Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Ok, danke! Da stehen dann aber die Kosten in keinem Verhältnis zu dem 1cm mehr. Schade!

Würde die nich auch passen? Wenn nein, wieso nicht?
http://www.gabelprofi.de/RockShox/Ersatzteile/Dual-Position-Air-Einheit-2011-Revelation-Carbon.html


Oder du besorgst mir eine Solo Air oder Dual Air Einheit und bekommst dafür meine DPA 120/150-Einheit. (-;
Bin noch am überlegen, ob ich meine DPA auf SA oder DA umbauen soll. Hatte ich ursprünglich vor, aber da die DPA bisher so gut funktioniert und wenn man im schlimmsten Fall nur eine Dichtung tauschen muss, kann man die Spielrei mit der Absenkung ruhig drin haben...

Weiß einer, was DPA im Vergleich zur Dual Air oder Solo Air Gewichts-technisch ausmacht?
 
Um Gottes Willen :D
Mir ging es lediglich darum, dass das Fett ggf. spezielle Eigenschaften aufweist (z.B. wie es sich mit dem Öl verträgt usw.).
Ich finde nämlich die Preise für JudyButter bzw. das PM600 richtig dreist! Ich habe tausend Fette zuhause rumliegen (die ich für die Motorsäge, Heckenschere, KfZ usw. nutze), bloß weiß man nie was seitens RS Marketing ist und was tatsächlich einen tieferen Sinn hat :-/
Es sollte auf jeden Fall keine Litiumseifen enthalten und für O-Ringe geeignet sein, dann sollte es funktionieren. Hab mir von Gabelprofi die PM600 Kartusche für 16€ geholt, kann man auch an allen anderen Ecken am Bike benutzen.

In sie Lowers kannst du auch 15W40 oder 5W30 oder sonstiges Motoröl was grad da ist kippen. Da extra das RS-Öl kaufen ist echt rausgeschmissenes Geld. Steht hier auch x-mal im Thread.

Und NICHT MEHR ALS 7ml ins Casting/die Lowers! Da kann eine Überfüllung im Extremfall tatsächlich Schaden anrichten.
 
Hi!

Ich habe schonmal gesucht, aber bisher keine Antwort (nur angefangene Diskussionen) zu meinem Problem gefunden:
Ich fahre eine 2014er RS Revelation RCT3 (27,5", 140mm), bisher ca. 500km.

Problem: Die Gabel federt nicht mehr komplett aus. Sie bleibt im unbelasteten Zustand auf ca. 10% SAG (1,5cm fehlen somit).
Die Gabel hat nur eine Luftkammer und kein UTurn.

Wenn ich die Luft ablasse, zieht sie sich relativ zügig zusammen (nicht komplett, 2-3cm bleiben), wenn ich aufpumpe fährt sie wieder auf "Normalniveau". Ich habe den Druck auch schon ein bissel erhöht (80->120psi), um zu sehen, ob dann die vermissten 1,5cm Federweg wieder zum Vorschein kommen: Fehlanzeige.
Lediglich wenn ich die Gabel auseinanderziehe, kann ich mit etwas Kraft einen cm rausholen.

Ich hoffe, irgendjemand hat ne Idee ...
 
Problem: Die Gabel federt nicht mehr komplett aus. Sie bleibt im unbelasteten Zustand auf ca. 10% SAG (1,5cm fehlen somit).
Die Gabel hat nur eine Luftkammer und kein UTurn.

Wenn ich die Luft ablasse, zieht sie sich relativ zügig zusammen (nicht komplett, 2-3cm bleiben), wenn ich aufpumpe fährt sie wieder auf "Normalniveau". Ich habe den Druck auch schon ein bissel erhöht (80->120psi), um zu sehen, ob dann die vermissten 1,5cm Federweg wieder zum Vorschein kommen: Fehlanzeige.
Lediglich wenn ich die Gabel auseinanderziehe, kann ich mit etwas Kraft einen cm rausholen.
Ich nehme an, du hast eine Solo-Air. Zieh noch ein bisschen weiter, bis sie den Druckausgleich macht.
 
