Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
@Dice8: Ich bin so schwer wie Du und habe die harte Feder drin. Passt gut. Die mittlere war mir zu weich und ich nutze den Federweg jetzt gut aus.
 
Schonmal Danke fürs Feedback zur härteren Feder. Morgen bin ich im Bikepark und werde mal die Medium Feder "richtig" testen können. Wenn die Medium Feder morgen bei offener Druckstufe durchschlagen sollte drehe ich wohl diese mehr rein. Die harte Feder werde ich mir aber wohl doch mal bestellen. Wie funktioniert der Wechsel? Muss das Casting für den Federwechsel runter? Glaube ja, oder? Als Schmieröl geht doch auch sicherlich 0815 Motoröl, oder muss es das RS 15WT sein?
 
Hi,

ich möchte meine 2013er Revelation WC von „Dual Position Air“ auf feste 140mm umbauen.
Die aktuelle „Solo Air“ Einheit passt laut Rock Shox wohl nicht in die 2013 „Dual Position Air“ - CSU. Wie ich verstanden habe gibt es aber wohl zwei andere Möglichkeiten. Umbau auf „Dual Air“ oder auf das „alte“ Solo Air aus der Sektor. Ist das richtig? Welche wird die besser alternative sein?
 
Die harte Feder (blau) ist nun drin. Sag im stehen (Abfahrtsposition) ca 22%. Im Sitzen ca. 15%. Ich denke das ist ein guter Ausgangswert. Werde das mal testen. Auf der Coil Seite (DPC) habe ich 15ml und auf der Dämpfer Seite (RL) 5ml Öl gefüllt. Sollte passen, oder?

Achja und RS typisch war auf der Coil Seite der Schaumstoffring furz trocken und aus dem Casting der Coil Seite kamen nur 2 Tropfen Öl raus. Auf der Dämpferseite kamen paar mehr Tropfen Öl raus und der Schaumstoffring war recht ölig bis nass.
 
Zuletzt bearbeitet:
An meiner motion control Einheit stimmt was nicht.
Wenn ich auf Platform oder auch LO stelle tut sich nicht mehr wirklich viel.
Hat jmd ne Idee was das sein könnte?
Hatte die MC Einheit schonmal ausgebaut, war aber kein beschädigter O-Ring o.ä. zu sehen :ka:
 
Und hast du es gelöst?
Hat der verlinkte Post geholfen?

Falls du es schon geschrieben hast, du weist doch ich kann mir nicht alles merken. ;)

Ray
 
Danke für den Tip, bei mir wars der Ölstand
Was mir allerdings schleierhaft ist, wo das fehlende Öl hingekommen sein soll.
Unten im Casting ists nicht, da waren nur die ca 10cc Motoröl die da auch hingehören...
 
Aus dem Casting, zum Schaumstoffring unter dem Abstreifer, aufs Standrohr und raus ist es...
Ich hab außerdem das Gefühl, dass die Verschraubung unten nicht wirklich "dicht" ist und man da durch den Überdruck im Casting auch den ein oder anderen Tropfen Öl verliert...
 
Das verändert aber nichts am Ölstand bei der Dämpfung. Somit auch kein Einfluss bei der Motion Control. ;)
Mal die untere Schaftführung bei der Zugstufe überprüfen, ggfls dort die beiden Dichtringe erneuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sers leutz,

hatte schonmal ne ähnliche frage gestellt jedoch leider keine Antwort bekommen. ich hab in meinem stereo team 2011 ne Revelation RLT Air 2-step. Leider komm ich mit dem druck überhaupt nicht hin, ich wiege inklu ausrüstung etc gut 95kg, fahre aktuell nen druck von ca 200psi. Beim bremsen taucht die gabel zu gut der hälte bis 2/3 ein, der gesamte federweg wird jedoch sonst wenn man ihn bräuchte nie voll genutzt. bei kleineren absätzen (bordsteinkante etc) ist ein deutliches einfedern zu merken, ähnlich wie beim bremsen, im gelände jedoch kommt sie mir "zu hart" vor da kleinere stöße nicht abgefedert werden. Kurzum fühlt se sich um die mitte viel zu weich an trotz des hohem drucks und gegen ende extrem progressiv. SAG habe ich aktuell ca 25%.

