Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Hi leute

ich hab in meinem bike eine 2012 Revelation Rl dual position air verbaut.

Bin auch soweit zufrieden, bis auf das unsensieble ansprechverhalten bei wurzelteppichen.
Der SAG ist bei meinen fahrfertigen 87Kg bei knapp 30%, macht ca. 140PSI an druck in der gabel.

Meine frage wie bekomm ich die gabel feinfühliger im ansprechverhalten.
Denn außer luftdruck und zugstufe kann man ja nichts einstellen.

Cheers
George
 
Hallo,

mit dem Druck in der negativen Kammer testen.

bei meiner 2010 revelation hab ich ca je 100 psi drin und ich bin fast 10 kg schwerer als du.. komisch.
 
Wenn du eine ganz neue Gabel hast, dann muß die erst mal eingefahren werden. Ansonsten zerlegen und gut Abschmieren, insbesondere bei den oberen Dichtringen.
Bei Dual Position Air kann man die Luftkammern nicht getrennt abstimmen, ist dort wie Solo Air.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerade eine neue Gabel zerlegen, gut abschmieren und die korrekten Ölmengen befüllen. Bis jetzt hatte keine meiner Rock Shox Gabeln im Neuzustand ausreichend Schmieröl in den Tauchrohren.
 
oben unter den grauen Abstreifern ( die in neu auch eher stramm sind ) sind im Casting ( Tauch und Standrohreinheit muss getrennt werden ) Schaumstoffringe. Diese sind vielfach bei neuen RS Gabeln komplett trocken. Diese sollte man herausnehmen in 15er Gabelöl einlegen und wieder einbauen. Auch den Rest kann man noch zusätzlich abschmieren. Unten muss man dann auch auf jeder Seite vor dem endgültigen Zusammenbau je 15ml 15er Gabelöl wieder einfüllen.
 
Okay, ich ziehe mal kurz unser Vorhaben zusammen:

- Dämpfungsöl von 5er auf 2,5er wechseln um die Gabel im Ansprechverhalten sensibler zu bekommen
- Schaumstoffringe mit 15er Gabelöl tränken (geht doch bestimmt auch mit Spritze und nem Schlauch oder? Will nicht bei ner neuen Gabel direkt die Staubabstreifer ausbauen)
- Standrohrschmierung (die 15ml unten) wieder nachfüllen, mit 10er Öl

Warum unten kein 15er? Hab das an meiner Fox auch gemacht, anstelle 10er ist da jetzt 7,5er Öl drin und das Ding ist fluffiger als je zuvor. :)
 
Okay, ich ziehe mal kurz unser Vorhaben zusammen:

- Dämpfungsöl von 5er auf 2,5er wechseln um die Gabel im Ansprechverhalten sensibler zu bekommen
- Schaumstoffringe mit 15er Gabelöl tränken (geht doch bestimmt auch mit Spritze und nem Schlauch oder? Will nicht bei ner neuen Gabel direkt die Staubabstreifer ausbauen)
- Standrohrschmierung (die 15ml unten) wieder nachfüllen, mit 10er Öl

Warum unten kein 15er? Hab das an meiner Fox auch gemacht, anstelle 10er ist da jetzt 7,5er Öl drin und das Ding ist fluffiger als je zuvor. :)

Das 5er Öl würde ich mal vorerst drin lassen, weil mit 2.5er machst Du nur die Druckstufe kleiner. Das kannst Du später immer noch ganz einfach ohne die Gabel zu zerlegen verändern

Die Schaumis würde ich lieber nicht mir ein Spritze oä durch die Abstreifer behandeln. Die Schaumis kann man einer getrennten Tauchrohreinheit ganz einfach unter den Abstreifern herausnehmen, ohne die Abstreifer selbst herausnehmen zu müssen. Unten würde ich auch nur das 15er Öl nehmen. Beim dünneren 10er Öl läuft die Brühe im Fahrbetrieb nur wieder schneller nach unten und schmieren tut es dann demnach eher schlechter wie besser.
 
Man kann das Casting im leicht eingefederten Zustand verschrauben. Dann gibt das einen minimalen Unterdruck, und die Gabel spricht sensibler an.
 
Das 5er Öl würde ich mal vorerst drin lassen, weil mit 2.5er machst Du nur die Druckstufe kleiner.

