung auf die reifen setzen, das fahren wird nicht plötzlich urleicht werden... also ich konnte den unterschied auf der straße zwischen smart sam und albert sport ehrlich gesagt nicht wirklich ausmachen. da ist das gewicht der laufräder viel entscheidender.
 
Nochmal zum Crossmark: Ich hatte früher auf mal den Sam aufm Hinterrad und für die Straße geht der super. Nachdems mir den irgendwann zerlegt hat wollte ich was neues ausprobieren und hab den Crossmark drauf (weil die Kiste noch straßentauglich bleiben sollte) und der Grip im Gelände is noch besser al mitm Sam, der Rollwiderstand gefühlt gleich (hab aber auch keine genauen Daten). Der einzige Faktor is halt der Preis. Den Crossmark in 2.25 (wie ich ihn draufhab) gibts nur als Faltreifen und da kostet der halt gleich 40 Euronen:(! In 2.1 sollts den aber auch als Drahtreifen geben, da kostet er ungefähr die Hälfte.

Zum Marathon noch ein Wort: Ich hab ihn selbst noch nie gefahren (geb ich ja zu:)) aber ich hatte OEM was ähnliches auf meinem Bike und der ist mir wenns leicht bergauf, der Boden etwas lockerer aber trocken war und ich in Wiegetritt ging schnell durchgerutscht. Mit dem Crossmark is die Sache aber gegessen:D

Hoffe geholfen zu haben
Bacara
 
ich bin mit den alberts auch genau solche touren gefahren, mit "sicherer" meinte ich natürlich im gelände. aber der reifen ist genau dafür gemacht, ein gescheiter geländereifen der trotzdem straßenfähig ist.
ich würd auch nicht so die riesenhoffnung auf die reifen setzen, das fahren wird nicht plötzlich urleicht werden... also ich konnte den unterschied auf der straße zwischen smart sam und albert sport ehrlich gesagt nicht wirklich ausmachen. da ist das gewicht der laufräder viel entscheidender.


Das ist das Grundproblem: Ein leichter Laufradsatz fühlt sich sportlicher, schneller an, obwohl er das nur beim Beschleunigen ist, und das ist nunmal nur ein geringer Teil der Zeit. Den erhöhten Rollwiderstand merkt man so gut wie gar nicht, aber er ist die ganze Zeit vorhanden. Mit anderen Worten: Vom Gefühl her ist weniger Gewicht besser, objektiv betrachtet macht einen ein Reifen mit geringerem Rollwiderstand schneller.
 
Hallo plattfuss,

bei dem was du so genannt hast würde ich dir den neuen Rocket Ron Evo von Schwalbe empfehlen in Kombination mit dem XXLight Schlauch 14A und dann einfach Doc Blue in den Schlauch kippen und im Winter (nach ca. 1 Jahr) die Schläuche gegen neue tauschen und wieder Doc Blue rein.

Das fährt sich echt schnell auch wenn der Grip im Gelände nicht überragend ist aber alle mal ausreichend vor allem bei Trockenheit.

Mein Fahrrad-Händler hat mir vor ein paar Wochen noch einen Ersatz für Doc Blue empfohlen. Da gibts wohl noch irgend was neues das viel länger funktionsfähig bleibt, mir fällt aber gerade der Name nicht ein.

Grüße,
Thomas

Kurzer nachtrag: Bei den Mänteln natürlich die 2.10 Zoll Variante, es sei denn du fährst ein Hardtail dann brauchst du aber andere Schläuche.
 
Meiner Meinung nach kann man die allgemeinen Erfahrung mit einem Racing Ralph auf Asphalt auf den Rocket Ron übertragen. Soll heißen: Bei entsprechender Kilometerleistung auf der Straße kannst Du mit den Schläuchen gleich die Decke wechseln. In den warmen Monaten hält Doc Blue nach meinen Erfahrungen vier Monate.
 
Das der hintere Rocket Ron Evo nach 4000-5000 km runter ist ist klar aber ich finde das Verhältnis Rollwiderstand/Grip ist das Wert. Der vordere Mantel fährt sich deutlich weniger ab und den kann man dann nach hinten tauschen so dass ich im regulären Betrieb ca. alle 3000 km einen neuen Mantel braucht. (2.4 Zoll bei 2 Bar auf Fully)

Im Herbst/Winter wenns nass wird und das Laub kommt ist sowieso ein Fat Albert / Ice Spiker Pro (wenn Schnee liegt) angebracht.

Nachrag: Die Kilometerangaben beziehen sich auf Erfahrungen mit Nobby Nic Evo und Racing Ralf Evo. Die Rocket Ron haben erst 1800 km runter sehen aber noch gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit nem Marathon ins Gelände :eek::confused:

Ich würde dir eher (weil ichs auch so fahr:)) Maxxis Larsen TT vorne und den Maxxis Crossmark hinten fahren. is vom Rollwiderstand subba und im Gelände geht einiges.
Bacara

Inzwischen habe ich die von Dir vorgeschlagene Kombination. Ich bin aber leider nicht ganz zufrieden. Die Reifen sind recht hoch, d.h. der Durchmesser des Reifens ist höher als der meiner alten (Conti Explorer 2.1 bzw. davor vorne Schwalbe Nobby Nic 2.25, hinten Black Jack 2.25).

Subjektiv empfinde ich die Reifen dadurch als schwergängiger, d.h. zum Anrollen ist mehr Kraft bzw. Schwung nötig.

Aus praktischen Gesichtspunkten ist der Crossmark hinten für mich nachteilig :mad:: dadurch dass er einen größeren Durchmesser hat, passt mein Steck-Schutzblech nicht mehr über den Reifen, d.h. der Platz zwischen V-Brake-Bremszug und Reifen ist jetzt minimal, und wenn ich das Blech auf die Halterung anstecke, schleift der Reifen leicht am Blech. Als ich noch die 2.25er Reifen hatte, konnte ich das Steckschutzblech nicht benutzen, weil es zu schmal ist, jetzt geht es leider auch nicht. Für Rad-Touren mit Gepacktaschen ist das nicht so toll. :heul: Mein "Shock Blade" (Klemm-Schutzblech von SKS) ist für Touren nicht so geeignet.

Ansonsten sind die Reifen im Gelände wirklich robust. :)
 
Zurück