RINGLE SUPERBUBBA-NABEN schlitzen ???

Registriert
27. September 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte meine neu erworbene SuperDuperBubba Nabe mit Messerspeichen einspeichen lassen. Dazu müssen aber die Naben geschlitzt werden, damit die Speichen ( 2,6mm breit ) überhaupt eingefädelt werden können.

Hat jemand Erfahrung damit, vor allem weger der Haltbarkeit ( das Rad wird zwar eher aus Kaffeehausracer genutzt werden, sollte aber natürlich trotzdem halten ).

Freue mich auf Eure Erfahrungen / Empfehlungen


Merci:daumen:
 
Hi,
also ich hab da leider keine Erfahrungen mit.
Ich weis nur das bei dieser Nabe keine Gewährleistung bei radial eingespeichten Laufrädern gibt.
So steht es in dem "Beipackzettel" meiner Naben.
Also wird der Flansch wohl nicht so stabil sein. Also ich würde da nicht rumfeilen.
Was spricht denn gegen normale Speichen?

Gruß
 
wieso nicht sapim cx-ray oder dt aerolite? die haben 2,3mm und passen ohne gefährliche bastelarbeit durch den flansch...
 
Weil ich wunderschöne alte Marvi-Union Titanium-Messerspeichen ( in blau & purple ) bekommen habe, die mit der roten Ringlenabe richtig nett aussehen würden.
Ich wollte auch nicht radial einspeichen lassen, sondern ganz normal 3-fach gekreutzt.

Ist wie gesagt für ein Showbike gedacht, und wird nie hart im Gelande gefahren werden, vielleicht mal ab und an so`n wenig beim Eiscaffee vorfahren, das wars dann aber auch schon.




wieso nicht sapim cx-ray oder dt aerolite? die haben 2,3mm und passen ohne gefährliche bastelarbeit durch den flansch...
 
Hallo,

ich möchte meine neu erworbene SuperDuperBubba Nabe mit Messerspeichen einspeichen lassen. Dazu müssen aber die Naben geschlitzt werden, damit die Speichen ( 2,6mm breit ) überhaupt eingefädelt werden können.

Hat jemand Erfahrung damit, vor allem weger der Haltbarkeit ( das Rad wird zwar eher aus Kaffeehausracer genutzt werden, sollte aber natürlich trotzdem halten ).

Freue mich auf Eure Erfahrungen / Empfehlungen


Merci:daumen:



Moin Zauberer,

ich würde es sein lassen, die Ringle Naben haben einen gewissen Hang zu reißenden Flanschen, schon ohne Schlitze.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo,

die Firma Rückenwind in Krefeld hat mir vor 15 Jahren mal meine Dura Ace geschlitz. 10 DM pro Nabe, die hatten dafür ein tolles Werkzeug!

Saubere Arbeit!! Ruf doch mal da an.

Gruss Oliver

Übrigens: die Naben fahren noch heute 1A
 
Auch aus meiner Erfahrung raus würde ich dringend davon abraten, Ringle Supberbubba Naben zu schlitzen. Die sind damals so schon gerissen, ohne Schlitz. Und ohne 15 Jahre alt zu sein... Bekomme eh schon ein komisches Gefühl wenn ich mit meinem Ultimate fahre, auf dem auch eine Superbubba im VR eingespeicht ist. Ich warte quasi schon drauf, das der Flansch reisst. Das ist eigentlich weniger die Frage ob, sondern wann...

Grüße,

Michael
 
Einfach mal die Flanchdicke und Lochposition einer Ringle mit einer Dura Ace vergleichen;)
 
HALLO AN ALLE,

OKEY ich habe es kappiert......also nicht schlitzen.

Gut dann mache ich eben folgendes. Ich werde die wunderschönen Ti-Messerspeichen in Ihrer Breite auf knapp 2,3mm runterschleifen und gleichzeitig pollieren und dann nochmals eloxieren lassen.

Hochglanzpolierte blaue- und pinkefarbene Ti-Messerspeichen.......wäre dann doch mal was Neues.

Habe ja sonst nichts zu tun.

Mache das ganze wohl am besten mit einer Bandschleifmaschine oder geht das dann eventuell auch mit einem sehr feinen Schleifaufsatz für die Bohrmaschine ( diese festinstalliert und die Speichen seitlich leicht drüberziehen.....sodaß dann nur die Breite auf jeder Seite um 0,15mm abnimmt.....was zusammen wieder 0,3mm ergibt und die Speiche somit wieder durch die Nabenbohrungen paßt, da diese 2,3mm hat......habe ich gerade nachgemessen.


ICH MUß ECHT NE MACKE HABEN.........ODER SONST NIX ZU TUN.......64 Speichen zu schleifen und pollieren......ohhh Mann.....*LOL*
 
Moin Zauberer,

ich würde es sein lassen, die Ringle Naben haben einen gewissen Hang zu reißenden Flanschen, schon ohne Schlitze.

Viele Grüße,
Georg

So ist es, man kann schon froh sein wenn sie mit normalen Speichen halten.

