Reifen und Schläuche optimieren

r2f

Registriert
7. April 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich habe da schon länger ein Dorn im Auge. Meine LRS sind zu schwer. Meine Reifen und Schläuche auch. Zudem ist mein ganzes Bike zu schwer :eek:.

Da ich mir nach der Saison 2011 oder vllt auch erst 2012 ein neues Bike kaufen möchte, werde ich nicht mehr viel Geld ins alte pumpen.

Meine LRS Alex EN 24 mit Doere Nabenund Messing Nippeln. Wobei ich glaube die Bezeichnung EN 24 deuten zu können. Sie bedeutet wahrscheinlich 2,4 Kg :lol::lol::lol:. Zudem noch eine superleichte HG50 Kasette:lol:. Naja ich will nicht weiter schreiben wie toll meine LRS sind. Die Dinger rocke ich runter dann ist gut.

Meine eigentliche Frage bezieht sich eher auch die Gewichtsoptimierung der Reifen und Schläuche.

Ich fahre Nobby Nics 2,25" Draht Reifen. Da weiß ich, dass man ganz leicht ein paar g rausholt mit Faltreifen und am besten noch mit den 2010ern, wollte ich die alten nur noch eben kaputt fahren. Habe ich auch.

Jetzt denk ich nach mir 2,25" falt oder 2,1" falt zu kaufen.
Was denkt Ihr? Werde ich einen großen Unterschied beim Comfort oder wegen der Reifenhöhe bemerken?

Mit den 2,1" falt Reifen von 2010 könnte ich über 100g pro Reifen sparen.

Zudem fahre ich momentan noch Schläcuhe die 190g wiegen. Da würde ich 130g Schlüche nehmen. Oder meint Ihr es gehen sogar 90g Schlaüche?

Dazu muss ich eben sagen wo ich fahre:

im Bergischen-Land meißt Waldboden, aber auch Singeltrails bis S2 und ganz ganz selten S3. 25 % aller Hometrails gehen von mir aus über die Straße :mad::mad:. Ich selber wiege 85 Kg. Noch.


Ich würde mich über ein paar Antworten erfreuen. Danke.

Gruß aus dem Bergischen:daumen:
 
Ich kann dir nur zu einem auf dich zugeschnittenen hochwertigen LRS raten. Meine Marktbeobachtungen haben gezeigt das man bei nahezu keinem Rad von der Stange einen angemessenen LRS findet. Daher schadet es nicht jetzt etwas zu suchen, was dann auch in das neue Rad übernommen wird.

Ich denke mal das es nicht lange dauert wird bis dir der erste eine Notubes Felge empfiehlt. Also kannste dich ja schon einmal mit den Schlauchloslösungen befassen, vielleicht ist das ja was für dich. Bei deinem Einsatzgebiet ist es bestimmt nicht verkehrt sich von Snakebites zu verabschieden. Schlauchlos macht erst unter 1,9 Bar richtig spaß :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm vorab Danke für deinen Beitrag.

Aber was ist unterwegs, wenn da mal ein Stein mein Bike nicht ab kann und mir da nen Schlangenbiss reinbeißt?? Dann war es das doch mit den UST??! Würde ich nicht bei einer Schlauchlösung unter dem Gewicht von notubes bleiben?
 
Hmm vorab Danke für deinen Beitrag.

Aber was ist unterwegs, wenn da mal ein Stein mein Bike nicht ab kann und mir da nen Schlangenbiss reinbeißt?? Dann war es das doch mit den UST??! Würde ich nicht bei einer Schlauchlösung unter dem Gewicht von notubes bleiben?

Deswegen füllt man ja auch ein bischen Latexmilch rein - bei Tubelesskits (Notubes z. B.) muß man das ja sowieso, weil die ganze Schose sonst nicht dicht wird, bei UST kann man es machen. Ich fülle aber auch in meine UST-Reifen Latexilch, eben aus Pannenschutzgründen.

Fährst du noch Felgenbremse (wegen EN 24)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da werde ich mal sehen. Aber über einen LRS denke ich jetzt gerade ernsthaft nach.

Ich fahre eine EN24 Disc Felge. Ich glaube die sind echt Schrott. Auch Gewichtsmäßig sind diese Dinger Horror.

Was hälst du von XTR Naben und XC 717. Die Felge wird ja hochgelobt. Bei Messingnippeln würde ich dennoch bleiben.