Das wäre das Ziel, Druckstufe verkleinern (also weniger Dämpfung), damit die Gabel beim ersten Kontakt mit einer Wurzel schneller einfedert.

Die Schaumis kann man einer getrennten Tauchrohreinheit ganz einfach unter den Abstreifern herausnehmen, ohne die Abstreifer selbst herausnehmen zu müssen.

Perfekt :daumen:

Unten würde ich auch nur das 15er Öl nehmen. Beim dünneren 10er Öl läuft die Brühe im Fahrbetrieb nur wieder schneller nach unten und schmieren tut es dann demnach eher schlechter wie besser.

Mmmmh, also in meine 40 habe ich 5er Öl zur Schmierung der Standohre eingefüllt und das hat Wunder bewirkt. Von der Schmierung her verändert sich da gar nichts, allein weil im Einsatz das ganze Gerappele das Öl verteilt und durch das ständige Einfedern wieder hoch transportiert wird.

Einzig der Ölwechselintervall ändert sich, das muss man dann halt 2 x im Jahr anstelle 1 x machen.

Man kann das Casting im leicht eingefederten Zustand verschrauben. Dann gibt das einen minimalen Unterdruck, und die Gabel spricht sensibler an.

Ich habe davon schon oft gehört aber wie soll das funktionieren? Die Dämpfungskartuschen sind doch alle in sich geschlossen und der Abstand von Casting zu Standrhoren ist doch durch die Schrauben vorgegeben oder nicht?

@GeorgeP: Glaub da haben wir n bissel was zu tun.... ;)
 
was auch noch ganz wichtig ist wenn die Gabel neu ist -> Einfahren ! Das dauert aber schon einige Zeit. Daher würde ich wenn die Gabel neu noch nicht allzuviele Parameter verändern.

Die noch stramm sitzenden Abstreifer in Kombi mit den (meist) trockenen Schaumis, wirken auch wie ein starke Druckstufe. Von daher wirken diesen beiden veränderten Sachen (Abstreifer -> Einfahren, Schaumis -> in Öl tränken ), meist Wunder. Die Gleitbuchsen sind in der Regel schon ab Werk relativ reibungsarm (Ölschmierung von unten).
 
Dünneres Öl verändert die kpl Dämpfung, nicht nur die Druckstufe! Das Ölvolumen auf der Dämpferseite ist für die kpl Dämpfereinheit.
Öfters mal die Gabel auf Kopf stellen und das Öl nach unten absacken lassen, dann einige Male die Gabel einfedern, damit die untere Führungsbuchse geschmiert wird.
Auf der Sram Service-Seite gibt es Anleitungen (technical manual und Videoclips) dazu. http://www.sram.com/service/rockshox/7 , http://www.youtube.com/sramtech
 
Zuletzt bearbeitet:
Die noch stramm sitzenden Abstreifer in Kombi mit den (meist) trockenen Schaumis, wirken auch wie ein starke Druckstufe. Von daher wirken diesen beiden veränderten Sachen (Abstreifer -> Einfahren, Schaumis -> in Öl tränken ), meist Wunder. Die Gleitbuchsen sind in der Regel schon ab Werk relativ reibungsarm (Ölschmierung von unten).

Diese "Ölschmierung" funktioniert nur, wenn auch Öl in der Gabel ist.
Neue Rock Schox IMMER öffnen und kontrollieren/schmieren, deren Endmontage und -kontrolle sind das allerletzte.
 
bei den neueren RSen hatte ich letztens auch schon des öfteren fast ganz neue Gabeln mit kpl. trockenen Schaumis bzw. die haben garantiert noch nie Öl gesehen.
Allerdings hatte ich doch noch keine mit kpl. trockener unterer Schmierung, sprich: furztrocken und ohne Öl !!!!
Sowas würde dann auf eine Endkontrolle à Manitou pre 2005 schliessen. Was mit denen geworden ist, wissen wir ja.
 
Hab mal eine Frage zur Sektor, ich habe bei beiden Seiten Schmieröl einfüllen müssen, weil sie komplett leer waren, danach habe ich unten die Schrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen, aber seitdem suppte aus der Zugstufenseite immer diskret Öl raus, ist quasi so dass ich den Einsteller nach der Fahrt mit Öl gefüllt habe, dann habe ich auf der Seite die Schraube nochmal nachgezogen, war auch recht leicht möglich, kann es sein dass diese Schrauben sich im Betrieb lockern? Oder gibt es innen etwas was sperrt und das abdichten verhindert?
 
