Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hab noch ne alte Pike aus 2006 mit Motion Control + einstellbaren Floodgate. Kann ich diese Motion Control Einheit ohne weiteres in eine 150mm Sektor einbauen?
 
ich finde leider keine passende Antwort deshalb Frage ich halt mal:
Will meine 5 Jahre alte Marzocchi Z1 gegen was neues austauschen. Da ich nicht unbedingt eine Luftgabel möchte wäre evt. eine Sektor mit Absenkung das Passende. Der bisherige U-Turn ist mir zu fummelig aber 2012 gibt es ja eine Sektor mit Dual Position.
Hat jemand die Gabel schon gefahren bzw. kann darüber was sagen? Funktioniert die Absenkung ordentlich? Wie stelle ich denn bei einer "Sektor RL Coil Dual Position Federgabel Modell 2012" das Fahrergewicht ein? Ist das über Luft oder über verschiedene Federn bzw. Öl machbar? Welche Abstimmung wäre denn mit 95kg (inkl. Klamotten u. Rucksack) nötig?
Vorab vielen Dank für eure Hilfe
 
Hier die beiden MC Einheiten. Schwarz von der Sektor, rot ist die von der Pike.
7842513llf.jpg

Da sie unterschiedlich lang sind glaube ich nicht, dass man die so ohne weiteres tauschen kann. Da müsste man in beiden Gabeln den Ölstand absenken, bzw. erhöhen und ob die Zugstufe der Sektor da nicht mit der langen Pike-MC Einheit kollidiert?
Ich dachte eigentlich, dass es geht, da es im Teilekatalog eine Motion Control Einheit gibt, die man bei der Pike 2005-2010 und bei der 150mm Revelation 2010-2011 benutzen kann.
Habs erst mal sein lassen.
 
Sollte jemand Interesse an einer Sektor / Revelation Solo Air Einheit haben - ich hätte noch eine abzugeben. Bei Interesse PN.
 
Hallo liebe RS-Spezi's
Ich würde meine Remote LO Einheit auf Manual LO umbauen, ich hab schon statt der Madenschraube eine Richtige eingebaut, es ist aber trotzdem noch recht "fummelig" deshalb soll jetzt ein echter LO-Hebel dran. ich müsste folgende Teile Brauchen.:

ich habe den Ersatzteile Katalog schon durchstöbert, leider kann ich nicht so recht Zwischen der Internal Floodgate (mit dem Verschlussstopfen) und der External Floodgate (mit de, Knopf der mit Madenschraube Befestigt wird) unterscheiden.
Wäre klasse, wenn mir da jemand von euch helfen kann, evtl. sogar gleich mit bezugsadresse...
danke
 
Ich fahr meine Sektor im Moment ohne die blaue Verstellkappe. Ich hab meine TK mit ner Reba SL MoCo ausgerüstet die keine Rasterung hat. Und nachdem ich schon mehrfach nach dem Ausladen aus dem Auto und nach dem Aushängen am Sessellift mit vollem Lockout losgerollt bin, hab ich das Ding abgebaut. Sieht zwar Kacke aus, aber so kann mans feiner einstellen und es verstellt sich nix mehr. Nur irgendwie ist mir der Nubsi für das Einstelloch vom Floodgate abhanden gekommen.
 
Heute kam die Revelation DualPosition Ti mit 20er Achse von hibike an.
Für's Protokoll: 1840 gramm ungekürzt mit Achse. Wird dann am WE in ein Radon Slide verbaut.

2 Fragen hätte ich jetzt:
1. hat die Dualposition kein separates Ventil für die Negativfeder?
2. die Absenkung macht nur ca. 22mm aus. Das müßten doch eigtl. 30 sein, oder?
 
Zu 1: es ist eine DualPosition, keine DualAir. Die Dual Position basiert auf der Soloair, deshalb nur ein Ventil.