Gruß r2f
 
Das gibts doch nicht. Ich habe die überall gesucht mit Gewichtsangabe. Na das ist ja jetzt doof. Ich dachte die wiegen sau viel. Mein LRS wiegt mit Rotoren und Ritzel bei 3079 g. Aber wo kommt das her? Wie gesagt Alex en 24 mit Doere Naben Messing Nippeln und Nirosta Speichen. Rotoren sind von Avid. Die Kassette von Shimano HG50.


???
 
Messing-Nippel, wahrscheinlich hast du durchgehende 2,0mm Speichen, die Deore-Naben sind nun auch nicht gerade der Gewichts-Kracher. Das läppert sich.
 
Ja das denke ich. Könntest du mir einen leichterern LRS emphelen? zwischen 300 - 400 € ?? Preis inkl. XT Kassette. Für mit Schlauch. Ich denke wenn ich mir einen neuen LRS kaufe und drahtlose Reifen, habe ich fast 1kg optimiert.
 
Oh mann, Laufräder sind ein weites Feld, da kommen 100 Leute und jeder empfiehlt dir was anderes. Vielleicht wird felixthewolf ja noch auf diesen Thread aufmerksam, der kennt sich richtig gut aus im Dschungel der Komponenten mit Gewichten und Preisen und was für dich das Beste ist. Hängt natürlich auch von verschiedenen Faktoren ab wie Gewicht, Fahrweise, welche Reifen sollen gefahren werden, Budget, Markenvorlieben usw. Dann kommt es noch auf die Philosophie des Laufradbauers an, der eine nimmt lieber etwas breitere Felgen, der andere steht für gnadenlosen Leichtbau, wieder ein anderer speicht grundsätzlich nur an ungeraden Tagen ein...

Was haben denn die Deore-Naben für eine Disc-Aufnahme, 6-Loch oder centerlock?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Naben haben eine 6-Loch-Aufnahme, wobei ich vorne 185 mm von Avid drauf habe und sie aber mit einer XT-Bremse fahre. Aber das spielt ja keine Rolle. Was kann man generell über die 240s sagen? Wenn man die günstig ersteigern könnte und mit xc 717 aufzieht. Und natürlich modifizierten Speichen. Das könnte doch ein hochwertiger LRS sein??

Danke für deine vielen Antworten.

Gruß Basti
 
Die 240s sind gute Naben, wenn du ein Schnäppchen machen kannst, nimm sie. Sonst gibt es bessere Angebote, die aber dein Budget sprengen. Ein Felge mit 17mm Maulweite würde ich nicht mehr verwenden, weil sie technisch nicht sinnvoll und einfach auch nicht mehr zeitgemäß ist. Über die angemessene Felgenbreite (=Innenbreite od. Maulweite) bei 2,25" Reifen gehen die Meinungen auseinander, ich würde mind. 21 mm empfehlen, andere sagen 19 mm reicht. Schau mal bei Notubes, die haben viele tolle Leichtbaufelgen um die 19-20 mm Maulweite im Programm, sind aber etwas teurer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausch doch erst mal Kasette, Schläuche (90-110g Klasse) und Reifen, damit kannst Du für weniger als 100 Euros 500g rausholen und den Unterschied testen.
Die zweiten 500 g werden um ein vielfaches teurer und lohnen sich nur, wenn Du die ersten 500g schon deutlich bemerkt hast.
 
Ja das werde ich auch tun. Zudem kaufe ich mir bald einen neuen LRS. Nur was soll ich kaufen? 2,1" oder 2,25"?? Ich denke es werden Nobby Nics.
 
Wenn du dir jetzt einen neuen LRS kaufst und nächstes/übernächstes Jahr ein neues Bike planst dann achte bei den Naben drauf, dass die auf verschiedene Achsen (Schnellspanner, Steckachse, X-12 ,...) umgerüstet werden kann, die HopePro2 sind da bspw. eine gute Basis.
Zu den Reifen:
Wenn das mit dem S2, gelgentlich S3 stimmt aufjedenfall mind. den 2.25er NN mit 130g Schläuchen. Geht zwar auch mit den schmaleren, macht aber weniger Spaß.

grüße,
Jan
 
Welche Nachteile oder Vorteile haben denn 2,1 " zu 2,25"??
Kann ich die 2,25" NN auch mit den XX-Light 95 g fahren? Schwalbe sagt bis 2,1" blaaablaablaaaa.

