Revelation RC3 - SAG-Indikator

Nicht unbedingt. Normal kannst du den nach oben aus der Luftkammer schieben falls ich mich richtig erinnere. Einfach unten die schraube am Casting etwas lösen und mit einem gummihammer den Schaft aus dem casting klopfen(durch schlagen auf den schraubenkopf) dann kandt du den gesamten Airshaft mit einem langen Stab von umten durch das Loch im Casting nach oben duch die Luftkammer aus der Gabel schieben. ( Die Topcap muss natürlich demontiert sein)
Je nach Lage der Gabel wird naturlich Schmieröl aus dem Casting laufen das nacher nachgefüllt werden muss.

Wenn die Revelation so aufgebaut ist wie eine alte Lyrik, sollte das klappen. Am besten einen wirklich langen Stab wählen und drin lassen wenn du den Airshaft raus nimmst. Beim Zusammenbau nutzt du den Stab wieder als Führung um den Airshaft durch die Öffnung unten im Standrohr zu fädeln.
 
es geht darum den airshaft gerade nach oben rauszuschieben. da ist nichts mit kreiseln.


ich würde die gabel mal zerlegen und gucken ob alles richtig montiert ist.
casting abnehmen dauert auch nicht die welt.
 
Ich weiß nicht wie die Revelation innen aufgebaut ist. Gehe aber einfach mal davon aus, das sie einer Pike nicht unähnlich ist .

Bau mal den Airshaft aus und schaue wie viele Gummispacer unter dem eigentlichen Kolben sind. Als ich den Airshaft meiner Pike getauscht habe, habe ich aus versehen den Spacer vom alten Airshaft auf den neuen gesteckt und nicht bemerkt das dort schon einer saß. Das hatte nach dem Zusammenbau genau den von dir beschriebenn Effekt von noch wenier Fw als ursprünglich.

Habe heute die Gabel zerpflückt (Luftseite). Es sitzt (leider) nur ein Anschlagpuffer auf dem Airshaft - wäre halt zu einfach gewesen :(.

Mir ist aufgefallen, dass ich den Airshaft nicht nach oben drücken musste (wie es in der Anleitung steht), um den Sprengring zu demontieren. Der Airshaft war bereits oben als ich die Tauchrohre runtergezogen habe.

Hat jemand eine Ahnung wie man die Länge des Airshaftes misst? In der Anleitung sind nämlich deren Längen für die verschiedenen Federwege angegeben. Kommt nur drauf an, ob man nur den unteren Teil misst, oder die kpl. Länge (inkl. der Kappe)
 
die maße stehen unten auf dem airschaft drauf.

Bei meinem leider nicht.

Ich bin mir nicht sicher, ob die komplette Länge (Pic2) oder wie in Pic1 gemessen wird. Pic1.jpg Pic2.jpg
 

Anhänge

  • Pic1.jpg
    Pic1.jpg
    118,7 KB · Aufrufe: 17
  • Pic2.jpg
    Pic2.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 10
guck mal ob die airshäfte für reba und revelation die selben ersatzteilnummern haben.

habe hier mehrere airshäfte liegen und könnte nachher mal messen.
 

Danke Dir.Die Maße habe ich bereits, wusste jedoch nicht wie gemessen wird.
Wollte prüfen, ob vom Vorbesitzer tatsächlich ein 120er verbaut wurde, weil ich eben nur knapp 110 mm Federweg habe.
Nun habe ich aber den zweiten (original verbauten) Airshaft gefunden, welcher 10 mm kürzer ist. Dementsprechend handelt es sich bei dem aktuell verbauten schon um einen 120er.
Warum die Standrohre - unbelastet - dennoch nur knapp 110 mm rausstehen und somit auch nicht mehr Federweg zur Verfügung stehen kann, ist mir ein Rätsel.
 
wenn man das untere ventil betätigt, sollte die gabel durch den nachlassenden negativkammerdruck voll ausfedern, dabei wird dann der bypass freigelegt und auch die luft aus der hauptkammer entweicht. an der stelle würde ich daher k-star widersprechen wollen und sagen soweit alles normal.

ansonsten deutet alles was du beschreibst eigentlich daraufhin, dass die gabel auf 110mm getravelt ist. irgendwo bei den sag-anzeigen müsste auch stehen, für welchen federweg sie gelten sollen. hast du die tauchrohre abgezogen? dann kannst du ja mal schauen ob da was steht bzw. ausmessen für welche federwege die anzeigen sind.
 