Zu 2: das ist normal, wenn du drauf sitzt und fährst wird das noch etwas mehr, das ist aber schwer messbar. In meiner Sektor ist das genauso. Das liegt wohl daran, dass man nur die Druckverhältnisse in der Luftkammer ändert, und nicht irgendwelche mechanischen Anschläge verstellt.
Ich bin mit der Funktion auf jeden Fall zufrieden.
 
kann man die 32mm Revelation DualPositionAir Einheit für 150 auf 120mm, auch so modifizieren dass sie für 130 auf 100mm passt. Das wäre für eine 07er Revelation U-Turn Air 130-100mm. Mehr als 130mm (ca.510mm Gabeleinbauhöhe) gehen ohnehin nicht an meinem Rahmen, jedenfalls nicht so dass es sich nicht Kacke fährt.
 
ich finde leider keine passende Antwort deshalb Frage ich halt mal:
Will meine 5 Jahre alte Marzocchi Z1 gegen was neues austauschen. Da ich nicht unbedingt eine Luftgabel möchte wäre evt. eine Sektor mit Absenkung das Passende. Der bisherige U-Turn ist mir zu fummelig aber 2012 gibt es ja eine Sektor mit Dual Position.
Hat jemand die Gabel schon gefahren bzw. kann darüber was sagen? Funktioniert die Absenkung ordentlich? Wie stelle ich denn bei einer "Sektor RL Coil Dual Position Federgabel Modell 2012" das Fahrergewicht ein? Ist das über Luft oder über verschiedene Federn bzw. Öl machbar? Welche Abstimmung wäre denn mit 95kg (inkl. Klamotten u. Rucksack) nötig?
Vorab vielen Dank für eure Hilfe

Hatte heute beim BC angerufen und gefragt.
Die Sekror Federn hatte der kollege vorgeschlagen
Nun sind die Federn mit Mod. 2011 gelistet und die 2012-er Sektor Coil dual:

Features/Technische Daten:

Einstellbarkeit: Luftdruck über einzelnes Schrader Ventil, externe Zugstufenverstellung, externe Low Speed Druckstufenverstellung bis zum Lockout

Und dann noch ein RL und TK Variante...
Was stimmt jetzt, Luft oder Feder einsellung auf Gewicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an alle,
ich habe mir letzte Woche ist meine Revelation RL DualAir von H&S bekommen (alles in Ordnung, keine Probleme :)). Eine Frage zu den Einstellungen. Ich hatte vorher noch keine 150mm Gabel, bisher nur Rebas mit max. 115mm Federweg. Die Revelation habe ich erstmal grundsätzlich wie meine Rebas eingestellt, Negativkammer 10-15 psi mehr als in der Positivkammer (110/115 psi bei 80-83kg fahrfertig). Nach der ersten Testfahrt ist mir aufgefallen, dass ich den Federweg komplett ausnutzen kann, war bei den Rebas nie so einfach, es waren da immer noch 1,5-2cm Restweg. Ist das wegen der "Dual Flow-Zugstufe"? Die Endprogression finde ich Bei der Rvln auch weniger hart als bei der Reba. Ist vielleicht etwas subjektiv, mir kommts halt so vor. Was sind eure Erfahrungen? Oder ist die "Dual Flow-Zugstufe" ein PR-Gag?

Es wäre nett wenn jemand mal seinen Senf dazugeben würde.
Gruss rmfausi
 
Moin Hi habe da eine frage bzgl.

Rock Shox Sektor RL Coil Dual Position Federgabel Modell 2012


Würde mir gerne dieses Model Kaufen
,nur brauche ich auch eine Extra Harte Feder für die Gabel.

Hab eben mit jemanden Drüber Geredet ,ob auch die 2011 Federn Passen würden.
leider meinte er zu mir das es zu Zeit noch keine Passenden Geben würde
und das es bis September Dauern Würde ist das wirklich so.

MfG cnoc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Coil Sektor 2012 schon käuflich zu erwerben? Auf andere Federvarianten als Standard wirst du noch warten müssen, min. bis nach der Eurobike Anfang September. War letztes Jahr bei der 2011er Sektor genauso.

Gruß rmfausi
 
Hallo an alle,
ich habe mir letzte Woche ist meine Revelation RL DualAir von H&S bekommen (alles in Ordnung, keine Probleme :)). Eine Frage zu den Einstellungen. Ich hatte vorher noch keine 150mm Gabel, bisher nur Rebas mit max. 115mm Federweg. Die Revelation habe ich erstmal grundsätzlich wie meine Rebas eingestellt, Negativkammer 10-15 psi mehr als in der Positivkammer (110/115 psi bei 80-83kg fahrfertig). Nach der ersten Testfahrt ist mir aufgefallen, dass ich den Federweg komplett ausnutzen kann, war bei den Rebas nie so einfach, es waren da immer noch 1,5-2cm Restweg. Ist das wegen der "Dual Flow-Zugstufe"? Die Endprogression finde ich Bei der Rvln auch weniger hart als bei der Reba. Ist vielleicht etwas subjektiv, mir kommts halt so vor. Was sind eure Erfahrungen? Oder ist die "Dual Flow-Zugstufe" ein PR-Gag?