Ich nehme an, du hast eine Solo-Air. Zieh noch ein bisschen weiter, bis sie den Druckausgleich macht.
Hi Don Stefano!

Richtig, Solo-Air.
Wenn ich mit einigermaßen "Schmackes" ziehe, kann ich zumindest das untere Ende der SAG-Skala erkennen. Die Gabel zieht sich aber direkt wieder auf 10% SAG zusammen (halt genau den cm, den ich rausgezogen habe), wenn ich loslasse.

Du meinst, mit etwas mehr ziehen löst sich das Problem und sie _bleibt_ draußen?
Vorher Luft ablassen oder etwas mehr Druck drauf geben?

Danke schonmal, werd nachher auf jeden Fall nochmal in den Keller gehen :D
 
Hallo Zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer Revelation für einen AM Aufbau.
Leider habe ich mit der Gabel noch 0 Erfahrung. Für den Aufbau habe ich auch ein beschränktes Budget daher kommen auch gebrauchte Gabeln in Frage.

Ich habe jetzt folgende Gabeln gefunden die passen würden, aber ich weis jetzt nicht wo die großen Unterschiede sind...

#1 2012 Revelation Worldcup 150mm RTC3, DPA und Carbonschaft -> 300€
#2 2013 Revelation RL 150mm DP -> 240€ ca.

Ich finde nirgends eine Aufstellung bzw, vergleich der beiden Gabeln.
Könnte mir das bitte jemand erklären wo die größten Unterschiede sind?
BESTEN Dank für die Mühe!

lg Gerhard
 
Nja, die Worldcup ist das Highend-Modell mit Carbonschaft, Absenkung (die aber der Federperformance nicht unbedingt gut tut) und RCT3-Dämpfung die das beste an Dämpfereinheit darstellt das ab Werk in ner Rev zu kriegen ist.
Die andere hat einen normalen Aluschaft, ein simplere Druckstufe und auch die Absenkung. Wenn beide vom Zustand gleich sind würde ich die Worldcup nehmen, es sei denn du hast Bedenken wegen dem Carbonschaft.
Und ggf. die DPA gegen ne SoloAir tauschen wenn du die Absenkung nicht brauchen solltest.
 
Was für Möglichkeiten hab ich denn, bei einer Revelation RL DPA das Losbrechmoment zu reduzieren, bzw. die Sensitivität bei kleineren Schlägen zu verbessern? Die kommt mir dabei immer etwas hart vor, die Schläge gehen voll auf die Handgelenke durch.
Geölt und gefettet hab ich die Castings bereits, der Sag steht auf knapp 30% (85 PSI bei knapp 66kg inkl. Ausrüstung).

Auf Coil möchte ich nicht umbauen, was gäbs sonst noch? Die Dämpfereinheit gegen eine RCT3 tauschen (teuer :/)?
 
Coil ist für mich in dem Punkt ideal. Die Dual Air am Zweitbike fand ich nicht viel schlecht, aber sie braucht Pflege. Bei den "alten" Modellen ist der Umbau relativ einfach, bei den aktuellen gehts ins Geld.

Die Dämpfung ist vermutlich nicht das Problem...
 
Man muß aber auch das Air-Innenleben öfters säubern und schmieren, nicht nur immer "Außen". ;)
Evtl mal mit dünnerem Dämpfungöl (Serie 5wt) versuchen. Die RCT3 hat den Vorteil, dass man die ggfls auch noch abändern kann (andere Shims).
Ansonsten die neue 2014er Zugstufe mit Rapid Recovery besorgen, die gibt schneller den Federweg wieder frei.
http://www.sram.com/de/rockshox/technologies/rapid-recovery
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel (das Rad) ist ja erst 14 Tage alt, mit säubern ist da noch nicht viel. Wobei, die 50h dürfte ich demnächst ja voll haben. :lol:
Geschmiert habe ich nur, weil man ja öfters liest, dass das ab Werk nicht so toll ist. Was dann auch bei mir so der Fall war.