Gruß
 
Den 2.1er musste mit mehr druck fahren, hast entsprechend weniger Grip. Mit Wieviel druck fährst du jetzt deine Reifen?

grüße
 
Hmm fahre so zwischen 2,3 bis 2,6 je nach dem. Hinten immer ein bisschen weniger wegen dem comfort. Was würde sich denn bei mir ändern, wenn ich 2,1 fahre? Gruß
 
Nabend,

ich klink mich da auch mal ein...

Also ich würde, wenn Du auch mal trailige Sachen fährst (S2-S3 wie Du sagst) auch eher breitere Reifen nehmen. Also mind. 2.25 Nobbis. Falls Du auf Schwalbe stehst, dann sind auch die Rocket Rons nicht schlecht, da muss man aber dazu sagen, dass die relativ schnell runter sind, da "Wettkampfreifen". Ausserdem sollen sie recht pannenanfällig sein, kann ich bisher nicht bestätigen bei meinen, liest man aber manchmal.

Was Deine Laufräder angeht. Ich hatte bis vor kurzem einen Mavic Crossride LRS. Der ist "billig" (ca. 110 € wenn man mal hier im Bikemarkt schaut) und eigentlich recht gut (ca. 1900g). Ich hatte keine Probleme damit und fahre auch Touren mit Trails usw. Danach hab ich mir den DT Swiss x1800 ersatzweise gekauft. Der ist auch ok, aber ich bin jetzt auf stabilere Laufräder umgestiegen und vor allem mit größerer Maulweite.

Was ich damit sagen möchte: Wie die Vorschreiber schon erwähnten, kannste zu kleinem Preis am meisten erstmal mit Reifen und Schläuchen Gewicht sparen. Nobbis 2.25 und 130g Schläuche gehen gut. Die kannste auch mit weniger Druck fahren, bei entsprechender Fahrweise (2,3-2,6 bar find ich schon recht viel...). Wenn Du aber auf den Geschmack kommst, auch mal gröberes Geläuf fahren zu wollen, dann führt kein Weg an breiten Reifen und Felgen vorbei. Wenn Du da jetzt schon neue Laufräder kaufen willst für Dein nächstes Bike (wo Du ja noch nicht weisst was) dann hast Du u.U. falsch gekauft und ärgerst Dich nachher.
Also: Bleib erstmal bei Deinen alten Laufrädern und spar das Geld fürs kommende Rad. Einfach neue Schläuche und Reifen und alles wird gut. Beim LRS mußt Du relativ viel Geld ausgeben, wenn Du viel Gewicht einsparen willst und ob sich das lohnt sei mal so dahingestellt.


Viel Erfolg und Gruss
 
Probier mal hinten auf 2,2 und vorne auf 2,0 runterzugehen, in der Größenordnung experimentierst du dann nochn bisschen mit dem Druck. Sollte bei 85kg problemlos gehen.

grüße,
Jan
 
Ansonsten würd ich nicht nur auf das Gewicht schauen, sondern insbesondere darauf, das es leicht rollt. Ersteres ist schließlich nur vor der Eisdiele wichtig, zweites auf der Tour.

Dabei gilt.
1) Breite Reifen brauchen bei gleichem Einsatzgebiet weniger Luft wie schmale Reifen um durchschlagsicher zu sein und sind daher komfortabler.
2) Auf der Straße haben schmale Reifen mit viel Luft den niedrigsten Rollwiderstand, im Gelände haben breite Reifen mit wenig Luft einen niedrigeren Rollwiderstand als schmale Reifen, weil sich der Reifen bei Hindernissen mehr verformen kann und sich nicht immer das ganze Rad über das Hinderniss hebt. Da ein MTB eh ins Gelände gehört und der Rollwiderstand auf der Straße im Vergleich zu jenem auf Waldboden auch nur verschwindend gering ist, würd ich immer den breiten Reifen nehmen.

Bei echten! S3 würd ich aber generell über etwas anderes als den NN in 2.25 nachdenken. S3 ist im Bergischen schon echt selten. Der DH in Winterberg hat stellenweise S3 ist aber ganz überwiegend auch drunter wenn man mal ehrlich ist...
 