Es wäre nett wenn jemand mal seinen Senf dazugeben würde.
Gruss rmfausi

Hallo,

in die negativ kammer immer mindestens etwas weniger (10 - 15 psi) als in der positiv kammer. das sagt sram auch im manual!

ich habe gute 20 - 30 % weniger druck in der negativen, da die gabel bei mir dann besser bei kleinen sachen anspricht, quasi losbricht.

habe eine team revelation von 2010.
 
Hallo,

in die negativ kammer immer mindestens etwas weniger (10 - 15 psi) als in der positiv kammer. das sagt sram auch im manual!

ich habe gute 20 - 30 % weniger druck in der negativen, da die gabel bei mir dann besser bei kleinen sachen anspricht, quasi losbricht.

habe eine team revelation von 2010.


Dann mußt du aber ein anderes Manual haben oder des Lesens nicht mächtig sein.


Zitat aus dem manual:
http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/95-4015-022-000 print_0.pdf

ABSTIMMUNG DER LUFTFEDER Dual Air
Dual Air haben getrennt einstellbare positive (obere) und negative (untere) Luftkammern.​

Schritt 1: Abstimmung des Positiv-Luftdrucks​
Der Positiv-Luftdruck legt fest, welche Kraft benötigt wird, um die Gabel zusammenzudrücken. Wenn Sie den Positiv-
Luftdruck erhöhen, gibt die Gabel weniger nach, und zum vollständigen Einfedern ist mehr Kraft erforderlich. Wenn
Sie den Positiv-Luftdruck verringern, gibt die Gabel stärker nach, und zum vollständigen Einfedern ist weniger Kraft​
erforderlich

Schritt 2: Abstimmung des Negativ-Luftdrucks​
Der Negativ-Luftdruck legt fest, wie stark die Gabel zu Beginn des Federwegs einfedert. Der Negativ-Luftdruck arbeitet
bei Stößen durch Unebenheiten auf der Strecke GEGEN den Luftdruck der Positiv-Luftkammer. Wenn die Einstellung​
des Negativ-Luftdrucks höher ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel empfindlicher auf leichte Stöße an.​
Wenn die Einstellung des Negativ-Luftdrucks geringer ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel weniger auf​
leichte Stöße und vom Fahrer verursachte Gabelbewegungen (sogenanntes „Wippen“) an.
Der Negativ-Luftdruck darf den Positiv-Luftdruck nicht um mehr als 1 bar übersteigen!


 
Hallo siq,
wenn du dir eine "alte" Rvln mit 100-130mm besorgst? Die aktuelle Revelation 2011 kann man auf 130mm umbauen, Spacer liegen bei. Brauchst du die Absenkfunktion wirklich?

Gruß rmfausi
 
ich habe die 07er Revelation 426 U-TurnAir mit 100-130mm schon lange dran am Fully. Ansich bin ich mit der sehr zufrieden. Da ich eben die Absenkfunktion doch oft nutze und die mir auch etwas bringt, dachte ich eben dass ich die Absenkfunktion dann per Umbau auf DualPositionAir doch etwas eleganter und schneller bedienen könnte.
 
ich hab mal das ganze System etwas genauer angesehen. Ein Umbau auf 100-130mm ist wahrlich schwer, bzw. sinnvoll kaum möglich.
Was mir noch aufgefallen ist, dass RS das DualPositionAir System im abgsenkten Modus, nicht mehr als herabgetravelter "Federweg" bezeichnet, sondern das explizit als "climbing Mode", also Steighilfe bezeichnet. Einhergehend damit ändert sich im climping Mode auch die Federrate und zwar wird diese kleiner bzw. die Gabel softer. Das macht ansich auch Sinn im steilem Uphill, da dann das Vorderrad gewichtsmässig eh schon entlastet wird. Also ist DPA eine reine Steighilfe mit für Steigungen angepasster Federwegscharateristik, ausserdem ist es im Prinzip "nur" noch eine SoloAir Feder. Damit fällt das separate Befüllen der kleinen negativ Luftkammer weg, aber auch deren Einstellbarkeit bzw. auch ein gewissen Anpassen der Ansprechsensibilität.

Gibt es Performancevergleiche zwischen DualPositionAir und DualAir bzw. Air U-Turn (das ja auch Dual Air ist) ?
 
Zurück