Hast du mal probiert die gabel ohne Airshaft auf 120 mm auszuziehen? Vielleicht stimmt mit der Dämpfung etwas nicht.

Wenn es das auch nicht ist muss eigentlich irgend ein Teil auf der Federseite sein, das dort nicht hin gehört.
 
ansonsten deutet alles was du beschreibst eigentlich daraufhin, dass die gabel auf 110mm getravelt ist

Der verbaute Airshaft ist definitiv für 120 mm Federweg, das habe ich mittlerweile rausgefunden.

irgendwo bei den sag-anzeigen müsste auch stehen, für welchen federweg sie gelten sollen. hast du die tauchrohre abgezogen? dann kannst du ja mal schauen ob da was steht bzw. ausmessen für welche federwege die anzeigen sind.

Da hast Du recht, die gültigen Federwege sind auf der jeweiligen Skala mit angegeben. Die Angabe sitzt jedoch so weit unten auf der Skala, dass die bei mir im montierten Zustand nicht sichtbar waren. Die Skalen sind für 130 mm, 140 mm und 150 mm gültig. Meine Gabel hat jedoch original 110 mm, dementsprechend wäre es dann auch normal dass die Skala - unbelastet - bereits bei 10 - 15 % steht.
 
Hast du mal probiert die gabel ohne Airshaft auf 120 mm auszuziehen? Vielleicht stimmt mit der Dämpfung etwas nicht.

So, hab nun folgendes getestet:

1. Casting ohne Innenleben auf der Federseite montiert, also nur an der Dämpferseite verschraubt = Gabel kann auf min. 150 mm ausgezogen werden
2. Casting mit 120er Airschaft (inkl. aller darauf sitzenden Teile) montiert = Gabel kann auf ca. 110mm ausgezogen werden
3. Casting mit 110er Airschaft (inkl. aller darauf sitzenden Teile) montiert = Gabel kann auf ca. 100 mm ausgezogen werden

Es liegt also am Airshaft, d. h. die RockShox-Angaben sind schlichtweg falsch. Selbst wenn die Gabel voll bis zur Krone (abzgl. O-Ring) einfedern würde, stehen 10 mm weniger Federweg zur Verfügung als von RS angegeben. Eine 110 mm Gabel hat tatsächlich nur 100 mm und eine 120er nur 110 mm. Was hat sich RS dabei wohl gedacht?

Werde mit nun evtl. einen 130er Airshaft montieren um dann die gewünschten 120 mm zur Verfügung zu haben. Hoffe dass dies die Lenkeigenschaften nicht zu sehr verändert, da es letztendlich dann ja doch 20 mm mehr sind.
 
So, hab nun folgendes getestet:

1. Casting ohne Innenleben auf der Federseite montiert, also nur an der Dämpferseite verschraubt = Gabel kann auf min. 150 mm ausgezogen werden
2. Casting mit 120er Airschaft (inkl. aller darauf sitzenden Teile) montiert = Gabel kann auf ca. 110mm ausgezogen werden
3. Casting mit 110er Airschaft (inkl. aller darauf sitzenden Teile) montiert = Gabel kann auf ca. 100 mm ausgezogen werden

Es liegt also am Airshaft, d. h. die RockShox-Angaben sind schlichtweg falsch. Selbst wenn die Gabel voll bis zur Krone (abzgl. O-Ring) einfedern würde, stehen 10 mm weniger Federweg zur Verfügung als von RS angegeben. Eine 110 mm Gabel hat tatsächlich nur 100 mm und eine 120er nur 110 mm. Was hat sich RS dabei wohl gedacht?

Werde mit nun evtl. einen 130er Airshaft montieren um dann die gewünschten 120 mm zur Verfügung zu haben. Hoffe dass dies die Lenkeigenschaften nicht zu sehr verändert, da es letztendlich dann ja doch 20 mm mehr sind.
Da steckt bestimmt noch irgendwas im Standrohr das dort nicht hingehört. Oder hast du die Angaben für 26 Zoll gelesen, fährst aber eine 27,5er Gabel? Da unterscheidet sich der Federweg beim selben Airshaft um 10mm. Bei der Pike stehen meist die Federwege für alle 3 Laufradgrößen auf dem Schaft. Und die stimmen auch mit den gemessenen Werten überein.
 
Zurück
Oben Unten