Ride's of the Day

... die tollen Fotos lassen auf viel Spaß in einem wunderschönen Endurobikerevier mit viel Trainingseffekt schließen. :eek: Na da habt'a ja sicherlich ne Menge schöner Erlebnisse mit nach Hause jenomm. :daumen: Könnt'a noch ne Weile von zehren. ;)

LG, sprotte. :winken:
 
sau cool !! :daumen:

EIne AlpenX war hat leider diese Jahr nicht ins Programm gepasst.
Aber sie steht noch aus !

Hast du vielleicht ein GPS Track für die Route ?
Wie habt ihr das mit der Übernachtung gemacht ? Zelt oder Kreditkarte :D?
Konnte man mit dem Rucksack noch einigermaßen fahren ?
Und was muss nächstes mal bei euch NICHT mit ? D.h. was hab ihr in den Rucksäcken gehabt was überflüssig war ?

Würde mich über eine Antwort freuen :)

Gruß Nill
Hi Nill,
GPS ist hier: http://www.gpsies.com/map.do?fileId=thmdeiylzbzcsssq
Das ist allerdings "nur" der Fahrplan, wie er vorher abgeklickt wurde. Wenn du lieber die Tracklogs haben möchtest, dann meld dich noch mal.
Übernachtung erfolgte in Hütten und Pensionen. Genug Bargeld hatten wir dabei. ;)
Die Rucksäcke wogen so zwischen 8 und 9 kg - plus zweiter Trinkflasche. Bisschen gedrückt hat's schon mal im Rücken, aber es lässt sich aushalten. Trailabstieg geht auch ganz gut, wenn man den Rucksack festzurrt. Und ich kann nur für mich sprechen und sagen, dass ich kein einziges Teil zu viel im Rucksack hatte. Im Nachhinein könnte man zwar sagen, dass die 20 Kabelbinder, das Ersatzschaltauge und die zwei Schaltzüge nicht nötig waren. Aber weiß man's vorher...? ;)

@sprotte: Auf jeden Fall! Da reden wir noch Jahre später drüber. :daumen:
 
Kommt noch ein genauerer Bericht?
Wenn nicht bin ich einfach zu neugierig um bis zum
nächsten Treffen (In der Lausitz, bitte nicht am 03.10.)
zu Warten.
Wie war denn der Übergang über Pfitscher und Pfundererjoch und lohnt sich das Geiseljoch?
Außerdem würde mich noch ganz besonders interessieren wie euch die Strecke nach
dem Val venegia gefiel.
 
Hier noch etwas von mir. Ein kurzer Abriss.

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9872683&postcount=3925

@ Optimist
Der Übergang zu beiden Pässen war schon sehr verschneit und frischlich von den Temperaturen auch ziehmlich unangenehm. So das unsere Rucksäcke manchmal bloß noch 3-4 kg wogen. Den Rest hatten wir an:lol: ca. 20 -25 cm Neuschnee und Pampe. Abenteuerlich war es alle mal. Bei Sonne kann jeder:cool:
 
Hi Alex,

wie schlägt sich die neue GrRaZ* oder besser ihr auf der Rampe? Einen Backflip hat sich ja keiner mehr getraut. :-)

Passt auf, Lakejump ist sehr gefährlich. Wegen dem Rampe durch die Gegend Schleppen, zickt jetzt meine Bandscheibe und ich liege seit einer Woche rum.

Eure Kameraführung wird auch immer weiter entwickelt. Habt ihr euch jetzt noch eine Drohne angeschafft? :-)

* Größte Rampe aller Zeiten
 
GrRaZ schlägt sich gut, fährt sich butterweich und Höhe ist beachtlich, also 3-4m in der Höhe und Weite ca. 4-8m (je nach Technik) waren drin, daher ist unbedingt Westen- und Helmpflicht. Habe den Backflip 2x versucht aber noch nicht das richtige Timing gefunden, da sie komplett anders kickt als die Kleine.
Die GoPro hängt hier dran, quadrocopter ist in Planung ;)
 
Tolle Videos!

triops, Mann, Mann, Ihr wart ja wie die Cottbuser auch im Schnee stapfen! :eek: Besonders gut im Video fand ich das Hin- und Herswitchen zwischen den Sonnenschein- und den trüben Tagen. Kontrast halt. Aber wie habt Ihr denn das Problem des gebrochenen Rahmens gelöst? Und was ist in den Tagen passiert, die nicht im Video festgehalten sind? Oder gabs da einfach keine Pfützen mehr? Oder hab ich nich aufmerksam genug hingeschaut?

alex, als erstes fällt natürlich die schicke Fotosequenz auf; würd ich jetzt mal als innovativ für die Vids hier bei uns deklarieren. ;) Besonders die Position der Cam über Bastis und Deinem Gesicht ist mir in Erinnerung geblieben. :D Auf alle Fälle unterhaltsame Kamerapositionen! Sogar ne kleine Kamerafahrt war dabei, war mein Eindruck. :) Ach so, ja, die Sprünge, ja, cool! ;) Die Rampe sieht gar nicht mehr so groß aus. Aber ich hab auch nicht auf Vollbild geklickt. :cool:

Wurzel, gute Besserung!!
 
