Ridley Phyton Gabel

langlang schrieb:
du sagst der Wechsel auf Froglegs würde das Vibrationsproblem lösen?
Dann probier ich das mal.

Gruß
Michael

p.s. wann bekommst du denn wieder was an froglegs rein?
pp.s. ab wann hast du denn die neuen 62er Rahmen?


Die Bremsen und ihre Lieferbarkeit bzw.Zeiten machen mir echt Kopfzerbrechen....ich hoffe mal es tut sich die Tage was.

Hattest Du nen 62er bestellt?
 
langlang schrieb:
nein, ich habe erst diese Woche gesehen das du jetzt 62er im Sortiment hast.
Gibts die nur auf Bestellung?


Ich hatte die eigentlich schon immer...................
Auf Bestellung eigentlich nicht.........aber da ich im Moment dank der grossen Nachfrage doch so Lieferzeiten von 4-6 Wochen hab kommts in etwa auf das gleiche raus.......
Ich denke bei der übernächsten Lieferung wäre noch was in der Grösse frei......
 
zitat occp:
Du weisst das das Quatsch ist...........ich geb Dir mal mein Rad
In der Tat war damals die Verwendung der orginal Frog-Beläge in Verbindung mit Mavic Ksyrium Equipe Felgen nicht sehr gut.
Das wusste ich nur bis dahin nicht,da .......

da verwundert es mich doch sehr, sowohl bremsen als auch felgen sind schon lange auf dem markt
ich frage mich auch ,ob du deine räder schon mal probe fährst nach der endmontage?
noch mehr quatsch aus dem tourtest:
zum empella : die wirkung der froglegsbeläge beschreiben die tester in verbindung mit der campafelge unisono als fast null.

die bauähnliche bremse am ridley fiel ebenso durch.
dafür wurde die shimanobremse sehr gelobt.

bis ende der 80 er hatten tausende mtb bremsen nach dem uraltprinzip.
dann kam der neue typ,und die bremsleistung nahm drastisch zu.
behauptet du hier auch dass sei quatsch ?

warum gab es dann eigentlich keinen protestierenden leserbrief?
elmar
 
Also hier muß ich OCCP mal in Schutz nehmen.
Ich bin vorher Avid Shorty 6 gefahren die sind im Prinzip wie die Shimanos und jetzt mit den Paul Neo-Retros, die wie Froglegs sind, bremst es in Verbindung mit Campa Ergos um Welten besser. Mit den Paulis kann ich endlich einen vernüftigen Druckpunkt einstellen und gleichzeitig habe ich noch genügend Platz zur Felge was mit den Avid einfach nicht geht. Wenn Du da durch den Schlamm oder Pfütze fährst schleift es einfach. Da kann man nix machen. Also bin ich zur "alten" Paul Neo-Retro gewechselt und bin glücklich.
 
Und wie immer streiten sich Theoretiker mit Leuten, die wirklich fahren. Während Erstere sich aufgrund von kruden Gedankengängen und Tests, deren Details nicht nachvollziehbar sind, bevorzugt in Internetforen ergießen, erfahren die Anderen in der Praxis, was wirklich los ist.

CX != MTB != RR && TOUREN != WETTKAMPF

Erst fahren, dann mitreden.
 
Dr.Dos schrieb:
Und wie immer streiten sich Theoretiker mit Leuten, die wirklich fahren. Während Erstere sich aufgrund von kruden Gedankengängen und Tests, deren Details nicht nachvollziehbar sind, bevorzugt in Internetforen ergießen, erfahren die Anderen in der Praxis, was wirklich los ist.

CX != MTB != RR && TOUREN != WETTKAMPF

Erst fahren, dann mitreden.