Das gibts doch nicht. Ich habe die überall gesucht mit Gewichtsangabe. Na das ist ja jetzt doof. Ich dachte die wiegen sau viel. Mein LRS wiegt mit Rotoren und Ritzel bei 3079 g. Aber wo kommt das her? Wie gesagt Alex en 24 mit Doere Naben Messing Nippeln und Nirosta Speichen. Rotoren sind von Avid. Die Kassette von Shimano HG50.


???

Da sind die Reifen nun aber nicht mit drin? Das wären dann ohne Rotoren und Kassette in etwa wohl 2600g. Deine Schlauch/Reifenkombination wird vermutlich in etwa 1650g wiegen.

Deutliche Einsparung, die man auch spürt (mehr oder weniger) dürfte so bei 500g beginnen:
1.) LRS mit ca. 2000g beginnen im Discounterbereich bei ca. 140 Euro. Im Bikemarkt findet sich manchmal leichteres und besseres für verhältnismässig kleines Geld. -> spart ca. 600g
2.) Leichtere Reifen(450g) und Schläuche(110g) können auch ca. 100 Euro kosten -> spart ca. 500g (Allein für die Reifenempfehlung lohnt die SuFu oder eine eigens darauf fokussierte Diskussion hier im Thread, sofern Du nichts passendes findest)
3.) XT Kassette spart für 40 Euro auch nochmal 100g ein

Das ergäbe in Summe ein gutes Kg (ca. 1200g) Gewichtseinsparung für unter 300 Euro.

Mein HT hatte nach der Umrüstung auf Scheibenbremsen auch übergangsweise einen billigen, schweren LRS (2600g, ohne Schnellspanner) bekommen, den ich mit Rocket Ron in 2,25" und XXlight Schläuchen versucht hab ein wenig abzuspecken. Aber wirklich gut gefallen hat mir das nicht. Mit ein wenig Glück konnte ich dann relativ preiswert hier im Bikemarkt einen DT Swiss LRS mit 240S Naben und XR4.2D Felgen erstehen. Der ist ca. 1 Kg leichter als der alte und macht schon deutlich mehr Spass :daumen:
 
Hallo zusammen,

@astral67; Was haben denn die 204s mit den XR4.2D gekostet wenn ich fragen darf?? Ich finde die ja schon sehr gut die Naben. Hoffe sehr, dass ich da mal bei Gelgenhiet ein Schnäppchen machen kann.

Meine jetziger LRS wiegt über 3 Kg mit Rotoren und mit der Kassette. Keine Ahnung was er ohen Kassette und Rotoren wiegt.

Ich werde wohl wieder 2,25" NN fahren. Nun die entscheidende Frage:
Klappt das mit den XXLight 95g ??

Ich werde jetzt mal versuchen weniger Druck zu fahren. Bloß habe ich die jetzigen immer so voll getan, weil sie auf der Straße sonst richtig sch***e sind. Hört sich an, als ob ich 100g Gummi pro m verschleiß. :-D :-D Wüüüüt Wüüüt Wüüüt, oder so ähnlich :-D :-D

@Mathok Stimmt schon um S3 im Bergischen zu fahren, muss man suchen und wenn man die Trails findet sind diese natürlich nur kurz aber toll. Eher S1-S2 im Bergischen. S3 fahre ich also selten.

Insgesamt habt Ihr mir sehr geholfen. Herzlichen Dank. Ich werde mich jetzt mal mehr mit Naben und Felgen auseinander setzen.

Was feststeht: Ich fahre meinen jetzigen LRS bis der den Geist aufgibt. Werde erstmal die Schläuche und Reifen wechseln. Dann die Kassette.

Ich denke physikalisch ist meine Idee auch vertretbar. Je weiter sich das Bauteil außen befindet, desto wichtiger ist das Gewicht. Reifen, Schlaüche und Felgen am wichtigsten und am wenigsten Wichtig die Naben.

Alles in einem müssen die Teile natürlich zusammen passen. Am wichtigsten beim neuen LRS wird das Gewicht und die Laufeiegnschaft. Da denke ich, dass ich mich von Konuslagern weg bewege. Obwohl die XTR-Naben ja nicht schlecht sein sollen.

Vllt kaufe ich mir dazu auch noch ne Kettensäge, damit ich mich durch den Dschungel der Komponenten kämpfen kann.

Aber zugegeben macht der technische Teil min. 25 % des ganzen Spaßes aus.
 
Zurück