Riva 2018: BEAST Components: Bunter Leichtbau aus Carbon

Riva 2018: BEAST Components: Bunter Leichtbau aus Carbon

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOC8wNS9CRUFTVC1BcnRpa2VsYmlsZC0xLmpwZw.jpg
BEAST Components - der Name setzt sich aus Black und East zusammen und gibt Hinweis auf ein Dresdner Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Fertigung von Carbon-Bauteilen für Fahrräder spezialisiert hat.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Riva 2018: BEAST Components: Bunter Leichtbau aus Carbon
 
Der nächste Hausbesuch, der hier erscheinen wird ist aus der Nähe von Freiburg, und ist bereits produziert .
Nachdem sich eure Kernkompetenzen verschieben und eure Interessen offensichtlich mehr dem Biergenuß gelten

Unsere drei Protagonisten treffen sich auf ein Bier, bei dem sie diese und andere Themen diskutieren.
Biersorten
Marcus: Insel Saison Mein Dank geht an meine Lieblingsschwägerin, die mir dieses Bier mitgebracht hat
Hannes: Ziemlich viel Bier für den Geburtstag, Birnbaum
Wie war das Bier?


wie wärs vielleicht bei einem Hausbesuch in
Bremen zu Beck & Co.
Kreuztal-Krombach
Warstein
Bitburg
Homburg (Karlsberg Brauerei)
etc
?
 
wie wärs vielleicht bei einem Hausbesuch in
Bremen zu Beck & Co.
Kreuztal-Krombach
Warstein
Bitburg
Homburg (Karlsberg Brauerei)
etc
?
Die Liste könnte man noch bikespezifisch erweitern:
Brauhaus Tegernsee (biken vor der Haustür)
Forst (ums Eck beim Vinschgau)
Monsteiner Bier (bei Davos, gibt auch einen Trail direkt durch den Ort)
 
Bei meinem neuen Rad soll alles etwas leichter und "schicker" werden. Daher denke ich über Carbonsättel nach. Die dann in einer Dropper Post von OneUp oder ähnlich verbaut werden.

newmen pi rope laufräder, beast vorbau, lenker, sattel .. hört sich gut an. solls auch ein pivot rahmen werden? ich bin dafür.
 
In Deutschland entwickelte und produzierte Teile, das finde ich super!
Unter dem Aspekt gehen die Preise dann auch in Ordnung. Ich will nicht behaupten das es günstig ist aber wenn Ihr ein ordentliches Stück Fleisch haben wollt von dem Ihr wisst wo es her kommt kostet es auch mehr als das vom Netto Fleischer und alle die sich gerade über die Preise ausgelassen haben und diese Antwort von Ihrem Smartphone oder Tablet renomierter Marken erstellt haben sollten noch einmal über Ihre Worte nachdenken.
 
Ich war heute auf der Homepage und wollte einen Lenker bestellen. Shop habe ich nirgends gefunden. Wo kann ich denn die Produkte beziehen?? Danke.
 
Ich dachte zuerst, dass sein ein Tätoowier Laden. Bzw das Sido nun unter die Entwickler gegangen sei.
 
Ich finde das Zeug sieht scheiß hässlich aus. Alles schön hochglanz. Passt zu den hässlichen Klavierlack-Gabellackierungen von RockShox.
 
Nach dem Beitrag wird ein Hausbesuch notwendig.
Einige werden es im „Brauchbare Allmountain-/Enduroteile Thread“ verfolgt haben. Ich habe mir diesen Monat bei Bike24 den 31.8/35mm/800mm Lenker bestellt. Beim Auspacken des Lenkers war die Enttäuschung groß, denn der schwarze Klemmbereich des Lenkers war nicht mittig und hätte beim Fahren eine außermittige Montage des Lenkers suggeriert. Eine kurze Mail an @beastcomponents hat gereicht und mir wurde sowohl ein Retourlabel als auch ein neuer Lenker zugeschickt.

Bei diesem habe ich dann genau hingeschaut und in meiner zugegebenermaßen pingeligen Art festgestellt, dass auch hier eine leichte Verschiebung des Klemmbereiches zu sehen war. Ich habe noch einmal ein Foto gemacht und an Beast geschickt. Kurz darauf bekam ich eine Mail mit der Einladung zu ihnen nach Dresden.

