Rennradlaufräder in MTB?

Registriert
9. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Radolfzell am Bodensee / bei Konstanz
hi. ich werd wohl im frühjahr öfters den weg in die uni mit dem bike zurücklegen.
sind knappe 25km/weg alles asphalt. hab mir überlegt ein günstiges rennrad zu holen. die alternative wäre es mein hardtail auf speedbike umzubauen. kann ich ohne weiteres einen rennrad laufradsatz in mein bike verbauen? oder gibt es da probleme?
 
Wenn das Bike Scheibenbremsen hat, 28 Zoll RR-Felgen nehmen und 23/25mm Reifen, das sollte ohne Probleme in Hinterbau und Gabel passen.
Bei Felgenbremsen brauchst du natürlich 26 Zoll LR. Die Felgen und Reifen im RR-Style gibts von den Triathleten...

mfg
Findus
 
Billigste Variante (sofern Felgenbremsen):
Billiger CC-Laufradsatz (vielleicht von einem alten Bike, das nur mehr in der Ecke steht?) + z.B. Ritchey TomSlick in - je nach Geschmack - 1" oder 1,4" Breite.
 
Erstmal müssen aber dann die Scheiben an die RR Naben passen was sie nicht tun. Und selbst wenn sies tun würden würde es das RR Laufrad beim bremsen mit der Scheibenbremse wahrscheinlich irgendwann zerlegen.
Ausserdem sind doch die RR Naben von der Einbaugröße bzw. Breite her gar nicht für Federgabeln bzw MTB Hinterbauten gemacht.



Edit: Oder einfach ein paar schmale 1,9 Zoll Reifen drauf. So wie Maxxis Larssen Oriflamme.
 
Tse_Tse_Fly schrieb:
Erstmal müssen aber dann die Scheiben an die RR Naben passen was sie nicht tun. Und selbst wenn sies tun würden würde es das RR Laufrad beim bremsen mit der Scheibenbremse wahrscheinlich irgendwann zerlegen.
Ausserdem sind doch die RR Naben von der Einbaugröße bzw. Breite her gar nicht für Federgabeln bzw MTB Hinterbauten gemacht.

Man muss da natürlich selbst handwerklich tätig werden und MTB-Scheibenbremsnaben mit einer geösten RR-Felge und 3xgekreuzten Speichen verheiraten. Dann ist das alles kein Ding. Und es hält, ich kenn einige Beispiele :lol:
 
gibt hier jede mege thread`s dazu, aber 1" reifen laufen nicht umbedingt schneller - ausserdem solltest du dir vor dem kauf überlegen das die räder durch die reifen ganz schön was an umfang verlieren - das heisst die grösste gang kann zu klein werden und das tretlager/pedalen kommt niedriger was in kurven stöhren kann. für deinen einsatz gibt es auf jeden fall super dickere strassenreifen, die sehr schnell laufen. auch nicht zu vernachlässigen ist auch die pannensicherheit, such dir hier einfach mal ein paar thread`s zu strassenreifen raus(meine empfehlung ist der canti sportcontact 1,6/1 jahr pannengarantie gegen platten ab werk:daumen: ).
 
ich könnte mir vorstellen, dass so ein spezieller Zweitlaufradsatz mit Disc teurer wird als ein günstiges gebrauchtes Rennrad.

Mal ganz abgesehen davon dass man dann nicht ständig umbauen muss und unterschiedliche Sitzpositionen und Übersetzungen fahren kann.

um mal schnell zu probieren sind slicks natürlich gut geeignet.
 
meine besten erfahrungen habe ich mit einem normalen mtb-laufradsatz mit schwalbe-ciy-licks in 1.3 gemacht, die haben wenigstens noch ein wenig pannenschutz, und gerade in den ersten wochen nach schnee und eis liegt noch alles voller granulat. auf diesem lrs habe ich momentan spikes, das ist dann die weitere variante, den lrs zu nutzen.
k.
 
karsten reincke schrieb:
wenigstens noch ein wenig pannenschutz
Haben die Tomslicks auch.

Bin mit der 1"-Variante auch schon etliche Kilometer auf Forststraßen scharfkantigem Schotter ohne jegliche Probleme gefahren.

@Quantic: natürlich kostet ein neuer LRS einiges. Deswegen hat der Threadersteller ja auch schon weiter oben beschlossen, 26" Slicks aufzuziehen.... ;)

@Zaskar: Bis 35-40 km/h ist auch mit Standard-MTB-Übersetzung mit 1" Slicks problemlos möglich.
Ich stimme dir zu, dass die 1,4er wahrsch. leichter laufen.
 
Hi Leute,
ich bin mit 28" am MTB sehr zufrieden.
Habe zum Glück schon Scheibenbremsen am Bike gehabt. Die Laufräder habe ich bei einem großen Online-Auktionshaus für schlappe 65,- bekommen. Die stammten aus einem Bad Boy von Cannondale. Sind nur deore-Naben und CPX 22 Felgen, aber erstens sieht das ganze trotzdem geil aus und zweitens geht das auch ab wie die wilde Sau.

Gruß Doc
 
Vorsicht mit den Tria-Felgen, die haben einen anderen Durchmesser als MTB-Teile.

Ich bin auch der Ansicht, daß ein gebrauchtes Straßenrad (Rennräder gibt es bei Händlern schon um die 300 €) weit mehr Spaß machen wird.

Weiterer Gesichtspunkt: Wie lange steht ein teures MTB an der Uni bis zum ersten Diebstahlsversuch?

Gruß cone-A
 
pongi schrieb:
wie ist denn eigentlich das fahrverhalten von so dünnen rr reifen bzw mtb slicks bei nasser witterung?

Auf nassem Asphalt sicher so gut wie ein Stollenreifen. Mit Sand oder Matsch siehts schon anders aus. Kuck Dir dieses Jahr (falls nicht bereitsbekannt) mal die Übertragung von Paris-Roubaix an, dann weißt Du, was ein Rennreifen aushält. Na gut, die Weicheier haben meistens 25mm-Schlappen montiert statt den Standardteilen mit 22-23 mm.

Gruß cone-A
 
pongi schrieb:
mein "schul"weg ist komplett asphaltiert. von daher wäre also ein rennradreifen kein problem. hm.
ich dneke ich schau mal nach einem günstigen rennrad und wenn ich nichts finde nach einem günstigen lrs. brauch ja nur die billigsten sachen.
danke
Dran denken: Es müssen (zumindest hinten) Naben für MTB-Einbaubreite sein. Rennräder haben hinten nach meinem Wissen eine Einbaubreite von 130 mm, bei MTB sind inzwischen 135 mm üblich. Vorne sollte es passen, da ist 100 mm der Standard.

Elmi
 
Zurück