Schnecke, die Rampe ist ca. 60cm größer als die die du bezwungen hast, hast übrigends alles richtig erkannt ;), Danke fürs Lob, dann werden wir uns neue Sachen einfallen lassen
 
Ich weiß ja, dass sie monstermäßig größer ist. :D Vielleicht hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt, deswegen hier mein Satz nochmal editiert: Die Rampe sieht gar nicht mehr so groß aus wie auf dem Foto.

Schnecke, die Rampe ist ca. 60cm größer als die die du bezwungen hast, hast übrigends alles richtig erkannt ;), Danke fürs Lob, dann werden wir uns neue Sachen einfallen lassen
 
@triops

Bin auch erstaunt das ihr alle Schnee hattet. Da hatten wir mit unserer Runde und dem Wetter Ende Juli noch richtig Schwein gehabt ;). Gab bis auf die ersten 2 Tage Sonne pur und Schnee nur auf Gletscher, obwohl man uns unterwegs sagte das möglicherweise Neuschnee aufn Pässen liegt.
In Brixen muss dann dieses Jahr auch der Wurm drinne gewesen sein. Ihr mit eurem Rahmenbruch - wie habt ihr den eigentlich behoben? Wir hatten beim ersten Brixen Besuch nur 2 getötete Mäntel, bei der 2. Brixendurchfahrt gabs zur Belohnung noch ne gebroche Speiche vorm Supermarkt, pünktlich 11:45 Uhr ;).

Ich muss aber Enduroschnegge zustimmen, Tage 6-8 sind mir im Video auch nicht aufgefallen, aber ansonsten top Vid. :daumen:.
 
Ich weiß ja, dass sie monstermäßig größer ist. :D Vielleicht hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt, deswegen hier mein Satz nochmal editiert: Die Rampe sieht gar nicht mehr so groß aus wie auf dem Foto.

mir wurde gerade ein Foto zugespielt :-), man sieht das mehr an Rampe besser :daumen:

Fotograf war jemand von einem Boot
 
Danke fuer die lorbeeren...
Zum video...ich hatte die idee, die gesamte tour als rueckblick in den letzten tag einfliessen zu lassen...doch irgendwann ging einfach zu viel zeit drauf und ich hab das video nach dem fuenften tag und nur 600h des 601 gestoppt...doch bald kuemmere ich mich um die ganze tour...cronologisch...
 
zur Tour...Das war schon wieder mehr Abendteuer als ich verkraften kann.
der erste Tag fing ja unruhig an, im Schlafwagen der DB. Von sieben Stunden Schlaf kam ich grad mal auf zwei bis drei. Von München sind wir dann mit der oesi-bahn nach Jenbach gefahren. Doch die Schaffner wollten zwei unserer Vier-mann Truppe nicht mitlassen, da offiziell nur zwei Radstellplätze im gesammten Zug existierten. Doch ich hatte noch ne menge Folie an board und mit dieser haben sie dann im Zug ihre Räder auseinandergebaut um es als Gepächstück gelten zu lassen ... ohhh mannn.
In der Zillertalbahn die uns nach Mayrhofen bringen sollte, lief dann alles wie am Schnürchen...riesen Fahrradabteil und wir die einzigen Gäste. Doch draussen braute sich schon ein übles Unwetter zusammen.
Und normalerweise klatschen sich alle am Startpunkt ab und wünschen sich eine tolle tour, doch wir wussten 10min da draussen und du bist durch wie ne klopapierrolle die in die volle Badewanne fällt. Und so war es dann auch, allein das Tempo und 1300hm uphill hielten uns warm.
Wir erreichten den Schlegeisspeicher...einen Stausee auf rund 2000. Es erwartete uns ein winterlicher Anblick mit viel Schnee und Temperaturen um null grad. Das Restaurant am Stausee war geschlossen und nur die Dominikushütte bot uns Essen, einen Trockenraum und dann noch vier Schlafplätze. Erst wollten wir ja weiter, es war schließlich erst um vierzehn Uhr, doch dann kamen immer mehr Wanderer in die Hütte, die den Weg über das Pfitscherer Joch bei Schneesturm gewagt hatten. Und die sahen nicht gut aus. Also war die Tour am ersten Tag nach 35km zu Ende.
 
Zurück