Dieser bin ich gleich heute gefolgt und wurde 12 Uhr von Nadine begrüßt. Sie erzählte mir kurz etwas über die Firma und deren Aufbau (wusstet ihr, dass sie mit CarboLife Marktführer für Rollstuhlfelgen aus Carbon sind?) und sagte mir, dass sich der Chef gleich um mich kümmern würde. Kurze Zeit später kam Mirko dann und führte mich durch den Produktionsprozess. Eine Frage, die mich ja nun brennend interessierte war, wie es zu den oben genannten Abweichungen kommen kann, wenn doch alles via Hand gefertigt wird.

Ich durfte mir also schwarze Gummihandschuhe anziehen und selbst mal so eine Lage Carbon in die Hand nehmen, genau diese (vorher zugeschnittene) Lage, welche den schwarzen Klemmbereich abbildet. Für mich war das alles neu und ich war durch meine Unwissenheit doch sehr überrascht, dass der Lenker aus zwei Hälften zusammengefügt bzw. im Ofen zusammengebacken wird. D.h. es werden Carbonlagen per Hand in zwei Formen gelegt, welche dann Verschraubt und unter Vakuum in den Ofen kommen.*

Hier liegt auch die Crux. Der schwarze Klemmbereich ist die erste Lage, welche in die Form kommt. Diese wird natürlich so mittig wie es denn mit Augenmaß und Handfertigkeit möglich ist dort reingelegt. In Verbindung mit auftretenden Toleranzen beim Zuschnitt der Carbonlage und der Form, in welche diese gelegt wird ist es eigentlich unmöglich, den Klemmbereich perfekt mittig und symmetrisch abzubilden. Entscheidet man sich dann dazu, das Carbon nur zu pollieren und nicht zu lackieren, dann kann man das auch nicht im Nachhinein noch „verbessern“ so wie es viele andere Hersteller von Carbonlenkern machen (nein, ich werde den Lack meines Hope Lenkers nicht runterschleifen!).

Beim letzten Schritt, dem Druck des Labels und der Montagemarkierungen, wird natürlich darauf geachtet, dass Letztere genau mittig sind. Wenn nun der oben beschriebene Prozess stattgefunden hat, kann es natürlich sein, dass die Markierung zwar mittig auf dem Lenker, aber nicht mittig auf dem schwarzen Klemmbereich ist, was ja das war, was ich bemängelt hatte. Am Ende meiner „Schulung“ habe ich einen für mich akzeptablen Lenker bekommen.

Hierzu noch eine kleine Anmerkung. Es wurde ja an anderer Stelle scherzhaft geschrieben, dass ich den letzten Schritt der Qualitätskontrolle bei Beast übernehmen sollte. Wie man im Video von Bike24 sehen kann, werden die Lenker nach dem Backen begutachtet und dort markiert, wo noch einmal nachgebessert werden muss. Ich hatte einen Lenker mit einer solchen Markierung in der Hand und konnte beim besten Willen keinen Makel finden. Erst als ich von Nadine darauf hingewiesen wurde, konnte ich ihn sehen aber nur in einem Winkel gegen das Licht. Ich bin also ungeeignet und wie mir Mirko auch sagte der einzige, der diese Klemmarkierung/schwarzer Klemmbereich Abweichung reklamiert hat.

Nachdem meine Frage nun beantwortet wurde, ging es weiter durch die Firma. Mirko und Nadine haben sich mehr als 1 1/2 Stunden meinen Fragen gestellt! Unter anderem habe ich nach den Enduro Felgen und deren Stabilität gefragt. Klar wird mir hier der Hersteller erzählen, dass sie die Stabilsten produzieren aber ein Blick auf das Schadensbild einer dieser Felgen nach dem Test vor Ort (auch im Video von Bike24 zu sehen) hat mich doch überrascht. Die Felge hatte eine Delle, d.h. sie war nicht implodiert, wie hier einige User als Horrorszenario und gleichzeitig Argumentation gegen Carbon an dieser Stelle darstellen. Es schaute vielmehr aus, als wäre es eine Alufelge. Ich geh ja schon einige Zeit mit dem Gedanken schwanger, mal einen Carbon LRS einzuspeichen und bei der Auswahl an Felgen sind die Beast nun mein klarer Favorit auch wenn sie keine Lifetime Warranty anbieten, wie SC oder Enve es tun.

Am Ende habe ich mich noch kurz auf das Evil vor Ort gesetzt um mal den Sattel zu testen. Es war die 3mm gepolsterte Version und ich war sehr davon angetan. Natürlich war das kein aussagekräftiger Test aber schon mal ein Ansatz. Leider hat der Sattel eine Gewichtsbeschränkung von 90kg und daran kratze ich je nach Kuchenkonsum das ein oder andere Mal. So muss ich auf die verstärkte Version warten, welche auch noch rauskommen soll.