@Ronja: Sorry, keine Ahnung.

@alle anderen: Seit einem kleinen Sturz klackt meine Sektor Coil ungefähr bei der Hälfte des Federwegs. Weiß jemand, was da los ist?

Edit: erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal eine Frage zur Sektor, ich habe bei beiden Seiten Schmieröl einfüllen müssen, weil sie komplett leer waren, danach habe ich unten die Schrauben mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen, aber seitdem suppte aus der Zugstufenseite immer diskret Öl raus, ist quasi so dass ich den Einsteller nach der Fahrt mit Öl gefüllt habe, dann habe ich auf der Seite die Schraube nochmal nachgezogen, war auch recht leicht möglich, kann es sein dass diese Schrauben sich im Betrieb lockern? Oder gibt es innen etwas was sperrt und das abdichten verhindert?

Das ist normal und sollte nach kurzer Zeit aufhören. Das ist immer nur auf der Zugstufenseite und hat wohl was mit der hohlen Schraube zu tun. Auf die genaue Ursache bin ich noch nicht gekommen.
 
Hi Leute,

da ich seit meiner Lyrik absoluter Fan von Coil bin, möchte ich meine 130er Revelation auf das neue Dual Position Coil umbauen.
Denkt ihr es ist möglich, die 140mm Feder zu kaufen und dies dann auf 130mm zu traveln? (2006er Revelation gibt meines Wissens nach keine 140mm her wegen Standrohren etc)

Destinator
 
N'Abend!

Ich habe ein paar Frage zu den Revelation Modellen für 2012:

Wenn ich das richtig verstanden habe kann man bei der Revelation RLT Ti DualAir bei der Zug- wie auch bei der Druckstufe den Highspeed und Lowspeed Bereich getrennt einstellen. Zusätzlich durch das Floodgate noch das Treshold. D.h. die Gabel müsste für die Dämpfung 5 Einstellräder/knöpfe haben, richtig?

Bei der neuen RCT3, kann man da auch wieder Zug- und Druckstufe getrennt einstellen oder wird hier die Highspeed Druckstufe "geopfert"?

Die 2011 Revelation RLT Ti DualAir gab es in Europa nur mit 1 1/8 Schaft, die "tapered" Variante konnte man nur in den USA bestellen. Weiss jemand ob es die Revelation RLT Ti DualAir 2012 auch in "tapered" in Europa/Deutschland gibt?

Danke und Servus
matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
LSC und HSC kannst du da nicht getrennt einstellen. Haben nur getrennte Kreisläufe. Einstellen kann man da nur LSC und Floodgate

Funktion von MC bzw BBMC
http://www.bikerumor.com/2010/08/20/tech-article-how-rockshox-motion-control-works/



MC DNA 2012

For 2012, the new DNA version will only be on the SID and Revelation forks in XX, RCT3, RLT and RL trim, all with Dual Flow Rebound control:

  • XX – Uses the XLoc hydraulic lockout and does away with external compression settings to save weight.
  • RCT3 – a new format that has three distinct positions: open, threshold and locked, with separate external low-speed compression damping control. This is their new “best” option with the most user control over settings.
  • RLT – their standard compression control that lets you set it from fully open to fully closed or anywhere in between, with adjustable threshold via Floodgate.
  • RL – Same as RLT but with a factory-set threshold setting.
RCT3 combines an independent low-speed compression adjustment dial with a triple-postion detented threshold switch that offers full-open, a mid-level compression setting that acts like a platform, and a full lockout. The damper keeps a shim-stack controlled high-speed circuit as well, making it more advanced than the XX damper when it comes to downhill control. All this is paired with RockShox's dual flow rebound damping.
http://www.bikeradar.com/mtb/news/article/rockshox-release-2012-sid-29-and-reba-fork-details-30217



Die Revelation gibt es 2012 auch mit tapered, allerdings nicht immer bei allen Modellvarianten.
http://www.bike-components.de/shop/cat/c365_MTB-Federgabel.html/filter_id/71/limit/10/page/7
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück