Einige werden es im „
Brauchbare Allmountain-/Enduroteile Thread“ verfolgt haben. Ich habe mir diesen Monat bei Bike24 den 31.8/35mm/800mm Lenker bestellt. Beim Auspacken des Lenkers war die Enttäuschung groß, denn der schwarze Klemmbereich des Lenkers war nicht mittig und hätte beim Fahren eine außermittige Montage des Lenkers suggeriert. Eine kurze Mail an
@beastcomponents hat gereicht und mir wurde sowohl ein Retourlabel als auch ein neuer Lenker zugeschickt.
Bei diesem habe ich dann genau hingeschaut und in meiner zugegebenermaßen pingeligen Art festgestellt, dass auch hier eine leichte Verschiebung des Klemmbereiches zu sehen war. Ich habe noch einmal ein Foto gemacht und an Beast geschickt. Kurz darauf bekam ich eine Mail mit der Einladung zu ihnen nach Dresden.
Dieser bin ich gleich heute gefolgt und wurde 12 Uhr von Nadine begrüßt. Sie erzählte mir kurz etwas über die Firma und deren Aufbau (wusstet ihr, dass sie mit
CarboLife Marktführer für Rollstuhlfelgen aus Carbon sind?) und sagte mir, dass sich der Chef gleich um mich kümmern würde. Kurze Zeit später kam Mirko dann und führte mich durch den Produktionsprozess. Eine Frage, die mich ja nun brennend interessierte war, wie es zu den oben genannten Abweichungen kommen kann, wenn doch alles via Hand gefertigt wird.
Ich durfte mir also schwarze Gummihandschuhe anziehen und selbst mal so eine Lage Carbon in die Hand nehmen, genau diese (vorher zugeschnittene) Lage, welche den schwarzen Klemmbereich abbildet. Für mich war das alles neu und ich war durch meine Unwissenheit doch sehr überrascht, dass der Lenker aus zwei Hälften zusammengefügt bzw. im Ofen zusammengebacken wird. D.h. es werden Carbonlagen per Hand in
zwei Formen gelegt, welche dann Verschraubt und unter Vakuum in den Ofen kommen.*
Hier liegt auch die Crux. Der schwarze Klemmbereich ist die erste Lage, welche in die Form kommt. Diese wird natürlich so mittig wie es denn mit Augenmaß und Handfertigkeit möglich ist dort reingelegt. In Verbindung mit auftretenden Toleranzen beim Zuschnitt der Carbonlage und der Form, in welche diese gelegt wird ist es eigentlich unmöglich, den Klemmbereich perfekt mittig und symmetrisch abzubilden. Entscheidet man sich dann dazu, das Carbon nur zu pollieren und nicht zu lackieren, dann kann man das auch nicht im Nachhinein noch „verbessern“ so wie es viele andere Hersteller von Carbonlenkern machen (nein, ich werde den Lack meines Hope Lenkers nicht runterschleifen!).
Beim letzten Schritt, dem Druck des Labels und der Montagemarkierungen, wird natürlich darauf geachtet, dass Letztere genau mittig sind. Wenn nun der oben beschriebene Prozess stattgefunden hat, kann es natürlich sein, dass die Markierung zwar mittig auf dem Lenker, aber nicht mittig auf dem schwarzen Klemmbereich ist, was ja das war, was ich bemängelt hatte. Am Ende meiner „Schulung“ habe ich einen für mich akzeptablen Lenker bekommen.
Hierzu noch eine kleine Anmerkung. Es wurde ja an anderer Stelle scherzhaft geschrieben, dass ich den letzten Schritt der Qualitätskontrolle bei Beast übernehmen sollte. Wie man im
Video von Bike24 sehen kann, werden die Lenker nach dem Backen begutachtet und dort markiert, wo noch einmal nachgebessert werden muss. Ich hatte einen Lenker mit einer solchen Markierung in der Hand und konnte beim besten Willen keinen Makel finden. Erst als ich von Nadine darauf hingewiesen wurde, konnte ich ihn sehen aber nur in einem Winkel gegen das Licht. Ich bin also ungeeignet und wie mir Mirko auch sagte der einzige, der diese Klemmarkierung/schwarzer Klemmbereich Abweichung reklamiert hat.
Nachdem meine Frage nun beantwortet wurde, ging es weiter durch die Firma. Mirko und Nadine haben sich mehr als 1 1/2 Stunden meinen Fragen gestellt! Unter anderem habe ich nach den Enduro Felgen und deren Stabilität gefragt. Klar wird mir hier der Hersteller erzählen, dass sie die Stabilsten produzieren aber ein Blick auf das Schadensbild einer dieser Felgen nach dem Test vor Ort (auch im Video von Bike24 zu sehen) hat mich doch überrascht. Die Felge hatte eine Delle, d.h. sie war nicht implodiert, wie hier einige User als Horrorszenario und gleichzeitig Argumentation gegen Carbon an dieser Stelle darstellen. Es schaute vielmehr aus, als wäre es eine Alufelge. Ich geh ja schon einige Zeit mit dem Gedanken schwanger, mal einen Carbon LRS einzuspeichen und bei der Auswahl an Felgen sind die Beast nun mein klarer Favorit auch wenn sie keine Lifetime Warranty anbieten, wie SC oder Enve es tun.
Am Ende habe ich mich noch kurz auf das Evil vor Ort gesetzt um mal den Sattel zu testen. Es war die 3mm gepolsterte Version und ich war sehr davon angetan. Natürlich war das kein aussagekräftiger Test aber schon mal ein Ansatz. Leider hat der Sattel eine Gewichtsbeschränkung von 90kg und daran kratze ich je nach Kuchenkonsum das ein oder andere Mal. So muss ich auf die verstärkte Version warten, welche auch noch rauskommen soll.
Alles in Allem war es ein toller Besuch und ich bin für diese Erfahrung sehr dankbar!
@beastcomponents Sollte ich an einer Stelle irgendwelchen Schmarrn geschrieben habe, bitte ich dies zu verbessern. Es waren so viele Eindrücke, die ich gar nicht so schnell verarbeiten konnte.
*Sehr vereinfachte Darstellung.