Alles in Allem war es ein toller Besuch und ich bin für diese Erfahrung sehr dankbar! :daumen: @beastcomponents Sollte ich an einer Stelle irgendwelchen Schmarrn geschrieben habe, bitte ich dies zu verbessern. Es waren so viele Eindrücke, die ich gar nicht so schnell verarbeiten konnte.

*Sehr vereinfachte Darstellung.
 
Einige werden es im „Brauchbare Allmountain-/Enduroteile Thread“ verfolgt haben. Ich habe mir diesen Monat bei Bike24 den 31.8/35mm/800mm Lenker bestellt. Beim Auspacken des Lenkers war die Enttäuschung groß, denn der schwarze Klemmbereich des Lenkers war nicht mittig und hätte beim Fahren eine außermittige Montage des Lenkers suggeriert. Eine kurze Mail an @beastcomponents hat gereicht und mir wurde sowohl ein Retourlabel als auch ein neuer Lenker zugeschickt.

Bei diesem habe ich dann genau hingeschaut und in meiner zugegebenermaßen pingeligen Art festgestellt, dass auch hier eine leichte Verschiebung des Klemmbereiches zu sehen war. Ich habe noch einmal ein Foto gemacht und an Beast geschickt. Kurz darauf bekam ich eine Mail mit der Einladung zu ihnen nach Dresden.

Dieser bin ich gleich heute gefolgt und wurde 12 Uhr von Nadine begrüßt. Sie erzählte mir kurz etwas über die Firma und deren Aufbau (wusstet ihr, dass sie mit CarboLife Marktführer für Rollstuhlfelgen aus Carbon sind?) und sagte mir, dass sich der Chef gleich um mich kümmern würde. Kurze Zeit später kam Mirko dann und führte mich durch den Produktionsprozess. Eine Frage, die mich ja nun brennend interessierte war, wie es zu den oben genannten Abweichungen kommen kann, wenn doch alles via Hand gefertigt wird.

Ich durfte mir also schwarze Gummihandschuhe anziehen und selbst mal so eine Lage Carbon in die Hand nehmen, genau diese (vorher zugeschnittene) Lage, welche den schwarzen Klemmbereich abbildet. Für mich war das alles neu und ich war durch meine Unwissenheit doch sehr überrascht, dass der Lenker aus zwei Hälften zusammengefügt bzw. im Ofen zusammengebacken wird. D.h. es werden Carbonlagen per Hand in zwei Formen gelegt, welche dann Verschraubt und unter Vakuum in den Ofen kommen.*

Hier liegt auch die Crux. Der schwarze Klemmbereich ist die erste Lage, welche in die Form kommt. Diese wird natürlich so mittig wie es denn mit Augenmaß und Handfertigkeit möglich ist dort reingelegt. In Verbindung mit auftretenden Toleranzen beim Zuschnitt der Carbonlage und der Form, in welche diese gelegt wird ist es eigentlich unmöglich, den Klemmbereich perfekt mittig und symmetrisch abzubilden. Entscheidet man sich dann dazu, das Carbon nur zu pollieren und nicht zu lackieren, dann kann man das auch nicht im Nachhinein noch „verbessern“ so wie es viele andere Hersteller von Carbonlenkern machen (nein, ich werde den Lack meines Hope Lenkers nicht runterschleifen!).

Beim letzten Schritt, dem Druck des Labels und der Montagemarkierungen, wird natürlich darauf geachtet, dass Letztere genau mittig sind. Wenn nun der oben beschriebene Prozess stattgefunden hat, kann es natürlich sein, dass die Markierung zwar mittig auf dem Lenker, aber nicht mittig auf dem schwarzen Klemmbereich ist, was ja das war, was ich bemängelt hatte. Am Ende meiner „Schulung“ habe ich einen für mich akzeptablen Lenker bekommen.

Hierzu noch eine kleine Anmerkung. Es wurde ja an anderer Stelle scherzhaft geschrieben, dass ich den letzten Schritt der Qualitätskontrolle bei Beast übernehmen sollte. Wie man im Video von Bike24 sehen kann, werden die Lenker nach dem Backen begutachtet und dort markiert, wo noch einmal nachgebessert werden muss. Ich hatte einen Lenker mit einer solchen Markierung in der Hand und konnte beim besten Willen keinen Makel finden. Erst als ich von Nadine darauf hingewiesen wurde, konnte ich ihn sehen aber nur in einem Winkel gegen das Licht. Ich bin also ungeeignet und wie mir Mirko auch sagte der einzige, der diese Klemmarkierung/schwarzer Klemmbereich Abweichung reklamiert hat.