Nun habe ich schon im Stereo thread den tip bekommen die dual air auf single Air oder coil umzurüsten ggf mit rct3.....???? Wie soll sowas von statten gehen und mit was für investitionen muss man rechnen? Wäre ne sektor ne alternative? diese hier: http://www.bike24.de/1.php?content=...1;menu=1000,2,121;mid=95;pgc=65:226;orderby=2 Oder sparen und ne pike dpa dran?

Ich bin mittlerweile echt überfragt und was besser für mich geeignet ist weiss ich nun garnicht mehr. Habs so mitgeschnitten das ja auch einige auf dpa umrüsten, sind da die neueren rev`s soo viel besser!? Ich habe keinen vorrangigen nutzungsbereich, gerne fahr ich mal touren, hin und wieder auch mal bissl trails, auch etwas ruppiger, was natürlich an meiner noch nicht ausgereiften fahrtechnik liegen kann ;)

Ich bin soweit eigtl mit der gabel zufrieden, also zumindest auf entspannten touren, aber wenn ichs gern mal bissl schneller angehen will hab ich das gefühl die gabel kommt nicht mit.

Wäre toll von euch wenn mich jemand aufklären und beraten könnte, bin in sachen fully ein ziemlicher neuling.

Grüße.
 
Hohe Endprogression und leichtes Wegsacken in der Mitte kenne ich auch von der DPA. Die Dual Air ist da wesentlich linearer. Wenn du die Absenkung nicht brauchst, dann würde ich auf Dual Air umbauen. Beim Umbau auf DPC bräuchtest du neben der (harten) Coil auch noch die Sektor Zugstufe, bzw. die Topoutfeder aus der Zugstufe. Ich habe / hatte beide und find sie sind fast gleichwertig. Die RCT3 hilft dir allerhöchstens im mittleren Bereich höher im Federweg zu halten
 
Sollte man beim Federtausch der Sektor DPC die neue Feder fetten? Ich frage mich gerade ob das Sinn macht da ja das Schmieröl sich auf der ganzen Feder verteilt und das Fett sicherlich abwäscht. Ergebnis wäre eine zähe Fett-Öl-Pampe, oder? Sollte man anstatt die Feder zu fetten einfach mehr Schmieröl verwenden? z.B. so 20-25ml? RSP Slick Kick hätte ich hier.
 
Überleg dir doch mal, was bei einer Coilfeder geschmiert werden muss, dann ist auch klar, dass Öl völlig ausreichend ist... ;)

Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich habe in einem anderen Forum gelesen das behauptet wird ohne Fett die Beschichtung in den Tauchrohren (mehr) leiden würden als mit Fett. Einer hat sogar ein Foto gepostet wo das Öl schon fast schwarz war und Metallpartikel im Öl zu sehen waren (Metallschimmer). Wie alt das Schmieröl allerdings war wurde nicht erwähnt.

@duc-mo Sollte man anstatt der von RS vorgegebenen -16ml lieber mehr reinkippen? Platz wäre ja vorhanden.
 
Wenn du nicht vor hast irgendwann wieder zurück auf Luft zu wechseln (warum auch die Coil mit Absenkung ist in allen Belangen besser als die vergleichbare Luft), dann kanns dir doch egal sein, ob die Rohre von innen verkratzen...

Ich habe bisher keine Verfärbungen des Öls festgestellt und kann mir auch nicht vorstellen, dass die vom Abrieb der Feder stammen würden...

Für Öl ist bei der Coil reichlich Platz, deshalb nicht geizen. In dem Fall gilt "viel hilft viel" :lol:
 
Wenn du nicht vor hast irgendwann wieder zurück auf Luft zu wechseln [...]

Die war ab Werk eine Coil und wird sie auch bleiben. Habe mich ja extra für die DPC entschieden weil ich keine Lust mehr auf ne Air hatte. ;)

[...] Für Öl ist bei der Coil reichlich Platz, deshalb nicht geizen. In dem Fall gilt "viel hilft viel" :lol:

Wieviel ml? 30? oder noch mehr?
 