:daumen: genau das hab ich grad in den "anderen forum" versucht klarzustellen :rolleyes:
 
elmar schrauth schrieb:
zitat occp:
In der Tat war damals die Verwendung der orginal Frog-Beläge in Verbindung mit Mavic Ksyrium Equipe Felgen nicht sehr gut.
Das wusste ich nur bis dahin nicht,da .......

da verwundert es mich doch sehr, sowohl bremsen als auch felgen sind schon lange auf dem markt
ich frage mich auch ,ob du deine räder schon mal probe fährst nach der endmontage?
noch mehr quatsch aus dem tourtest:
zum empella : die wirkung der froglegsbeläge beschreiben die tester in verbindung mit der campafelge unisono als fast null.

die bauähnliche bremse am ridley fiel ebenso durch.
dafür wurde die shimanobremse sehr gelobt.

bis ende der 80 er hatten tausende mtb bremsen nach dem uraltprinzip.
dann kam der neue typ,und die bremsleistung nahm drastisch zu.
behauptet du hier auch dass sei quatsch ?

warum gab es dann eigentlich keinen protestierenden leserbrief?
elmar

Elmar,ich muss mich jetzt leicht wundern über das was Du hier jetzt sagst.......
Ich gehe mal auf Deine Punkte ein.
1. Die Laufräder(Ksyrium Equipe) kamen im Jahr 2004 auf den Markt ;) Ich war meines Wissens der erste der diese Räder in einem Crosser verbaut hat.
Ein Rad für einen Test in der "Tour" fährt man mit Sicherheit nicht noch vorher im Dreck ;) Zumal es sich bei den zeitlichen Abläufen der Testanfragen nur um wenige Tage handelt.
Die Campa Proton Felgen haben an der Stelle mal gesagt das gleiche Problem....die Felgen sind nur grob überdreht aus Kostengründen an den Felgenflanken,was bei einigen Gummis negativ ist in der Bremsleistung.
Beim Ridley war es schlicht und einfach so das das Rad schlecht montiert war.

Jetzt zum MTB versus Crosser....
Elmar...das sind zwei genz verschiedene Baustellen! Alleine schon konstruktionell unterscheiden sich diese beiden Räder enorm!
Das einzige was diese beiden Radtypen gemeinsam haben,ist, das sie auf zwei Rädern fahren ;)
Sonst aber auch nix ;)
Ein CX ist immer noch ein Rennrad! Nur halt eines was auch vorgesehen ist mal im Gelände genutzt zu werden. Aber es ist und bleibt immer noch ein Rennrad ;)
Die Sockelabstände der Bremsen unterscheiden sich schon mal grundlegend ;)
Und dieses Baumerkmal ist ganz wichtig ..... mach Dir mal Gedanken darüber...vielleicht kommst Du selbst drauf.
Die Komponenten die heutzutage an einem Crosser oft verbaut werden ,sind Teile die niemals dafür vorgesehen waren! Eben weil sie fürs MTB und NICHT für ein CX entwickelt wurden!
Zu der Zeit als die UR-Froggis entwickelt wurden gab es nix anderes als das Strassen-Rennrad als Vorbild.
Die Konstrukteure damals haben das Pferd noch am richtigen Ende aufgezäumt und sich grundlegende Gedanken darüber gemacht wie eine Crossbremse in Verbindung mit Rennbremshebeln zu funktionieren haben ;)
All das tut man heute eben nicht mehr und herraus kommen Dinge die nur mit Kompromissen funktionieren ;)
Aggesehen davon habe ich den Testern des damaligen Test ein paar Wochen später selbst Froggis verkaufen dürfen weil sie mit den Shimano Cantis an ihren Python Gabeln, durch das Bremsrattern, des öfteren mal Bodenkontakt hatten :D
Und ich sags nochmal....wenn die Techniker bei Shimano sind ein paar Gedanken mehr gemacht hätten ,hätten sie vielleicht wirklich die beste CX Bremse der Welt "schaffen" können ;)
 