Nachdem meine Frage nun beantwortet wurde, ging es weiter durch die Firma. Mirko und Nadine haben sich mehr als 1 1/2 Stunden meinen Fragen gestellt! Unter anderem habe ich nach den Enduro Felgen und deren Stabilität gefragt. Klar wird mir hier der Hersteller erzählen, dass sie die Stabilsten produzieren aber ein Blick auf das Schadensbild einer dieser Felgen nach dem Test vor Ort (auch im Video von Bike24 zu sehen) hat mich doch überrascht. Die Felge hatte eine Delle, d.h. sie war nicht implodiert, wie hier einige User als Horrorszenario und gleichzeitig Argumentation gegen Carbon an dieser Stelle darstellen. Es schaute vielmehr aus, als wäre es eine Alufelge. Ich geh ja schon einige Zeit mit dem Gedanken schwanger, mal einen Carbon LRS einzuspeichen und bei der Auswahl an Felgen sind die Beast nun mein klarer Favorit auch wenn sie keine Lifetime Warranty anbieten, wie SC oder Enve es tun.

Am Ende habe ich mich noch kurz auf das Evil vor Ort gesetzt um mal den Sattel zu testen. Es war die 3mm gepolsterte Version und ich war sehr davon angetan. Natürlich war das kein aussagekräftiger Test aber schon mal ein Ansatz. Leider hat der Sattel eine Gewichtsbeschränkung von 90kg und daran kratze ich je nach Kuchenkonsum das ein oder andere Mal. So muss ich auf die verstärkte Version warten, welche auch noch rauskommen soll.

Alles in Allem war es ein toller Besuch und ich bin für diese Erfahrung sehr dankbar! :daumen: @beastcomponents Sollte ich an einer Stelle irgendwelchen Schmarrn geschrieben habe, bitte ich dies zu verbessern. Es waren so viele Eindrücke, die ich gar nicht so schnell verarbeiten konnte.

*Sehr vereinfachte Darstellung.

Coole Sache - ich hätte auch mal reklamieren sollen. War bei meinem Lenker auch so. War mir aber auf Grund der Fertigung und Sichtcarbon klar. Es wird ja auch bei den Artikeln erwähnt. Ich war erstaunt über die optische Qualität.
Ich hatte auch Anfangs Bedenken Einssatz/Gewicht, aber ich bemerke keine Einschränkung. Dabei sollte man auch Bedenken, dass der aufgetragene Lack bei anderen garnicht so dünn/leicht ist.
Ich würd mir auch gern die Felgen zulegen - aber die tuen leider im Portemonai richtig weh.
 
Dieser bin ich gleich heute gefolgt und wurde 12 Uhr von Nadine begrüßt. Sie erzählte mir kurz etwas über die Firma und deren Aufbau (wusstet ihr, dass sie mit CarboLife Marktführer für Rollstuhlfelgen aus Carbon sind?)

Alles in Allem war es ein toller Besuch und ich bin für diese Erfahrung sehr dankbar! :daumen: @beastcomponents Sollte ich an einer Stelle irgendwelchen Schmarrn geschrieben habe, bitte ich dies zu verbessern. Es waren so viele Eindrücke, die ich gar nicht so schnell verarbeiten konnte.

*Sehr vereinfachte Darstellung.

Hallo niconj!

Vielen Dank für dein gestrigen Besuch und dein Feedback! Wir wollten ja auch wissen wer hinter dieser Pingeligkeit steckt :p
Kleine Berichtigung/ Anmerkung gibt es noch:
CarboLife stellt ergonomische Greifreifen für Rollstühle her - allerdings aus Aluminum. Wir fertigen bei CarboLife aber auch Seitenteile für Rollstühle aus Carbon. Mit den den Greifreifen ist CarboLife einer der Marktführer für ergonomische Greifreifen. Wer mehr darüber wissen möchte: https://www.youtube.com/channel/UCzNYtsqFsWD-ZEmr3NR64mQ/featured