Hab meine Sektor auch auf Coil umgebaut. Ist schon ne Weile her, konnts leider erst jetzt testen.

Ausgangslage war: Sektor Air TK 140mm
Jetzt: Sektor DPC (rote Feder) RLT 110-140mm
Air-Zugstufe blieb drin, Top out Feder kam keine rein, Anschlag wird durch relative feste Kunststoffscheibe "begrenzt" (höhe ca. 2mm, könnten bei Bedarf noch mehr rein),
dazu 1x 1cm Zugstufen-Spacer um auf 140mm zu traveln.

Probleme:
- Warum gibt die Gabel trotzdem 150mm frei, obwohl ich einen Spacer auf der Zugstufenseite verwende?
- Im Lockout macht sie irgendwie "nicht ganz dicht". Federt quasi mehr ein als man das vom Lockout gewohnt ist.
- Komplett offen, kann ich bei 75 kg fahrfertig und roter Feder, die Gabel beim Fahren durch etwas Schwung und Druck mit dem Oberkörper auf den Lenker fast komplett komprimieren. Naja nicht ganz aber schon sehr weit. Noch ca. 2-3 cm Rest. Kann ja irgendwie nicht passen, denn sonst liest man ja immer, dass die rote Feder für mein Gewicht eigentlich zu hart ist.
- Die Zugstufe "federt nicht explosiv genug aus". Etwas träge und vor allem nicht komplett raus. Das Problem des Anschlags der Zugstufe ohne Top out Feder hab ich bislang nicht einmal reproduzieren können. Auch ist mein Vorderrad beim Ausfedern auch bei komplett offener Zugstufe nicht zum Abheben zu Bewegen.
- Ich denke der Dämpfer "schlürft". Bin aber kein Experte. Aber das Geräusch könnte so interpretiert werden...

Ich denke bis auf Problem 1 (Spacer) hängt alles mit dem Ölstand in der Gabel zusammen. Ich hab bereits 130mm Gabelöl (5W) drin. Das wäre schon mehr als RS angibt für DPC mit RL. (RLT mit DPC 110-140 mm ist im Service Manual leider nicht zu finden). Muss da noch mehr rein? Wie weit sollte die RLT mind. im Öl stehen?


Freu mich über Tipps.
Danke schon mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ wichtig ist wie du den federweg beim fahren nutzt.
Wieviel sag hast du denn im sitzen und stehen?

Ich hab mir mit geringfügig höherem Gewicht die weiche Feder geordert.
Bin mal gespannt was die sagt wenn sie endlich da ist
 
^^ wichtig ist wie du den federweg beim fahren nutzt.
Wieviel sag hast du denn im sitzen und stehen?

Ich hab mir mit geringfügig höherem Gewicht die weiche Feder geordert.
Bin mal gespannt was die sagt wenn sie endlich da ist

Im Sitzen knapp 4cm, im Stehen knapp 5 cm.
Nochmal zur freigegebenen Länge: Lass ich die Gabel im Stehen ausfedern gibt sie Ca 14,4 mm frei. Hebe Ich jetzt per Hand noch den Lenker an bekomme Ich die restlichen 0,5cm und Ich habe fast 15cm Federweg. So als ob Ich gar keinen Spacer auf Zugstufenseite verbaut hätte. Oder bräuchte Ich für die Airzugstufe mehr als einen Spacer um sie auf 140 mm zu traveln?
 
Im Sitzen knapp 4cm, im Stehen knapp 5 cm.
Nochmal zur freigegebenen Länge: Lass ich die Gabel im Stehen ausfedern gibt sie Ca 14,4 mm frei. Hebe Ich jetzt per Hand noch den Lenker an bekomme Ich die restlichen 0,5cm und Ich habe fast 15cm Federweg. So als ob Ich gar keinen Spacer auf Zugstufenseite verbaut hätte. Oder bräuchte Ich für die Airzugstufe mehr als einen Spacer um sie auf 140 mm zu traveln?

Hast du auch die 140mm DPC Feder verbaut?
 
Ich habe einen 150mm DPC Feder hier rumliegen. Ich kann dir anbieten das ich mal die Länge ausmesse. Dann kannst du es mit deiner Federlänge vergleichen.
 
Zurück