Also als Fahrer sind mir konstruktive Unterschiede und Schubladenverfahren (MTB, Cyclocross,...) einfach nur schnuppe. Ich fahre selber nen popeliges Rad mit geradem Lenker und billigst V-brakes von stevens. Da flattert nix und bremsen tut es super. Wenn ich höre, dass Räder für >1000 euro
a) nicht bremsen
b) beim bremsen den Fahrer abwerfen
dann ist das einfach nur total lächerlich(!) und ich frage mich allen ernstes, was passieren würde, wenn „Konstrukteure“ (da ich selber Ingenieur bin will ich die mal nicht als selbige bezeichnen und meinen Berufsstand damit verunglimpfen) in anderen Branchen so arbeiten würden. Und nix für ungut, olli, aber bei der bekannten(!) Bremsproblematik ist es wohl kein Ding, mal eben ne Runde mit nem Rad zu drehen, was ich für nen Test rausgebe. Mein Chef würde mich Köpfen, wenn ich in solchen Momenten keinen halbe Stunde investieren würde...

Ich fahre dp-18 bzw. cxp 22 und es kann also kein Prob sein, selbige Gabel und selbige Bremsen in ein RR bzw. cx einzubauen. Das es keine passenden STIs gibt (rennhebel ohne sti, die v-brake kompatibel sind gibt es imho ja z.B. bei rose) scheint mir eher „wirtschaftliche Gründe zu haben“. Und zum Thema „Weltelite“: Die geht mir ebenfalls am Arsch vorbei, wenn vor mir nen Auto aus ner Einfahrt kommt, dann scheiß ich drauf, ob die Bremsen der Weltelite bei ihrem(!) Anforderungsprofil reichen.

Zum Glück sind Kaffeemaschinen besser konstruiert, sonst würde jede 2. Wohnung abfackeln...
 
Und nix für ungut, olli, aber bei der bekannten(!) Bremsproblematik ist es wohl kein Ding, mal eben ne Runde mit nem Rad zu drehen, was ich für nen Test rausgebe. Mein Chef würde mich Köpfen, wenn ich in solchen Momenten keinen halbe Stunde investieren würde...

-----------------------------------------------------------
..................was ich aber für gut befinde muss ein anderer noch lange nicht gut halten ;)
Das ist ja das Problem...drei Leute drei Meinungen.
Es ist ja nicht so das ich das nicht probiere.....aber ein anderer findet das halt eben nicht gut(Test).
Und es ist ja nicht so das das Rad nicht gebremst hätte.......dafür sind die nämlich bei dem Test ziemlich schnell überall auf dem Kurs rum gefahren........
 
Mit den unterschiedlichen Anforderungen bestreite ich nicht, aber

"1. die Anforderung der "Tour" für ein Testrad sehr kurz war und ich vorher keine praktischen "Erfahrungen" mehr machen konnte."

haste dennoch geschrieben. Wie dem auch sei: Ein Rad von occp hat sicherlich andere Anforderungen/Einsatzgebiete/Kunden, als die Räder "von der Stange". Meine Kritik richtet sich auch eher an die "von der Stange Räder" (schon alleine wegen dem unterschiedlichen Nach/Vor-Kauf-Support)
 
93noddy schrieb:
Mit den unterschiedlichen Anforderungen bestreite ich nicht, aber

"1. die Anforderung der "Tour" für ein Testrad sehr kurz war und ich vorher keine praktischen "Erfahrungen" mehr machen konnte."

haste dennoch geschrieben. Wie dem auch sei: Ein Rad von occp hat sicherlich andere Anforderungen/Einsatzgebiete/Kunden, als die Räder "von der Stange". Meine Kritik richtet sich auch eher an die "von der Stange Räder" (schon alleine wegen dem unterschiedlichen Nach/Vor-Kauf-Support)


Vielleicht muss ich zu dem Testrad noch was sagen.............
wie gesagt, das die orginal Beläge nicht die besten sind habe ich in der Tat erst später "gemerkt"...da war das Rad aber schon auf dem Weg zur "Tour".
Das die Froggs ja bremsen, beweisen im Moment wieder jede Menge Renner auf allen möglichen Rennen.
Das der ganze CX Trend sehr komplex ist ,beweist ja auch die Tatsache das sich viele Hersteller wieder aus dieser Sache zurück ziehen.
Sie beherrschen es einfach nicht ;)
In der Regel ist es so wenn eine Frogleg nicht richtig funktioniert, dass sie einfach nicht richtig montiert bzw. eingestellt wurde.
Ich versuche das nach allen Möglichkeiten dann mit den Kunden hinzubekommen. Und zu 99% funktioniert das auch ganz gut!