Ab wann ist denn das Rapid Recovery verbaut? Die Gabel hat als Herstellungsdatum KW 34 2013, zumindest wenn ich die Seriennummer korrekt interpretiere (34T30869465).
 
Sorry, dass ich keine hellseherische Fähigkeiten habe.
Rapid Recovery ist erst ab Modell 2014 (mit den schwarzen Standrohren).
Dann fahr die Gabel erst mal noch länger ein. Und die öfters auf Kopf stellen, damit die Buchsen besser mit dem Öl geschmiert werden. Das hilft auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, das ich keine hellseherische Fähigkeiten habe.
Rapid Recovery ist erst ab Modell 2014 (mit den schwarzen Standrohren).
Dann fahr die Gabel erst mal noch länger ein. Und die öfters auf Kopf stellen, damit die Buchsen besser mit dem Öl geschmiert werden. Das hilft auch.
Sie hat schwarze Standrohre.
Bei den Fahrradherstellern weiß man ja nie so genau, wann bei denen die Saisonartikel 2014 beginnen, vor allem ist das im Nachhinein auch nicht mehr nachzuvollziehen. Das Rad ist zumindest das Slide 150 8 2014, also gehe ich einfach mal davon aus, dass es auch die 2014er Revelation ist. :ka:

Und das mit dem Rad umdrehen soll ja bewirken, dass die Schaumstoffringe etwas Öl abbekommen. Die hab ich beim Service dermaßen in Öl getränkt, die schmieren eher das Rohr unter sich, als dass sie noch Öl aufnehmen würden. Genau die waren nämlich arg trocken bei mir. ;)
 
Dasselbe Verhalten bei meiner SoloAir 130mm 2014 Modell. Im Neuzustand hab ich Öl eingefüllt und die Schaumringe getränkt. Zu Beginn war die Sensibilität ganz ok für eine Luftgabel. Jetzt ist sie 40-50 Std. in Gebrauch und sie wird zunehmend bocklig. Muss wohl die Luftseite nachschmieren. Ach wie vermisse ich die alten Marzocchis mit offenem Ölbad und Stahlfedern!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man zwar, aber die "alte" RCT3 MoCo (bis Modell 2013) harmoniert nicht so gut damit, weil nicht darauf abgestimmt ist.
Müßte man dann ggfls abändern lassen (anderes Valve/Shims). Evtl zusätzliche Modifikation auch bei der neuen Zugstufe.
Deswegen bietet da Rock Shox unterschiedliche RCT3 Versionen an, weil es die auch nur als kpl Bauteile gibt.
Es sind zwar einzelne Bauteile (Druckstufe und Zugstufe), aber in der richtigen Funktion beide von einander abhängig.
Bei den anderen MoCo-Versionen (RL, RLT, XX) ist es nicht notwendig, weil die technisch viel simpler aufgebaut sind.

hier mehr zum technischen Verständnis





 
Zuletzt bearbeitet:
mal wieder ne frage...

kann ich ne u-turn sektor 100-140 auf einen festen federweg von max. 120mm umbauen? besser noch wäre so 100-110mm
 
Du kannst die U-Turn Coil doch einfach auf 110mm runterkurbeln ohne das die Performance leidet. Das ist doch gerade das gute an Coil mit Absenkung...
 
stimmt schon ich kann auf 100mm runter, aber ich hab schon die extra hart feder drinn und es ist leider immer noch zu weich für den race einsatz beim 4X
.... will einer ne luft sektor gegen eine nur ein mal gefahrene u-turn tauschen? :D :D :D
 
Zurück