Viele Grüße aus Dresden
 
Finde ich absolut super das hier auf einen optischen "Mangel" bzw. nach dem Text lesen eher optische Abweichung so eingegangen wird. Ich bin auch dran mir einen neuen Lenker zuzulegen aber erst wenn es das mit einer Kabeldurchführung gibt, dass ich wenigstens ein Kabel optisch verschwinden lassen kann und es erst am eigentlichen bedienteil wieder zum Vorschein kommt. Konnte mir bisher leider noch keiner liefern.
In diesem Zuge möchte ich gerne mal meine Erfahrung mit zwei ebenfalls sehr bekannten Herstellern deren Produkte ich seitdem nicht mehr kaufe kurz darstellen:
  • AX Lightness: Lenker brach nach weniger als 200 km bzw. den hatte ich knapp 2 Wochen ohne ersichtlichen Grund und ohne Sturz und weit von jeder Klemmstelle entfernt. 20% Nachlass auf einen neuen Lenker weil es ja unmöglich an dem Lenker liegen kann...….
  • Tune: Als einer der ersten überhaupt die Carbonkurbel Black Foot bestellt. Nach ewigem Vertrösten (immer musste ich anrufen und immer nach der zugesagten Lieferwoche/Liefermonat) bekam ich die Antwort ich solle mich halt endlich mal gedulden. Die Next SL war dann mein Ersatz für Produkt von Tune.

Von daher bin ich echt positiv überrascht wie bei dem Lenker seitens Beast vorgegangen wurde. Dickes Like für dieses Verhalten!
 
Kleine Berichtigung/ Anmerkung gibt es noch

Danke. Ich war mir sicher, dass ich da etwas verwechselt hatte.

Finde ich absolut super das hier auf einen optischen "Mangel" bzw. nach dem Text lesen eher optische Abweichung so eingegangen wird. Ich bin auch dran mir einen neuen Lenker zuzulegen aber erst wenn es das mit einer Kabeldurchführung gibt, dass ich wenigstens ein Kabel optisch verschwinden lassen kann und es erst am eigentlichen bedienteil wieder zum Vorschein kommt. Konnte mir bisher leider noch keiner liefern.
Lenker gibt es bald. ;)

Es wäre schön, wenn es sich hier, atypisch zum üblichen Forenablauf, nur um den eigentlichen Hersteller Beast drehen und nicht zum Bashing anderer Hersteller ausarten würde.
 
Danke. Ich war mir sicher, dass ich da etwas verwechselt hatte.


Lenker gibt es bald. ;)

Es wäre schön, wenn es sich hier, atypisch zum üblichen Forenablauf, nur um den eigentlichen Hersteller Beast drehen und nicht zum Bashing anderer Hersteller ausarten würde.

Sollte es nicht sein. Wollte damit nur verdeutlichen, dass ein solches Verhalten absolut nicht alltäglich ist und es von vielen Firmen nachgeahmt werden sollte.

Willst du damit sagen dass es Lenker mit Öffnungen für Kabel geben wird?? Bisher wurde mir das leider immer verneint.
 
Sollte es nicht sein. Wollte damit nur verdeutlichen, dass ein solches Verhalten absolut nicht alltäglich ist und es von vielen Firmen nachgeahmt werden sollte.

Willst du damit sagen dass es Lenker mit Öffnungen für Kabel geben wird?? Bisher wurde mir das leider immer verneint.
Es wurde gestern bei Beast angedeutet.
 
Wo denn? Ich hatte hierzu nichts gelesen.

Finds auf die schnelle nicht mehr, oder sie habens mittlerweile rausgenommen, weil es den Eindruck erwecken könnte man bekäme optisch mangelhafte Produkte.
Sinngemäße wurde darauf hingewiesen, dass es sich um Sichtcarbon handelt und man die Fertigung und Details erkennen kann. Man sieht ja z.B. die Formkante (aber nicht fühlbar) und dass das keine Mangel darstellt.
Kann sich @beastcomponents eventuell zu äußern.

Ich find den Lenker geil und er hält.
 
Find den Lenker geil und er hält.
Zur Haltbarkeit kann ich nichts sagen, da ich ihn noch gar nicht gefahren bin. Durch meinen Besuch gestern finde ich ihn zusätzlich zur tollen Optik auch noch 'sympathisch'. Ich werde gegen Ende der Woche ein Video hochladen, in welchem ich die drei Lenker, Santa Cruz, Hope und Beast in die Kamera halte. Bei Instagram habe ich gestern ein Foto hochgeladen. Mit gefällt der Klavierlack Look am Besten. Hope ist zu laut.
 
Zurück