Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hm, schlecht. Lässt sich das auf R2C2 umbauen?

Natürlich ;) Ist ne Allmountaingabel, da macht das natürlich Sinn. Schau dir mal die Zugstufe von ner Boxxer an und überleg mal wo man die in der Revelation unterbringen sollte...

Wird wohl irgendwann bei der Lyrik kommen, aber bei der Revelation wohl kaum. Die meisten User wären dann wohl noch mehr überfordert.
 
Ich hätte eine Frage bzgl. Serviceplan bei der Revelation. Laut Handbuch sollte man die Staubdichtungen und die Rohre vor jeder Fahrt schmieren.
Wie sollte man die Staubdichtungen schmieren, wenn man zuerst die Gabel zerlegen muss, um die Staubdichtungen auszubauen? Von der Lösung mit der Spritze bin ich noch nicht wirklich überzeugt. Mindestens theoretisch, denn zugegeben praktisch habe ich es noch nicht versucht.
Sogar eine Fox ist in Punkto Staubdichtungen servicefreundlicher.
 
hat jemand schonmal die Beschriftung der Standrohre entfernt?

Auf den ersten Blick sah die Beschriftung der Revelation für mich so aus, als ob sie lackiert wäre. Auf jeden Fall sah sie nicht wie "normale" Decals aus. Da mich das Rot von "Rock Shox" gestört hat (passte nicht zum Rest), habe ich "Rock Shox" testweise mit schwarzer Folie überklebt. Wäre für dich vielleicht auch eine Alternative.
 
die Standrohre sind die, wo das U-Turn und die mm Angaben drauf sind.

Stimmt! Hätte nur genauer lesen sollen. Selektive Wahrnehmung ;)

EDIT
Die Standrohre meiner Revelation sind nicht beschriftet. Deswegen bin ich auch nie auf die Idee gekommen, die Beschriftung zu entfernen ;) Sonst würde ich es zuerst mit Nagellackentferner (mit Aceton) versuchen. Einfach darauf achten, dass die übrige Lackierung mit dem Aceton nicht in Berührung kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt für meine Sektor die MoCo DNA RLT geordert, da meine MoCo defekt ist. Die RCT3 ist derzeit nicht lieferbar, und liegt im normalen VK bei ca. 160 EUR. Die RLT liegt bei 65 EUR.

Weitere Infos folgen.
 
Hallo zusammen
ich möchte meine Revelation RL 3RLP Air von 9mm Schnellspannern auf 15 oder 20mm Steckachsen umrüsten. Ist das überhaupt möglich? und welche Teile benötige ich?

Danke für die Info

Gruss
Manfred
 
Da brauchst eine andere Tauchrohreinheit (Casting), mit Steckachse. Kostet ca 250€.
Dazu evtl auch noch ein anderes Vorderrad, falls es entsprechend nicht umrüstbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Also das Vorderrad ist bereits geklärt. Da gibts Adapter für 15 und 20mm Steckachsen.
Zahlt es sich aus das Casting auszutauschen oder ist es besser eine gebrauchte Revelation zu kaufen und meine jetzige Solo Air zu verkaufen? zu welcher Revelation wäre dann zu raten? hab derzeit 150mm Federweg und die SoloAir
 
Ein neues Casting ist nicht gerade günstig. Hatte Preise >200 EUR in Erinnerung.
Von daher verkaufen, und eine neue mit QR20 kaufen.

Edit: Oder eine günstige Sektor Solo-Air kaufen, falls die Gewichtszunahme vernachlässigbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie versprochen hier ein paar Details zur aktuellen Motion Control DNA RLT (11.4015.544.110).

Klicks für die Verstellung der Druckstufel: 7
Klicks für die Verstellung Flood Gate: 28

Gewicht: ca. 60g

MoCo_DNA_RLT_Gewicht.jpg

MoCo_DNA_RLT_Seite.jpg


MoCo_DNA_RLT_Laenge.jpg


Die DNA RLT ist kürzer wie die originale MoCo. Daher muss mehr Dämpfungs-Öl gefahren werden.

Funktionieren tut sie sehr gut. Ob man einen Unterschied zur Originalen feststellen kann, wird sich zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
160€ für dieses bisschen ist doch auch schon wieder etwas arg viel. Die ca 60€ für eine normale MC Einheit kann ich ja noch nachvollziehen, aber das hier... Das Gleiche bei der BB MC Einheit bzw. und deren Zugstufe. RS will wohl verhindern, dass sich so "Schlaumeier" eine günstigst Gabel holen und diese dann hochpimpen.
 
Ob die 160 EUR für den RTC3 bzw. BB MoCo begründet sind, konnte mir bis jetzt auch noch keiner sagen. Für das einfach "mal ausprobieren" ist mir das auch zu viel Geld.
 
Hey


ich spiele momentan mit dem Gedanken mir eine Gabel im Bereich 90-120mm zuzulegen. Ich weiß, dass es da die Reba mit Air U-Turn gibt, allerdings ist mir die zu teuer (hab nix unter 400€ gesehen) und die neuen dual position systeme hören sich auch interessanter als U-Turn an.

Was ich mich so momentan frage (und mir auch nach Durchlesen dieses Threads noch nicht klar geworden ist):
Hat irgendjemand den im ersten Thread angesprochenen Umbau von einer Sektor Coil U-Turn (100-140mm) auf dual position air realisiert?
So wie ich das verstanden habe, hat Elmono irgendwann aufgegeben

So, schön wärs gewesen. Das Ding ist verbogen und der Ring da wo er war. Kackteil.

Werde die Gabel wieder als Coil zusammenbauen und diesen Kampf als verloren ansehen...

Die andere Alternative - Sektor dual position coil um 2 cm runtertraveln - dürfte ein wenig schwieriger werden (jedenfalls von dem was ich bisher gelesen habe ist es nicht ganz so einfach eine stahlfeder zu traveln). Hat da schon jemand Erfahrungen?
 
DualPosition lässt sich ob Coil oder (Solo)Air leider Gottes nicht heruntertraveln. Das heisst es gilt abzuwarten ob RS in Zukunft sowas herausbringt mit dem Range. Abgesehen davon ist DPA ja als Steighilfe und nicht als echte Federwegsverstellung ausgelegt. Somit macht DPA schon Sinn in der 150/140er Klasse. Bei einer Reba finde ich dann widerum 90-120mm frei und echt verstellbar wieder besser. Ich selber fahre am Hardtail eine 07er Reba SL umgebaut auf Air U-Turn mit 85-115mm. Das ist für mich die perfekte Gabel für ein CC/Touren HT. Daran brauche ich keine Steighilfe. Die Federwegsverstellung ist weitaus sinnvoller und macht so mein HT extrem variabel einsetzbar.
 
Kurzer rein objektiver Erfahrungsbericht zur DNA RLT:

Das Ansprechverhalten der Dämpfung ist irgendwie leichter, schneller... besser? - komisch zu beschreiben :blah:. Im Bereich zwischen "offen" und "fast ganz zu" arbeitet die Dämpfung irgendwie aktiver. Im Vergleich zur alten MoCo auf jeden Fall besser. :daumen:
 
Zurück