Nach dem Test in der "TOUR" setzte ein richtiger Run auf die BR-R550 von Shimano ein............mittlerweile zeigt sich aber das das auch nicht der Weisheit letzter Schluss ist ;)
Unzählige Beiträge in allen möglichen Foren beweisen das ja eindeutig.
Zuguterletzt ist aber auch einfach so das der Markt für CX Räder einfach zu klein ist,als das da irgendeiner richtig "rein entwickelt".
Leider.......
 
naja und viele benutzen ihr cx-rad ja auch nicht in klassicher cx-manier sondern single-trails, waldautobahnen und Strasse mit "härteren" Bremsmanövern, oder?
 
93noddy schrieb:
naja und viele benutzen ihr cx-rad ja auch nicht in klassicher cx-manier sondern single-trails, waldautobahnen und Strasse mit "härteren" Bremsmanövern, oder?


Das ist schon richtig.......für mich ist das selbst auch manschmal schwierig das so zu sehen wie ein"normaler" Radler ,weil ich das dann oft zu sehr als "Renner" sehe.........
 
Hi,

ich weis zwar, dass es hier eigentlich um die Ridley Gabel geht, aber da ihr ja jetzt ausgiebig über Bremsen diskutiert habe ich folgende Frage:

Hat schon wer längere Erfahrungen mit einer FRM CycloX Bremse gemacht? Die finde ich nämlich sehr schön, weil leicht und gut einstellbar. Ich weis ich weis - sie hat eine Form wie die Shimano, aber trotzdem würde es mich interessieren, da es ja anscheinend eine Entwicklung für CX war....


MFG

Wast
 
Wast schrieb:
...Canti Style halt. Klar, die Kraft wird über Speichen übertragen,

Kraftübertragung über die Speichen bei Cantis??? Nein, das ist bei den Scheibenbremsen der Fall, bei Cantis nicht.

Oder habe ich bei Deiner Ausführung was mißverstanden?

Gruß
 
Balazs schrieb:
Kraftübertragung über die Speichen bei Cantis??? Nein, das ist bei den Scheibenbremsen der Fall, bei Cantis nicht.

Oder habe ich bei Deiner Ausführung was mißverstanden?

Gruß

Ja, da hast Du was falsch verstanden. Anstatt der Querzüge werden bei der FRM Speichen verbaut. :daumen:
 
Er meint nicht die Übertragung der Bremskraft über Felge-Reifen-Boden, sondern dass bei der FRM-Bremse für die Verbindung der Bremskörper keine Bowdenzüge verwendet werden, sondern entsprechend gekürzte Speichen; nämlich zwei, die dann im Verteiler verschraubt werden.
 
Hi,

genau richtig erkannt. Habe ich mich da so ungenau ausgedrückt??? :rolleyes:

Da anscheinend keiner Erfahrung damit gemacht hat und ich sie trotzdem sehr interessant finde, habe ich sie mir jetzt mal kurzerhand bestellt. Mal schaun ob sie halten, was sie optisch versprechen...


MFG

Wast
 
Wast schrieb:
Da anscheinend keiner Erfahrung damit gemacht hat und ich sie trotzdem sehr interessant finde, habe ich sie mir jetzt mal kurzerhand bestellt. Mal schaun ob sie halten, was sie optisch versprechen...

und nicht vergessen, erfahrungen hier zu posten ;)

übrigens interessante sache, das mit den speichen... :D
 
Zurück