Auch aus meiner Erfahrung raus würde ich dringend davon abraten, Ringle Supberbubba Naben zu schlitzen. Die sind damals so schon gerissen, ohne Schlitz. Und ohne 15 Jahre alt zu sein... Bekomme eh schon ein komisches Gefühl wenn ich mit meinem Ultimate fahre, auf dem auch eine Superbubba im VR eingespeicht ist. Ich warte quasi schon drauf, das der Flansch reisst. Das ist eigentlich weniger die Frage ob, sondern wann...

Grüße,

Michael

Nein,die Ringlé Naben sind nicht wegen zu schwacher Flansche gerissen,sondern weil die verwendete Alulegierung (7075 Alu) empfindlich auf Korngrenzkorrosion raegiert.Die Naben insbesodere im Bereich der Speichenbohrungen sollten ab und an eingewachst werden!
Das gilt allerdings für jede Nabe aus 7075 Alu.
Naben aus 6061 Alu oder 6082 Alu sind da schon unempfindlicher.

HALLO AN ALLE,

OKEY ich habe es kappiert......also nicht schlitzen.

Gut dann mache ich eben folgendes. Ich werde die wunderschönen Ti-Messerspeichen in Ihrer Breite auf knapp 2,3mm runterschleifen und gleichzeitig pollieren und dann nochmals eloxieren lassen.

Hochglanzpolierte blaue- und pinkefarbene Ti-Messerspeichen.......wäre dann doch mal was Neues.

Habe ja sonst nichts zu tun.

Mache das ganze wohl am besten mit einer Bandschleifmaschine oder geht das dann eventuell auch mit einem sehr feinen Schleifaufsatz für die Bohrmaschine ( diese festinstalliert und die Speichen seitlich leicht drüberziehen.....sodaß dann nur die Breite auf jeder Seite um 0,15mm abnimmt.....was zusammen wieder 0,3mm ergibt und die Speiche somit wieder durch die Nabenbohrungen paßt, da diese 2,3mm hat......habe ich gerade nachgemessen.


ICH MUß ECHT NE MACKE HABEN.........ODER SONST NIX ZU TUN.......64 Speichen zu schleifen und pollieren......ohhh Mann.....*LOL*

Nein,schleif sie bloß nicht ab!!!!
Entweder schlitz die Ringlé Nabe und schütze sie vor Korrosion oder du holst dir AC Naben,die haben Speichenbohrungen mit Durchmesser von 2,6mm.Die muß aber auch vor Korrosion geschützt werden da auch aus 7075 Alu.
 
AHA......und warum nicht schleifen ?????

Sicher, das das nun mit der Kornkernkorission stimmt ????


Mensch...Ihr macht einen aber auch total kirre.......erst nicht, dann doch,....was den nun :confused: :confused: :confused: :confused:

Jetzt bin ich aber wirklich totally confused, aber really..:heul:
 
AHA......und warum nicht schleifen ?????

Sicher, das das nun mit der Kornkernkorission stimmt ????

Ich meinte im Bezug auf Flanschbruch.Das "schlitzen" sollte schon vorsichtig durchgeführt werden.Messe am besten mal die Flanschdicke und vergleiche sie mit anderen Naben.

Eventuell kann man die Löcher auch mit einer entsprechenden Schlüsselfeile auf 2,6mm bringen.
 
AHA......und warum nicht schleifen ?????

Sicher, das das nun mit der Kornkernkorission stimmt ????


Mensch...Ihr macht einen aber auch total kirre.......erst nicht, dann doch,....was den nun :confused: :confused: :confused: :confused:

Jetzt bin ich aber wirklich totally confused, aber really..:heul:

Das es nur an der Legierung liegt darf man bezweifeln, 7075ziger Alu ist zwar korrosionsanfälliger, allerdings sind viele Fahrradteile daraus und die brechen weit seltener als Ringleflanche;) Ist halt eine grenzwertige Konstruktion.
Selbst wenn es stimme würde, wäre ein Schlitzen/Aufbohren noch dämlicher da dann die schützende Eloxalschicht direkt fehlen würde, da rettet Wachs auch nicht viel.
 
Das es nur an der Legierung liegt darf man bezweifeln, 7075ziger Alu ist zwar korrosionsanfälliger, allerdings sind viele Fahrradteile daraus und die brechen weit seltener als Ringleflanche;) Ist halt eine grenzwertige Konstruktion.
Selbst wenn es stimme würde, wäre ein Schlitzen/Aufbohren noch dämlicher da dann die schützende Eloxalschicht direkt fehlen würde, da rettet Wachs auch nicht viel.

Moin Yetis,

das darfst Du gerne bezweifeln, und Du hast natürlich völlig Recht, daß dünne Flansche eher zum Brechen neigen.
Aber Wachs rettet im Zweifelsfall trotzdem die Nabe, da die Eloxalschicht schon beim Einspeichen zerstört wird.

Hier noch ein link zu einem thread, bei dem dieselbe Problematik schon mal durchgekaut wurde:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=210379

Viele Grüße,
Georg
 
Zurück